Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gedanken-Räume

Veröffentlicht am 16. März 201720. März 2017

Meistens heißen sie „Räume der Stille“ oder ähnlich. Man findet sich in Bahnhöfen, Flughäfen, Unis, aber zunehmend auch in Innenstädten als Anlaufstellen für Laufkundschaft, die mal raus will aus der Umtriebigkeit. Es sind modern gestaltete Räume, zurückhaltend gestaltet, mit Kugelnd drin oder abstrakten Bildern oder Formen. Dieses Räume zeichnet vor allem aus, dass sie verzichten. Verzichten auf zu viel Symbolik, verzichten auf zu viel Dinge, verzichte auf zu viel Voraussetzung beim Besucher, verzichten auf eine eindeutige Funktion.

Gedanken Raum geben
Ausstellung: Gedanken Raum geben

Diese Räume zeigen vor allem eines: was man als gut und wichtig und erstrebenswert erachtet – mal für sich sein, nicht überflutet werden von Reizen, still sein – steht im direkten Gegensatz zu der Welt, in welche diese Räume hinein gebaut werden. Aufatmen sozusagen in der Hektik. Man tritt aus etwas heraus, um dort hinein zu treten.

Konsum allüberall, diese Räume wollen Inseln sein, wo man sich all dem anderen nicht unterwerfen muss. Die Reduktion, das Weniger wird als etwas Gutes gesehen, entweder als Alternative zum Viel und Mehr um uns herum, oder aber mindestens als wichtige Ergänzung. Das zeigt, dass es einen Widerspruch gibt zwischen dem, was man Besinnung nennen mag oder zu-sich-selbst-Kommen, und dem, was unsere Welt sonst so ausmacht.

 

Heraus und hinein

 

Aber was passiert, wenn man nicht kirchliche Mitarbeiter oder Pastoraltheologen so einen Raum gestalten lässt, sondern Künstler? Und ich meine jetzt nicht solche, die sich spezialisiert haben. Was genau dann passiert, das kann man derzeit noch in Leipzig sehen. „Gedanken Raum geben“ heißt dort eine Ausstellung.

Gedanken Raum geben
Ausstellung: Gedanken Raum geben

Wie so vieles in diesem Jahr hat auch diese Ausstellung im Museum Grassi ihren Bezug zum Reformations-Jahr. Der Besucher wird mit einem Luther-Zitat begrüßt: „Wenn … gute Gedanken kommen, so soll man diese Bitten fahren lassen und diesen Gedanken Raum geben und ihnen in Stille zuhören.“ ‚Wie man beten soll‘ heißt der Text Luthers, aus dem das genommen ist.

Der Jesuit in mir lächelt zufrieden, denn fast wortgleich findet sich dieser Satz bei Ignatius von Loyola, wenn man genauer hinsieht, dann bestimmt auch noch bei anderen. Was heißen soll, dass Martin Luther hier eine geistliche Methode beschreibt, oder einen geistlichen Ratschlag gibt, der klug und erprobt ist. Auch beim Beten soll man also da inne halten, wo man etwas findet, was ein „guter Gedanke“ ist. Und der Raum dazu, das ist die Stille.

 

Bleiben

 

Wenn ich ein wenig Bibel einwerfen darf: „Bleiben“ ist eines der wichtigsten Worte im Evangelium nach Johannes, es kommt immer und immer wieder vor. Bleiben, das hat ja etwas Räumliches, etwas von nicht weiter gehen. Da muss man noch nicht gleich an drei zu bauende Hütten denken, aber innerlich kann dabei schon so etwas wie ein Raum entstehen.

Diese Räume, die in Leipzig entworfen und ausgestellt sind, sind aber anders als die „Räume der Besinnung“, sie man sonst so findet und die sich ja alle irgendwie in ihrer Kargheit, dem Benutzen von rohem hellen Holz und so weiter gleichen.

Da gibt es unruhige Bild-Klang-Räume, gar nicht so sehr die Ruhe und Stille, von der Luther spricht und die unsere Besinnungsräume aufsuchen wollen. Ein Raum etwa versucht erst gar nicht, durch Reduktion zum Denken einzuladen, er schafft neue Bilder und Bewegung und versucht vielleicht, zu verdrängen, selbst projiziertes im Kopf stattfinden zu lassen statt der Stille. Ein ähnlicher Raum spielt mit Vielschichtigkeit, vorne und hinten, da werden die Augen beansprucht und ruhen nicht in einer Farbe oder einer Kugel oder an einem in die Abstraktion geführten Kreuz aus. Ausruhen ist sowieso nicht das Ziel dieser Räume.

 

Klang- und Bild-Räume

 

Da werden auch Alltagsgeräusche einbezogen. Auch Stille ist nicht das Hauptaugenmerk der Räume. Ein anderer Raum wird überhaupt erst durch ein Echo erzeugt, ist reiner Klang. Manchmal geraten die Stücke dann doch schon sehr verkopft. Aber so etwas passiert halt, wenn man Künstler machen lässt. Er tut gut, dieser Gang durch andere Räume.
Vielleicht noch ein zweiter Gedanke: „Jenseits gibt es keinen Raum …“ schreibt einer der Künstler. Das Jenseits — es ist und bleibt also ein Bezugspunkt für diese Gedanken-Räume. Auch wenn der Künstler, wie er zugibt, nicht an ein solches Jenseits glaubt, kann man sich mit solchen Räumen nicht beschäftigen, ohne de religiösen Bezug zumindest mit zu bedenken.

 

Ein altes Stand-Kruzifix

 

Gedanken Raum geben
Ausstellung: Gedanken Raum geben

In der Ausstellung ist nur ein einziger Raum ist einem christlichen Symbol ausgestattet: Ein Teppich auf dem Boden, darauf ein altes Stand-Kruzifix und am anderen Ende eine Bibel. Die anderen Räume drehen sich um Stille und Lärm, um Sehen und Hören, um den Besucher und seine Zeit, nichts ausdrücklich Christliches darin, auch wenn die Ausstellung auf einem Luther-Zitat fußt.

Der Teppich-Raum wirkt anders als die anderen Räume, weniger aufwendig. Der Begleittext suggeriert, dass der Künstler eigentlich Religion genauso für überwunden gehalten hat wie etwa ein Museum. Der war mal avantgardistisch, wollte radikal denken. Und jetzt präsentiert er Religion in einem Museum. Das Alte, überwunden geglaubte kommt also wieder zum Vorschein. Wenn man den Gedanken Raum gibt, dann kontrolliert man sie nicht mehr mit seinen Vorstellungen und findet Raum ausgerechnet mit Kruzifix und Bibel auf dem Teppich, ein Gedanken-Raum wie aus einer Studentenbude.
Wie aus einer einfachen Studentenbude.

Dieser Raum ist entschieden der schlichteste, für mich aber auch der eindrücklichste, nicht nur, weil ich selber Christ bin und Kruzifix und Bibel zum Stillwerden dazu gehören, jedenfalls meistens. Es ist auch der einzige Raum, der nicht origiell sein will. Der ganz bewusst auf un-originelles in einem un-originellen Setting zurück greift. „Was tun wir nicht alles, um unsere Abneigung gegen die Wahrheit zu rechtfertigen“, fragt der Künstler rhetorisch. Wenn man die Wahrheit sucht, scheint dieser Raum zu sagen, dann muss man halt bereit sein auch da zu suchen, wo man das überwunden geglaubte entsorgt hat.
Und für die Christen: Es muss nicht immer neu und glatt und abstrakt sein. Ein Gedanken-Raum kann eben einfach nur ich, Teppich, Kreuz und Bibel sein. Das überwunden geglaubte Alte ist gar nicht so alt, es kehrt zurück und zeigt sich als der Ort, wo ich ich sein kann und darf.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kunst, Kultur und Können
Schlagwörter Ausstellung, Leipzig, Museum Grassi

4 Kommentare zu “Gedanken-Räume”

  1. Eszter Meggyesyne Benke sagt:
    19. März 2017 um 08:15 Uhr

    Guten Morgen, was für ein schönes Bild! Ich meine die letzte!
    Mir kommt so vor, als wäre dies die stille Kämmerlein, wo der Mensch laut Jesus sich zurückziehen soll zum Gebet, und, wie treffend, ist mit keinem Marmorboden sondern mit einem Teppich, was mir sofort an den Islam bringt, auf barfuß, auf Knien kauernd, auf tief gebeugt vorm Kreuz, was klein ist, nah, zum Umarmung bereit…
    Ist dieses Raum niedrig? Scheint mir so, wie eine Höhle, eine Geburtshöhle zu sein.

    Was meinen Sie, Pater, trifft ein Mensch auf dieses Bild und kann widerstehen?

    Danke für ihren Einsatz für Frieden und Erinnerung – Dresden und Busse…

    LG
    Eszter Meggyesy

    Antworten
  2. Carlos sagt:
    19. März 2017 um 22:48 Uhr

    Auch ich möchte mich bedanken, Pater. Ich finde diesen Blog-Eintrag sehr schön geschrieben und wahr!

    Danke!

    Antworten
  3. Roswitha Steffens sagt:
    25. März 2017 um 07:57 Uhr

    Gedankenräume teilen das Bewusstsein und dienen ihm die Freiheit aller Gedanken zu erhalten, um sie als Mensch anzunehmen und in Würde abzutragen. Diese Räume der Stille geben uns die Möglichkeit zu erhören, was im Lärm des Alltags oft untertaucht und sich vor dem schützt, was ihm die Freiheit raubt. Ich denke jede Person schafft sich ihre Freiräume selbst, um durch Stille den Blick auf das richten zu können, was seine Person eigentlich ausmacht.

    Öffentliche Räume der Stille zeigen wohl auf, wie dringend unsere Gesellschaft nach der Stille sucht, die sich in jedem Selbst finden kann. „Die Freiheit nehm ich mir“, in aller Stille das Leben zu genießen, dessen Alltag selbstbestimmt was für jeden Menschen gleichberechtigt darin enthalten ist.

    Antworten
  4. Pingback: Noah Der Film - Ein Blick in die Zukunft der Menschheit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung