Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns’

Veröffentlicht am 25. November 201226. November 2012

Vor einiger Zeit hatte ich Gelegenheit, den Philosophen Robert Spaemann zu interviewen. Während der Bischofssynode war wenig Zeit, nebenbei alles zu bloggen, was eigentlich des Bloggens Wert gewesen wäre, also erscheint dieses Gespräch erst heute.

Robert Spaemann – ein Vernunft aber auch ein Freund des Glaubens. Dass die beiden zusammen gehören, ist eines seiner großen Themen. Aber es ist auch eines der großen Themen Benedikt XVI.. Sein ‚Jahr des Glaubens’ ist noch jung. In einem philosophischen Gespräch habe ich Robert Spaemann also gefragt, ob dieses Jahr des Glaubens auch ein Jahr des Denkens ist.

 

„Ich glaube ja. Der Mensch muss letztenendes mit sich im Einklang sein und wenn seine Vernunft ihm etwas sagt und sein Glaube sagt ihm das Gegenteil, dann kann er das nicht einfach stehen lassen. Er kann auch nicht entweder den Glauben oder die Vernunft einfach gewaltsam niederbügeln. Er muss versuchen, zu einer Einheit zu finden. Diese Einheit gibt es von Anfang an. Der Apostel Paulus nennt den Glauben ein rationale obsequium, einen vernünftigen Gehorsam.

Professor Robert Spaemann, aufgenommen in Rom
Robert Spaemann

Es gab in der frühen Neuzeit das Problem, dass es so schien, dass die aufgeklärte Vernunft den Glauben unmöglich mache. Heute ist die Situation eigentlich umgekehrt: Der Szientismus, also die Wissenschaftsgläubigkeit der Gegenwart, führt eigentümlicherweise dazu, dass der Vernunft nicht mehr vertraut wird. Das heißt, so etwas wie Wahrheit soll es nicht geben. Das letzte Wort soll der Relativismus sein, denn die Vernunft ist eigentlich ohnmächtig, die Wahrheit zu erkennen.

Jetzt sind es die Gläubigen, die paradoxerweise die Fähigkeit der Vernunft verteidigen. Wenn sie heute jemanden finden, der mit Nachdruck die Wahrheitsfähigkeit der Vernunft behauptet, dann können sie beinahe schon annehmen, dass es ein Katholik ist.“

 

Nietzsche rettet die Aufklärung – mit Gott

 

Glaube und Vernunft sind also nicht nur kein Widerspruch, sondern aufeinander angewiesen, auch die Vernunft auf den Glauben?

 

„Da wo Gott geleugnet wird, bricht am Ende auch die Vernunft zusammen. Wer das im 19. Jahrhundert am deutlichsten gesehen und ausgesprochen hat, war Friedrich Nietzsche. Er schreibt einmal, dass auch ‚wir Aufklärer, wir freien Geister des 19. Jahrhunderts noch unser Feuer nehmen von dem Brand, das der Christenglaube entzündet hat, der auch der Glaube Platons war’: das Gott Wahrheit und dass die Wahrheit göttlich ist.

Dann sagt Nietzsche: Wenn dieser Glaube an die göttlichkeit der Wahrheit schwindet, dann zerstört sich die Aufklärung selbst, denn diese Aufklärung war mit dem Pathos der Wahrheit angetreten. Sie will die Menschen darüber aufklären, wie es in Wahrheit ist. Nietzsche sagt, dass es wenn es Gott nicht gibt es keine Wahrheit gibt, sondern nur die individuellen Perspektiven jedes einzelnen Menschen, ohne Wahrheitsanspruch. Das bedeutet die Selbstzerstörung der Aufklärung, dann gibt es keine Aufklärung mehr. An die Stelle tritt dann ein Zeitalter neuer Mythen.“

 

Eine Abdankung des Denkens also?

 

„Ja, eine Abdankung des Denkens, ein Zusammenbruch des Denkens. Entweder ist das Universum und ist der Mensch ein Wesen, hinter dem eine Absicht steht, oder es ist alles ein Zufallspropdukt. Dann ist aber auch unser Denken nur ein Zufallsprodukt und hat mit Wahrheit nichts zu tun.“

 

Ein Widerspruchsgeist

 

In den Vorbereitungen auf dieses Gespräch habe ich eine Charakterisierung von Ihnen gelesen, sie seien ein „fröhliches Skeptiker“. Finden Sie sich darin wieder?

 

„Es ist nicht ganz falsch. Skeptiker ja, das schon. Ich zweifle aber nicht grundsätzlich an der Wahrheitsfähigkeit der Vernunft. Im Gegenteil. Aber das, was behauptet wird, erregt bei manchen Menschen Widerspruch. Goethe schreibt einmal: „Jedes ausgesprochene Wort ruft den Gegensinn hervor“. Ich war immer schon ein Widerspruchsgeist und wenn der herrschende Geist der Zeit ein atheistischer ist, dann bin ich fast reflexartik kein Atheist mehr. Was heißt ‚mehr’: Eigentlich war ich nie Atheist, muss ich dankbarerweise sagen.“

 

Sie sind also skeptisch gegenüber den Hintergrundüberzeugungen, die sich in der Kultur und im Denken eingeschliffen haben?

 

„Ja, genau, ja.“

 

„Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns“

 

Also dem gegenüber, was Benedikt XVI. manchmal als ‚Verhärtungen des Relativismus in unserer modernen Kultur’ bezeichnet.

 

„Ja, das kann man so bezeichnen. Zum freien Denken gehört nun mal eine Demut. Mathias Claudius schreibt einmal in seinem berühmten Brief an seinen Sohn Johannes ‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns. Wir müssen uns nach ihr richten.’

Wenn es nur darauf ankommt, dass jeder das denkt, wonach ihm zumute ist, dann gibt es kein rationales Gespräch mehr, sondern es gibt dann nur noch Befindlichkeiten. Es ist ja ein Denken, das sich heute auch bei vielen Christen ausbreitet, die eigene Befindlichkeit für das Letzte zu halten. Da fällt mir immer das Wort von Karl Krauss ein: ‚Ich interessiere mich nicht für meine Privatangelegenheiten’.“

 

Denkt unsere Gesellschaft zu wenig oder glaubt unsere Gesellschaft zu wenig?

 

„Beides. Weil sie nicht glaubt, hört sie auch auf zu denken. Nein, sie denkt schon, es ist falsch zu sagen, dass sie nicht denkt. Es geht nicht darum, dass sie nicht denkt, sondern darum, dass dieses Denken leer läuft und dass es sich sich weigert, an berstimmten Punkten weiter zu denken.

Es gibt ein schönes Beispiel. Daniel Dennett – ein Neurowissenschaftler und Philosoph – schreibt in einem Buch über das menschliche Bewußtsein, das ein großes Plädoyer für den Materialismus ist, „ich möchte hier erklären“ – ungefähr wörtlich – „dass ich einen Dualismus, also das Glauben auf der einen und das Denken auf der anderen Seite, nicht akzeptieren werde und dass auch kein Argument mich davon abbringen wird, an dem materialistischen Standpunkt festzuhalten.“ Das ist ein Glaubensbekenntnis zum Materialismus und zur so genannten naturalistischen Erkenntnistheorie, und zwar ein Glaubensbekenntnis eines Wissenschaftlers, der ehrlicherweise sagt, dass er überhaupt nicht bereit ist, sich irgend ein Argument anzuhören, das gegen den Materialismus spräche. Das nenne ich Kapitulation des Denkens.“

 

Die Natur und der eigene Wille

 

Sprechen wir über aktuelle Debatten, in die sich Ihr Widerspruchsgeist auch immer wieder einmischt. Sie sprechen wiederholt von einer „Schicksalslosigkeit als Lebensqualität“, also der Annahme, dass jeder Mensch angeblich das Recht darauf habe, alles selber zu entscheiden, erst so entstehe ein moderner Lebensentwurf.

 

„Ich meine damit eine Tendenz, alles, was uns vorgegeben ist, von vorneherein in Frage zu stellen und zum Gegenstand unseres freien Willens zu machen. Natürlich haben wir die Freiheit als Menschen, uns auch gegen die Natur zu entscheiden. Irgendetwas Vorgegebenes müssen wir aber letztenendes immer akzeptieren und wenn man Schicksallosigkeit als das Ideal betrachtet, also die Freiheit von jedem und allem was ist, ohne das wir es gewollt haben, dann verwickelt sich das Leben ins Absurde.

Natürlich kann man sagen, dass die Natur uns einen dringenden Vorschlag macht. Die Wahl besteht immer darin, ob wir einen Vorschlag der Natur annehmen wollen oder nicht.

Ein Beispiel: Ich habe Hunger und gehe zum Essen oder mache mir in der Küche etwas zu Essen. Jemand würde mich fragen, warum geht du jetzt essen? Weil ich Hunger habe. Er würde weiter fragen: Das ist gut, aber warum gehst du essen? Weil ich Hunger habe! Hunger sei doch nur ein natürliches Faktum, aber aus dem Sein folgt nach David Hume kein Sollen. So funktioniert das nicht!

Es gibt Fälle, wo ich den Vorschlag der Natur nicht akzeptieren kann, zum Beispiel ist Fastenzeit oder ich habe eine Diät oder etwas ganz Wichtiges zu tun. Das gibt es, oft sogar.

Aber wenn ich keinen bestimmten Grund habe, gehe ich essen, weil ich Hunger habe. Das heißt, wir akzeptieren die Vorgaben der Natur.

Bei der Beschneidungsdebatte habe ich gesagt, dass es eigentlich die Vorgabe der Natur ist, das Kind nicht zu beschneiden, weil die Natur keine Beschneidung vorsieht. Aber die Sitte der Beschneidung, die ja in gewisser Weise das Abraham-Opfer ablöst, hat ein solches religiöses Gewicht für Juden und Moslems, dass demgegenüber der geringfügige Eingriff, den die Beschneidung darstellt, gerechtfertigt werden kann. Das ist eine Abwägungssache. Man muss auch hier die Vernunft walten lassen.“

 

Im Frieden mit mir selbst

 

Sie sprechen aber von Lebensqualität der Schicksalslosigkeit, nach dem Motto wir richten es uns bequem ein, weil die Willensentscheidungen unserem Wohlergehen dienen sollen.

 

„Ja, nur ist es so, dass wenn ein Mensch glücklich leben will, und ein gutes Leben ist immer irgendwie auch ein glückliches Leben, dann muss er sich in Einklang setzen mit dem, was er nicht ändern kann. Der Mensch kann viel ändern und wenn ich sage ‚Schicksallosigkeit als Lebensqualität’ dann meine ich nicht als Gegenprogramm ‚alles so lassen wie es ist’.

Aber wir müssen uns klar sein, dass der Spielraum dessen, was wir ändern können, ziemlich klein ist. Das Leben ist kurz. Wenn ich mich nicht irgendwie anfreunde mit dem, was ist wie es ist, dann kann ich eigentlich nicht im Frieden mit mir selbst leben. Das ist eine tragische Situation.“

 

Anfreunden mit dem Unabänderlichen

 

Wenn wir diesen Gedanken auf das Christentum übertragen: Ist das so etwas wie das Christentum ohne Kreuz?

 

„Ja, kann man sagen. Die Annahme dessen, was geschieht. Dein Wille geschehe. Auch bei Jesus rebelliert in gewissem Sinne auch die Natur wenn er sagt „lass diesen Kelch an mir vorüber gehen“, aber dann fügt er eben hinzu „aber nicht mein, sondern Dein Wille geschehe“. Das ist eigentlich der Kern des Christentums.

Übrigens: Martin Luther sagt hier einmal etwas sehr Schönes. Er erzählt von einem Missionar, der ein Land bekehren will und Jahrzehnte dort verbringt und keinen einzigen Menschen bekehrt. Dann hadert er mit Gott und zweifelt am Sinn seines ganzen Tuns. Da sagt Luther, dass das nicht gut sei. Sondern es sei das sichere Zeichen eines schlechten Willens, „dass er nicht leiden kann seine Verhinderung“. Das heißt, wenn er er alles getan hat und es gelingt ihm nichts, dann muss er auch das als Willen Gottes akzeptieren und sich damit anfreunden.“

 

Projekt Vernunft: Auflösung von Ideologien

 

Sie bezeichnen sich als Freund der Vernunft, aber doch wohl eher als jemand, der skeptisch suchend der Vernunft auf die Sprünge helfen will.

 

„Ja, ich bin dafür, dass die Vernunft Ideologien auflöst. Zum Beispiel wird das Wort ‚Fortschritt’ bei uns häufig im Singular benutzt. Das sei ein Fortschritt oder dies sei ein fortschrittlicher Mensch. Das finde ich absurt, denn da wird heimlich etwas eingeschmuggelt, nämlich dass es Fortschritt nur mit Bezug auf ein bestimmtes Zeil geben kann.

Es gibt Fortschritt in der Entwicklung von Autos, dass sie leiser werden. Es gibt einen Fortschritt in der Narkosetechnik. Es einen Fortschritt in Foltermethoden, die keine Spuren hinterlassen. Es gibt einen Fortschritt in der Konstruktion von Atombomben. Das sind alles Fortschritte, die einen sind gut, die anderen sind schlecht. Es kommt immer auf den Bezug des Fortschritts an.

Wo diese Frage nicht zugelassen ist und wo man nur von Fortschritt spricht, da würde ich sagen will man betrügen, denn da unterstellt man stillschweigend irgendwelche Ziele, die gut sein sollen, und andere, die nicht gut sein sollen. Aber man sagt es nicht, weil es dann zu einer Kontroverse führen könnte. Stattdessen redet man emphatisch von ‚dem Fortschritt’. Das ist Unsinn.“

 

Wenn sie Freund der Vernunft sind, dann sind sie für die Demaskierung von Unausgesprochenem.

 

„Das scheint mir eine der wichtigsten Aufgaben der Vernunft heute zu sein.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Aufklärung, Denken, Glauben, Konsequenzen, Nietzsche, Robert Spaemann, Vernunft, Wahrheit

7 Kommentare zu “‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns’”

  1. Stefan Ahrens sagt:
    26. November 2012 um 14:07 Uhr

    Wie immer kluge Worte des großartigen Philosophen Robert Spaemann. In der Tat könnten man mit ihm sagen: “Wenn heutzutage jemand die Existenz der Vernunft und objektiven Werten betont, dann muss der jenige schon fast zwangsläufig Katholik sein!”

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      26. November 2012 um 17:46 Uhr

      man kann es auch ohne katholisch zu sein betonen.

      Antworten
  2. Mirela Sevenich-Walter sagt:
    26. November 2012 um 17:22 Uhr

    https://blog.radiovatikan.de/die-wahrheit-mein-lieber-sohn-richtet-sich-nicht-nach-uns/

    Antworten
  3. Matthias Patzelt sagt:
    26. November 2012 um 23:31 Uhr

    Robert Spaemann – immer wieder heilsam:

    https://blog.radiovatikan.de/die-wahrheit-mein-lieber-sohn-richtet-sich-nicht-nach-uns/

    Antworten
  4. Friedrich Kleemann sagt:
    27. November 2012 um 01:20 Uhr

    … „Die Wahrheit richtet sich nicht nach uns“

    Also dem gegenüber, was Benedikt XVI. manchmal als ‚Verhärtungen des Relativismus in unserer modernen Kultur’ bezeichnet.

    „Ja, das kann man so bezeichnen. Zum freien Denken gehört nun mal eine Demut. Mathias Claudius schreibt einmal in seinem berühmten Brief an seinen Sohn Johannes ‚Die Wahrheit, mein lieber Sohn, richtet sich nicht nach uns. Wir müssen uns nach ihr richten.’

    Wenn es nur darauf ankommt, dass jeder das denkt, wonach ihm zumute ist, dann gibt es kein rationales Gespräch mehr, sondern es gibt dann nur noch Befindlichkeiten. Es ist ja ein Denken, das sich heute auch bei vielen Christen ausbreitet, die eigene Befindlichkeit für das Letzte zu halten. Da fällt mir immer das Wort von Karl Krauss ein: ‚Ich interessiere mich nicht für meine Privatangelegenheiten’.“

    Denkt unsere Gesellschaft zu wenig oder glaubt unsere Gesellschaft zu wenig?

    „Beides. Weil sie nicht glaubt, hört sie auch auf zu denken. Nein, sie denkt schon, es ist falsch zu sagen, dass sie nicht denkt. Es geht nicht darum, dass sie nicht denkt, sondern darum, dass dieses Denken leer läuft und dass es sich sich weigert, an berstimmten Punkten weiter zu denken.

    Es gibt ein schönes Beispiel. Daniel Dennett – ein Neurowissenschaftler und Philosoph – schreibt in einem Buch über das menschliche Bewußtsein, das ein großes Plädoyer für den Materialismus ist, „ich möchte hier erklären“ – ungefähr wörtlich – „dass ich einen Dualismus, also das Glauben auf der einen und das Denken auf der anderen Seite, nicht akzeptieren werde und dass auch kein Argument mich davon abbringen wird, an dem materialistischen Standpunkt festzuhalten.“ Das ist ein Glaubensbekenntnis zum Materialismus und zur so genannten naturalistischen Erkenntnistheorie, und zwar ein Glaubensbekenntnis eines Wissenschaftlers, der ehrlicherweise sagt, dass er überhaupt nicht bereit ist, sich irgend ein Argument anzuhören, das gegen den Materialismus spräche. Das nenne ich Kapitulation des Denkens.“

    Die Natur und der eigene Wille

    Sprechen wir über aktuelle Debatten, in die sich Ihr Widerspruchsgeist auch immer wieder einmischt. Sie sprechen wiederholt von einer „Schicksalslosigkeit als Lebensqualität“, also der Annahme, dass jeder Mensch angeblich das Recht darauf habe, alles selber zu entscheiden, erst so entstehe ein moderner Lebensentwurf.

    „Ich meine damit eine Tendenz, alles, was uns vorgegeben ist, von vorneherein in Frage zu stellen und zum Gegenstand unseres freien Willens zu machen. Natürlich haben wir die Freiheit als Menschen, uns auch gegen die Natur zu entscheiden. Irgendetwas Vorgegebenes müssen wir aber letztenendes immer akzeptieren und wenn man Schicksallosigkeit als das Ideal betrachtet, also die Freiheit von jedem und allem was ist, ohne das wir es gewollt haben, dann verwickelt sich das Leben ins Absurde.

    Natürlich kann man sagen, dass die Natur uns einen dringenden Vorschlag macht. Die Wahl besteht immer darin, ob wir einen Vorschlag der Natur annehmen wollen oder nicht.

    Ein Beispiel: Ich habe Hunger und gehe zum Essen oder mache mir in der Küche etwas zu Essen. Jemand würde mich fragen, warum geht du jetzt essen? Weil ich Hunger habe. Er würde weiter fragen: Das ist gut, aber warum gehst du essen? Weil ich Hunger habe! Hunger sei doch nur ein natürliches Faktum, aber aus dem Sein folgt nach David Hume kein Sollen. So funktioniert das nicht!

    Es gibt Fälle, wo ich den Vorschlag der Natur nicht akzeptieren kann, zum Beispiel ist Fastenzeit oder ich habe eine Diät oder etwas ganz Wichtiges zu tun. Das gibt es, oft sogar.

    Aber wenn ich keinen bestimmten Grund habe, gehe ich essen, weil ich Hunger habe. Das heißt, wir akzeptieren die Vorgaben der Natur.

    Bei der Beschneidungsdebatte habe ich gesagt, dass es eigentlich die Vorgabe der Natur ist, das Kind nicht zu beschneiden, weil die Natur keine Beschneidung vorsieht. Aber die Sitte der Beschneidung, die ja in gewisser Weise das Abraham-Opfer ablöst, hat ein solches religiöses Gewicht für Juden und Moslems, dass demgegenüber der geringfügige Eingriff, den die Beschneidung darstellt, gerechtfertigt werden kann. Das ist eine Abwägungssache. Man muss auch hier die Vernunft walten lassen.“

    Im Frieden mit mir selbst

    Sie sprechen aber von Lebensqualität der Schicksalslosigkeit, nach dem Motto wir richten es uns bequem ein, weil die Willensentscheidungen unserem Wohlergehen dienen sollen.

    „Ja, nur ist es so, dass wenn ein Mensch glücklich leben will, und ein gutes Leben ist immer irgendwie auch ein glückliches Leben, dann muss er sich in Einklang setzen mit dem, was er nicht ändern kann. Der Mensch kann viel ändern und wenn ich sage ‚Schicksallosigkeit als Lebensqualität’ dann meine ich nicht als Gegenprogramm ‚alles so lassen wie es ist’.

    Aber wir müssen uns klar sein, dass der Spielraum dessen, was wir ändern können, ziemlich klein ist. Das Leben ist kurz. Wenn ich mich nicht irgendwie anfreunde mit dem, was ist wie es ist, dann kann ich eigentlich nicht im Frieden mit mir selbst leben. Das ist eine tragische Situation.“

    Anfreunden mit dem Unabänderlichen

    Wenn wir diesen Gedanken auf das Christentum übertragen: Ist das so etwas wie das Christentum ohne Kreuz?

    „Ja, kann man sagen. Die Annahme dessen, was geschieht. Dein Wille geschehe. Auch bei Jesus rebelliert in gewissem Sinne auch die Natur wenn er sagt „lass diesen Kelch an mir vorüber gehen“, aber dann fügt er eben hinzu „aber nicht mein, sondern Dein Wille geschehe“. Das ist eigentlich der Kern des Christentums.

    Übrigens: Martin Luther sagt hier einmal etwas sehr Schönes. Er erzählt von einem Missionar, der ein Land bekehren will und Jahrzehnte dort verbringt und keinen einzigen Menschen bekehrt. Dann hadert er mit Gott und zweifelt am Sinn seines ganzen Tuns. Da sagt Luther, dass das nicht gut sei. Sondern es sei das sichere Zeichen eines schlechten Willens, „dass er nicht leiden kann seine Verhinderung“. Das heißt, wenn er er alles getan hat und es gelingt ihm nichts, dann muss er auch das als Willen Gottes akzeptieren und sich damit anfreunden.“

    Projekt Vernunft: Auflösung von Ideologien

    Sie bezeichnen sich als Freund der Vernunft, aber doch wohl eher als jemand, der skeptisch suchend der Vernunft auf die Sprünge helfen will. …

    https://blog.radiovatikan.de/die-wahrheit-mein-lieber-sohn-richtet-sich-nicht-nach-uns/

    Antworten
    1. H.Sattel sagt:
      29. November 2012 um 21:21 Uhr

      Die Frage steht aber im Raum, was der Mensch als Wahrheit.
      definiert. Ein Teil der erkannten Wahrheit ist ebenso wenig die (ganze und unteilbare) Wahrheit, wie eine “Halbwahrheit”, d.h. wenn der Mensch ein Teil der erkannten Wahrheit unterschlägt und somit eben die “bezeugte Wahrheit” eben nicht die ganze Wahrheit ist. Oder wenn der Mensch der Wahrheit etwas hinzufügt und somit die Wahrheit verändert zur Lüge hin, weshalb schon von Beginn der Heilsgeschichte an, von einem eigenmächtigen Hinzufügen oder Weglassen gewarnt wird mit den dann eintretenden Konsequenzen.

      Antworten
  5. Pingback: Wider die Abdankung des Denkens - zum Tod von Robert Spaemann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023