Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Los hermanos Koch …

Veröffentlicht am 22. Mai 201522. Mai 2015

Noch einmal die Frage nach dem Klima, noch einmal die Frage nach dem Papst und seiner Enzyklika, noch einmal die Frage, wie das vor deren Erscheinen debattiert wird. Aber jetzt geht es nicht um die Kirche. Es geht um Politik. Obwohl erst im Herbst 2016 ein neuer Präsident gewählt wird, laufen die Werbemaschinen bereits auf Volltouren. Jetzt ist in den USA ein TV-Clip erschienen, der ganz direkt Papst Franziskus auftreten lässt.

Neun von zehn Latinos seien dafür, dass die Regierung sofort gegen den Klimawandel handle, heißt es zu Beginn. Und: Nichts zu tun sei viel teurer. Und dann wechselt die Stimme, von der Frau aus dem Off geht sie über auf einen Mann, es klingt wie ein Stück Nachrichten. Man sieht Papst Franziskus, wie er UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon trifft und dazu heißt es, „Papst Franziskus wird den Klimawandel als dringendes moralisches Gebot angehen.“

So weit, so harmlos. Aber dann wendet sich der Spot gegen die Brüder Koch, zwei US-amerikanische Industrielle und Multimillionäre, denen unterstellt wird, viel Geld – es ist die Rede von 900 Millionen Dollar – in den Wahlkampf zu stecken, um ihre Industrien zu schützen, also die den Planeten verschmutzenden Industrien. Sie hätten die Republikanische Partei gekauft und seien nun dabei, den Papst „einzuschüchtern“. Gezeigt werden Bilder einer Konferenz in Rom, in der US-Amerikaner für traditionelle Energiegewinnung durch Kohle und Öl sprechen und davon, dass der Papst sich für diese einsetzen müsse – unterstellt wird, dass es die Industrie der Koch-Brüder sei. Man dürfe nicht zulassen, dass die Brüder Koch und die Republikaner „uns zum schweigen bringen“, heißt es zum Abschluss.

Und das ist der Clou, der gesamte Spot ist nicht etwa auf Englisch, sondern auf Spanisch gemacht, richtet sich also an die mehrheitlich katholischen Latinos in den USA. Die Latinos sind mit dem „Wir“ gemeint. Vor dem Papstbesuch im September, vor dem Auftritt des Papstes vor dem Kongress und danach vor der UNO, wird Papst Franziskus einsortiert in Parteipolitik.

Dahinter steht ein so genannter Super-PAC, also ein Aktionskomitee, das der besonderen Wahlkampf-Gesetzgebung folgt, vor allem finanziell. So lange man keine Kandidaten nennt, darf man so viel Geld ausgeben, wie man will.

Schon in der Vergangenheit war in den US-Medien viel über den Papst und die Erderwärmung zu lesen, dort scheint die gesamte Klima- und Umweltschutzdebatte – anders als in Europa – auf diese eine Frage enggeführt zu werden. Vielleicht ist es deswegen kein Wunder, dass der Papst nun auch zu Wahlkampfzwecken zwangsrekrutiert wird. Die Situation ist aufgeladen. Und wenn in den kommenden Wochen die Enzyklika erscheinen wird, dann wird der Streit erst richtig losgehen, ganz gleich, was genau der Papst sagen wird. Denn leider wird man versuchen, den Papst vor den jeweils eigenen Wagen zu spannen. Soviel jedenfalls hat der Spot bereits bewiesen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Papstreise, Rom
Schlagwörter Franziskus, Industrie, Koch, Ökologie, Papst, TV, Wahlkampf, Wahlwerbung

5 Kommentare zu “Los hermanos Koch …”

  1. Stefan Neudorfer sagt:
    24. Mai 2015 um 02:07 Uhr

    Ich schätze Papst Franziskus sehr, aber Politik und Religion sind zu trennen. Alles andere geht schief.

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan Neudorfer

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      24. Juni 2015 um 09:19 Uhr

      Religion und Politik verbinden sich zu einer Einheit, wenn sie demokratisch kooperieren. Das im Menschen liegende, spirituelle verbindet das außenstehende, materielle mit dem demokratischen Aufbau dieser, unserer Welt. Wenn Sie so wollen, sehe ich Gott als den obersten Demokraten der Menschheit, der durch seine „Politik“ dem Menschen persönliche Freiheit gab und ihm dafür nur 10 Gebote auferlegte. Sein erster Sohn war alles was er für die Zeit hingab, die uns noch heute als die Vorgabe dient, die wir als Menschen benötigen, um unsere persönliche Freiheit zu erlangen. Betrachtet man die neue Enzyklika von Papst Franziskus, dann kann man die menschliche Würdelosigkeit zusammenfassend mit dem Verhalten in Einklang bringen, das Menschen ohne Würde an den Tag legen,um diesen Tag dem untertan zu machen, der ihn seiner Freiheit beraubt oder sagen wir besser, der ihn sich unterwirft. Das wiederum ist eine sehr politische Angelegenheit, denn gerade in Demokratien herrschen Rechte, denen sich die Bevölkerungen unterordnen, die jedoch durch Gesetze immer häufiger im Ausschlussverfahren (aktuell TTIP) unterwandert werden. Würde sich Politik mit dem Menschen und seiner Spiritualität auseinandersetzen, indem sie die Menschenrechte nicht nur einfordert sondern auch durchsetzt, angefangen mit der Gleichberechtigung aller Menschen, dann glaube sogar ich, dass wir eine Möglichkeit haben, den göttlichen Stand der Dinge als Menschen zu erreichen. Die Würde des Menschen ist nur dann unantastbar, wenn sie als solche anerkannt und geachtet wird. Es ist harte Arbeit an sich selbst und nicht am Nächsten, ein würdevolles Leben aufzubauen, denn Gott ist in unserem Gegenüber und spiegelt sich selbst in uns wieder. Politik ist die Möglichkeit Gottes Werk weiter zu führen, unter menschlicher Obhut.

      Antworten
  2. Konstantin sagt:
    24. Mai 2015 um 11:12 Uhr

    Die christlichen Kirchen und somit die Religion, sind durch ihren geistigen und moralischen Anspruch mit dem sie auftritt und am gesellschaftspolitischen Leben teilnimmt ein Politikum! Kirche und Religion wirken immer auch in den politischen (nicht parteipolitisch) Raum hinein, ob sie spricht oder Stellung bezieht zu gesellschaftspolitischen Themen (z.B. Armutsbekämpfung), ob sie handelt oder untätig ist.

    Antworten
  3. Vom-anderen-Stern sagt:
    24. Mai 2015 um 13:45 Uhr

    Ich wünsche Papst Franziskus mit seiner Enzyklika zur globalen Erwärmung und planetaren Ökologie viel Glück und im Umgang mit haltlosen Kritiken daran ein „dickes Fell“ wie ein Eisbär, mit dem ihn schon die weiße Farbe im Äußeren verbindet. http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erw%C3%A4rmung

    Antworten
  4. Franziskus sagt:
    26. Mai 2015 um 08:18 Uhr

    Vielleicht sorgen ihm weniger die Fragen, wie man mit dem ehelichen Scheitern, ausgegrenzt fühlen usw.umgeht , sonder eher das Motiv zu einem „Ja“ bei der Zulassung wiederverheirateter geschidener Menschen zur Kommunion .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.