Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Da hilft Humor

Veröffentlicht am 22. Dezember 2014

Beeindruckend war es, was Papst Franziskus an diesem Montagmorgen seinen engsten Mitarbeitern in der Kurie zu Weihnachten auf den Weg gab. Gewissenserforschungen hat er schon einige gegeben, ganz ausführlich in Evangelii Gaudium, aber diese “15 kurialen Krankheiten”, die er nannte und ausführte, hatten es in sich.

Für eine Krankheit lieferte der Papst gleich die Kur mit: Humor. Selbstironie. Er selber bete deswegen jeden Tag das Gebet, das dem heiligen Thomas Morus zugeschrieben wird: “Herr, schenke mir Sinn für Humor”. Übersetzt lautet das ganze Gebet etwa so:

 

Das Gebet des Thomas Morus

 

Schenke mir eine gute Verdauung, Herr,
und auch etwas zum Verdauen.
Schenke mir Gesundheit des Leibes,
mit dem nötigen Sinn dafür, ihn
möglichst gut zu erhalten.

Schenke mir eine heilige Seele, Herr,
die das im Auge behält, was gut ist und rein,
damit sie im Anblick der Sünde nicht erschrecke,
sondern das Mittel finde,
die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Schenke mir eine Seele,
der die Langeweile fremd ist,
die kein Murren kennt und kein Seufzen und Klagen,
und lass nicht zu, dass ich mir all zu viel Sorgen mache
um dieses sich breit machende Etwas, das sich „Ich” nennt.

Herr, schenke mir Sinn für Humor,
gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen,
damit ich ein wenig Glück kenne im Leben
und anderen davon mitteile.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Franziskus, Gewissen, Gewissenserforschung, Humor, Krankheit, Kurie, Papst, Scherz, Selbstironie, Thomas Morus, Vatikan

11 Kommentare zu “Da hilft Humor”

  1. chrisma sagt:
    22. Dezember 2014 um 17:07 Uhr

    Danke Pater Hagenkord, ist bereits kopiert und Bestandteil der diversen Weihnachtsbriefe die gerade geschrieben werden.

    Antworten
  2. AM sagt:
    22. Dezember 2014 um 19:33 Uhr

    ” Die Krankheiten zu nennen, sei bereits der erste Schritt zur Besserung”-die Frage lautet, ob die Kranken bei sich selbst die Krankheit(-en) diagnostizieren koennen?

    Antworten
  3. Pingback: Papst Franziskus und Thomas Morus | vaticarsten.de
  4. Christina sagt:
    22. Dezember 2014 um 21:07 Uhr

    Sie haben, sehr verehrter Herr Pater,nur das Zückerchen aus der Rede gebracht. Dabei war die gesamte Rede alles andere als humorvoll, eine strenge Predigt,an deren Ende die Herren Kardinäle zur Beichte geschickt werden. Entsprechend kurz und kühl war denn auch die persönliche Gratulation und Verabschiedung, ohne die früher üblichen Zeichen der Ehrerbietung dem Papst gegenüber.Man vergleiche sie mit der herzlichen Verabschiedung 2013. Ob das nur der vereinfachten “Hausordnung” zu verdanken ist?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      22. Dezember 2014 um 22:06 Uhr

      Das habe ich, und den Rest verlinkt. Ich will ja hier nicht verdoppeln. Eigentlich ging es mir hier nur darum, das Gebet irgendwo sichtbar zu machen.

      Antworten
    2. AR35 sagt:
      22. Dezember 2014 um 23:01 Uhr

      Lieber Pater Hagenkord!

      Zunächst einmal herzlichen Dank, dass Sie dieses wunderbare Gebet veröffentlicht haben. Ich kannte es nicht. Ich nehme es jetzt aber auch in mein Gebetsbüchlein auf.

      Was den Weihnachtsempfang für die Kurie angeht, so muss ich sagen, es war eine herausragende Rede unseres Heiligen Vaters. In diesen 15 “Krankheiten” entdecke ich manches, an dem auch ich leide und es ist wichtig, dass einem das auch mal vor Augen geführt wird. Nicht nur in der Kurie gibt es Menschen, die an einigen “Krankheiten” leiden, sondern überall auf der Welt.

      Was die persönlichen Grüsse am Ende der Audienz angeht, so empfand ich diese nicht als kurz und kühl. Ich habe mir die Audienz auf Youtube angesehen und ich muss sagen, die die meisten Begegnungen waren sehr herzlich, zumindest kam es mir so vor. Ein wenig erstaunt war ich, dass sich der Papst besonders viel Zeit für Kardinal Burke genommen hat. Für das Auge sah es wie ein anregender Austausch aus.
      Was die fehlende Ehrerbietung für den Papst angeht, wahrscheinlich ist der Ringkuss gemeint, den hat schon Benedikt XVI. abgeschafft, nur hat sich damals kaum einer daran gehalten. Aber auch Papst Franziskus haben einige den Ring geküsst.
      Alles in allem empfand ich die Begegnung als herzlich, rein subjektiv.

      Nochmals danke für das schöne Gebet.

      Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

      Antworten
  5. KRP sagt:
    23. Dezember 2014 um 08:20 Uhr

    Genau es hilft nur Humor und Ausdauer auf dem langen, langen Weg zur Reform der Menschen.

    Antworten
  6. Carmen Fink sagt:
    24. Dezember 2014 um 09:53 Uhr

    Herzlichen Dank für den Text, Pater Hagenkord. Ich wünsche ihnen frohe Weihnachten. Es ist ein Text den man aufmerksam verinnerlichen sollte. Humor und ein offenes Herz wünsche ich uns allen.

    Antworten
  7. Ilario Favaro sagt:
    29. Dezember 2015 um 22:54 Uhr

    Des Menschen Wünsche …
    „Des Menschen Wünsche
    sind sein Himmelreich.“
    Thomas Moore (1779 – 1852), irischer Dichter

    Ein Jeder von uns kennt es – schnell noch einen Wunsch mit auf den Weg geben. Sei es am Gartenzaun
    „einen schönen Tag für dich“, am Telefon „gute Besserung“ oder unterwegs zum Abschied
    ein „alles Liebe“. Viele kleine Himmelreiche, die in der Hektik des Alltags manchmal untergehen.

    Gerade der Wunsch “viel Glück” stimmt mich nachdenklich.
    Was ist Glück? Wie empfindet man Glück? Ist Glück gleich Glück?

    In stillen Momenten, auf Pilgerwegen oder in der Natur nutze ich oft meine Zeit und denke
    über diese kleinen Worte nach. Nicht nur der Sonnenschein, sondern auch ein Regentag kann
    mich glücklich machen. Ein Lächeln, aber auch eine Träne kann Glück bedeuten. Ein “nein”,
    kann manchmal glücklicher machen als ein “ja”. Auch eine Enttäuschung kann auf einen
    glücklichen Weg führen. Ist Glück ein eigenes Himmelreich?

    Für mich ist es das! Eine Mischung aus Höhen und Tiefen, aus Freude und Trauer. Mein Glück
    kann ich anfassen, es festhalten – mein Glück kann ich weitergeben,
    es teilen. Mein Glück ist laut – mein Glück ist tiefgründig. Am
    schönsten und größten ist mein Glück, wenn ich es teilen und weiter
    geben kann. Mit einem Stück von meinem Glück, möchte ich die
    Wärme, die Emotionen, die Leidenschaft, die Kraft, die Hoffnung und
    die Freude weiter geben. Ich möchte andere Herzen damit erreichen,
    ein Lächeln zaubern und Distanzen überwinden.

    Erfüllen Sie sich Ihr Himmelreich auf Erden und machen Sie Ihre
    Wünsche wahr. Gehen Sie mit auf dem Weg des Weges, dem Jakobsweg, wo Meditation, Spiritualität, Lebensfreude und Natur sich begegnen.

    Antworten
  8. P.S. sagt:
    12. Mai 2017 um 15:31 Uhr

    Das dem hl. Thomas Morus zugeschriebene Gebet “Um Humor” stammt definitiv NICHT von Thomas Morus, sondern wurde erst im 20. Jhd. von Thomas WEBB verfasst. In den neueren Auflagen des “Gotteslob” wird entsprechend auch nicht mehr Thomas Morus, sondern Thomas Webb als Autor genannt. Näheres siehe hier: https://fxneumann.de/2004/05/09/more-or-less-more/

    Thomas Webb fiel am 01. Dezember 1917 an der Somme im Alter von 19 Jahren.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      12. Mai 2017 um 15:34 Uhr

      Danke für die Info, das war mir neu.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023