Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Wie geht die wahre Reform der Kirche?

Veröffentlicht am 1. Mai 201629. April 2016

Peripherie, Priorität der Pastoral, Prozess: Die Schwerpunkte von Papst Franziskus lassen sich daran erkennen, dass er sie immer wieder klar und offen ausspricht. Diese Schwerpunkte sind aber nicht irgendwie zufällig, sie hängen zusammen. Und der Zusammenhang ist das Wort „Reform“. Eine der Quellen für Papst Franziskus ist der Dominikanerater und Theologe Yves Congar und sein Buch von der wahren Reform der Kirche, „Vraie et Fausse Réforme dans l’Èglise“ von 1950. Hier kann man nachlesen, was sich bei Papst Franziskus in seinen Schwerpunkten ausdrückt.

Dominikanerpater Yves Congar beim Konzil
Dominikanerpater Yves Congar beim Konzil (c) frz. Dominikanerprovinz

Congar entwickelt seine Idee von der wahren Reform der Kirche beim Einzelnen: Beginnend mit der Reform der eigenen Person muss man zu den überpersönlichen und kollektiven Strukturen vorstoßen. Das ist die Dynamik: vom Einzelnen weiter vorgehen. Aber darüber darf man das Zweite, die Reform der Struktur, nicht als „weniger wichtig“ abtun.

Reform setzt also nicht nur bei der Sünde an, sondern bei der Kirche, so wie sie eben in der Zeit geworden ist, sich entwickelt hat, in den Strukturen verhärtet ist oder nach neuen Ausdrucks- und Lebensformen verlangt.

 

Vier Bedingungen für die Reform

 

Das heißt, dass zwar der Satz stimmt, dass ich persönlich der Ort der Reform der Kirche sein muss – Mutter Teresas berühmter Satz was sich in der Kirche ändern muss sind Sie und ich – aber dass das nicht alles ist. Strukturen brauchen auch Reform. Theologisch würde man heute sagen, dass auch Strukturen sündhaft sein können, etwas was zu Zeiten von Congar noch nicht gesagt wurde.

Der Theologe nennt vier Bedingungen, und bei dieser Liste stütze ich mich auf das Buch von Frère Emile, „Treue zur Zukunft – Lernen von Yves Congar“. Erstens muss es vorrangig um Nächstenliebe und um Seelsorge gehen, „Die gelungenen Reformen in der Kirche sind jene, die für die konkreten Bedürfnisse der Seelen gemacht wurden,“ sagt Congar. Das bedeutet nicht, die Probleme zu verharmlosen oder ins Innere zu verlegen, das macht sie im Gegenteil erst wirklich wichtig und mächtig. Reform muss pastoral beginnen. Zweitens muss muss die Gemeinschaft erhalten bleiben, mit dem Blick auf die Lehre Christi ist das eindeutig aber bei vielen, die Änderungen wollen oder verlangen, nicht wirklich sichtbar.

Drittens geht es um eine Rückkehr zu den Quellen, „die Kirche ist, wenn man auf ihre ganze Geschichte und Tradition blickt, viel weiter und reicher, als sie oft von sich selbst weiß“, wie Karl Kardinal Lehmann mit Blick auf die Studien Congars sagt. Viertens braucht es Geduld. Nur dann endet das Ganze nicht im Schisma.

Die Energie, die die Kirche in der sich verändernden Welt braucht, um wachsen zu können – wieder greife ich Frère Émile auf – stammt vom Rand, von der Grenze. Congar sagt, „dass wir sie aus dem Kontakt mit den anderen schöpfen und aus dem, was wir von ihnen übernehmen.“ (aus dem zitierten Buch, S. 87). Das ist also die Peripherie, von der die Reform ausgeht. Der Blick auf die Welt ändert sich, wenn ich vom Rand aus blicke, sagt Papst Franziskus, das gibt die nötige Energie für die Reform, sagt Congar.

Das sind die vier Bedingungen für die Reform: Primat der Pastoral, in und für die Gemeinschaft, im Rückgriff auf die Quellen mit der Energie, die von den Rändern kommt.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Papst Franziskus, Peripherie, Reform der Kirche, Strukturreform, Yves Congar

9 Kommentare zu “Wie geht die wahre Reform der Kirche?”

  1. Amica sagt:
    1. Mai 2016 um 17:37 Uhr

    Schöner, sehr klar formulierter Aufsatz!
    Schon wieder eine französische Quelle. Der Papst mag anscheinend wirklich die französischen Theologen aus der Zeit Mitte/Ende des 20. Jahrhunderts.
    An was kann das jetzt liegen? Kann man französische Theologie von deutscher, italienischer, spanischer etc. Theologie irgendwie abgrenzen? Gibt es da nationale Besonderheiten oder ist das reiner Zufall? Gibt es Zusammenhänge zwischen der französischen und der argentinischen Theologie?
    Wird die Kirche in ihrer Theologie nun französischer? Wenn ja, dann wäre die Kirche der Zukunft in Frankreich zu suchen, oder? Aber so rosig sieht es da auch nicht gerade aus?
    Also: Was macht diese französischen Patres so anziehend für Franziskus?
    Schreiben Sie irgendwie auch anders? Sind sie irgendwie poetischer oder weiser im Duktus?

    Allein der Titel “Treue zur Zukunft” hat etwas sehr Lyrisches, das heißt aber auch Paradoxes an sich. Wie kann man für etwas Treue hegen, das man nicht kennt?
    Wahrscheinlich meint der Titel sinngemäß so viel wie: den Glauben an die Zukunft bewahren. So eindeutig würde man das in Deutschland ausdrücken… Franzosen ticken irgendwie anders.

    Antworten
    1. Amica sagt:
      1. Mai 2016 um 17:52 Uhr

      Kleiner lauer Scherz am Rande: Francesco heißt wohl übersetzt “kleiner Franzose”.
      PS: Sie haben doch schon mal etwas über den “französischen” Papst Franziskus hier geschrieben… Ich muss mir den Artikel nochmal durchlesen.

      Antworten
  2. F. H. sagt:
    2. Mai 2016 um 05:36 Uhr

    Toller Ansatz, richtiggehend elektrisierend am frühen Morgen!
    Ich kann das voll und ganz unterschreiben und spüre, dass es (wieder) spannend ist, diesen alten Garten namens Katholische Kirche mit zu gestalten.
    Als alter frankophiler Namensgleicher, der vor zig Jahren mehr oder weniger freiwillig vom Zentrum an den Rand gegangen ist, fühle ich mich sehr angesprochen, suche aber noch ein bisschen das für mich passende Türchen, um die “winds of change” hereinzuholen…
    Mein Gefühl sagt mir, dass nunmehr, nach 3 Jahren Franziskus, ein ähnlicher Wind, eine ähnliche Energie, ein ähnlicher Geist zu wehen beginnt, wie in den Zeiten des Konzils. Das mag manche beunruhigen – für die Kirche und für die gebeutelte Menschheit kann es nur ein Segen sein!

    Antworten
    1. Beobachterin sagt:
      3. Mai 2016 um 17:51 Uhr

      Wind of change! Das ist genau der richtige Slogan. Gratuliere! Papst Franziskus lässt die Tür offen, damit der Wind vom Hl Geist hereinweht. Dabei vergisst er als oberster Hirte nicht, dass 10% seiner Schafe Ultrakonservativ sind und trotzdem versucht er alle an Board zu bringen. Selbst die Pius Bruderschaft lässt er nicht fallen. Er hält den Dialog mit ihnen aufrecht. Franziskus ist ein wahrer Samariter für alle Seelen. So wie es Gottvater im Himmel will.

      Antworten
  3. Brigitta sagt:
    2. Mai 2016 um 11:40 Uhr

    So sehe ich das auch.
    Und gerade auch die Rückbesinnung auf Theologen wie Congar, die von der Kirche nun nicht gerade immer positiv behandelt wurden, zeigt die geistige Weite von Franziskus

    Antworten
    1. Suarez sagt:
      2. Mai 2016 um 17:34 Uhr

      “die von der Kirche nun nicht gerade immer positiv behandelt wurden”… Das ist noch sehr freundlich formuliert. Psychoterror und Verfolgung offen katholisch denkender Menschen trifft es wohl eher. Wo wären wir ohne Theologen wie de Lubac, Congar, Teilhard, Danielou, Urs von Balthasar, Guardini, Rahner…

      Antworten
  4. Jorge sagt:
    3. Mai 2016 um 06:32 Uhr

    Eine Schlüsselstelle für die Haltung Jorge Mario Bergoglios zum Thema der Kirchenreform findet man m.M.n. in seiner kurzen Meditation “Über die Selbstanklage” von 1984. Dort nimmt er in einer Fußnote (Fn. 2 auf S. 41 f.) auf den seligen Petrus Faber Bezug und zitiert eine Stelle aus dessen Memoriale, wo er (Faber) darüber sinniert, wie man mit vollmundig vorgetragenen Forderungen nach “Reformen” vonseiten sehr progessiver Kreise (er nennt sie zeitbedingt “Irrlehrer”) umzugehen habe. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, viele dieser Forderungen seien in der Sache durchaus richtig, aber aus einem falschen Geist heraus vorgebracht. Diesen Geist gelte es zu unterscheiden.
    Bergoglio nimmt zur Frage der “Reform” im Anschluss an dieses Zitat nicht direkt Stellung, sondern benutzt es, um zu verdeutlichen, was er die “Struktur der Ideologie” nennt (eben diesen falschen, übereifrigen und nicht immer ganz ehrlichen Geist, aus dem heraus manchmal sachlich durchaus richtige Forderungen vorgebracht werden können).
    Trotzdem hatte ich immer den Eindruck, diese Fußnote charakterisiert die Haltung des ggw. Papstes gegenüber den klass. Reformanliegen des progressiven Lagers sehr gut (habe das Buch ganz zu Anfang seines Pontifikats gelesen). Ihm kommt es weniger darauf an, ob ein solches Anliegen jetzt im Prinzip berechtigt ist oder nicht, sondern ob der Geist, in dem solche Reformforderungen vorangetrieben werden, ideologischen Parteiinteressen entspringt oder ehrlich auf das Wohl der Kirche und der Gläubigen gerichtet ist. Also ob er der Einheit und Sammlung dient oder eher spalterisch-verbissen-lagerorientiert ist.

    Antworten
  5. Ullrich Hopfener sagt:
    3. Mai 2016 um 13:00 Uhr

    auch sein Zeugnis in der Friedens Thematik ist nicht nur eindeutig und wird immer wieder durch seine Gesten stark beglaubigt..!

    in diesem Kontext hat mich die TODESNACHRICHT von DANIEL BERRIGAN sehr getroffen!
    ich verdanke dieser ganzen Gruppe (sein Bruder Phillip.Thomas Merten.Dorothy Day. Martin Luther King ua.) wie auch den Cardenal Brüdern, Dom Helder Camara uva… meine eigene religiöse UND politische Sozialisation.

    dazu vielleicht noch hier in der BRD Willy Brandt-dieser von innen getragene Gestus des Kniefalls im Warschauer Ghetto- und die Aussöhnungspolitik mit Osteuropa . ja, der stand noch für eine andere SPD..

    also, diese Einheit von “Kampf und Kontemplation” (Frere Roger) ist es auch ,warum ich mich leidenschaftlich dagegen verwahre, wenn diese Einheit in Frage gestellt wird!
    DANKE Pater Daniel für Dein Zeugnis!
    RIP
    http://www.lebenshaus-alb.de/magazin/006269.html

    PS. unser aller Gebet für den kommenden Freitag (Karlspreis) möge Franziskus inspirieren, DIE Worte zu finden, die WIRKLICHEN!! Werte des “Christlichen Abendlandes” zu formulieren….

    Antworten
    1. F. H. sagt:
      14. Mai 2016 um 02:15 Uhr

      “Es war nie langweilig. Halleluja.”

      Danke für diesen Link und Hinweis auf Dan Berrigan (… und Dorothy Day und Thomas Merton und…)

      Großer persönlicher Gewinn! Merci!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023