Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Zeremonie und Liturgie

Veröffentlicht am 21. November 2014
Papstmesse in Santa Marta
Papstmesse in Santa Marta

Ein Gedanke aus einem Vortrag und einer Diskussion von gestern hier in Rom, der ziemlich gut zusammen fasst, was mir seit einiger Zeit im Kopf herum geht: theologisch hat die Art und Weise dieses Papstes, sein Pontifikat zu gestalten und auszuüben, Konsequenzen. Es ist nicht einfach nur „seine Art“ und „irgendwie argentinisch“, es will und muss auch unser Denken in Gang setzen.

Der Papst ist nicht der Lebenswirklichkeit heute entrückt. Dieser Papst baut Distanzen ab, wo er nur kann: Das Auto, die Umarmungen, die Sprache, all das ist kein Hof und nicht die Sprache der Vatikan, die sich in 150 Jahren etabliert hat. Man muss sehr genau hinschauen, er ist nicht der Priester, der sich einfach so eine Stola über den Pulli wirft wie das die Unsitte noch in meiner Jugend war. Er weiß sehr wohl, was Gott gebührt und was den Menschen. Aber er als Papst lebt nicht in einer anderen Welt. Die Folgen: Priester und Bischöfe sind wie der Papst ebenfalls nicht entrückt.

 

Was ist ein guter Papst?

 

Nun braucht man das den meisten Priestern nicht zu sagen, im Gegenteil, die werden mir den Vogel zeigen, wenn ich sie von Rom aus aufrufe, mehr unter den Menschen zu sein. Und das mit Recht. Aber es gibt eben ein grundsätzliches Verstehen von Priester als irgendwie anders. Von Bischof mal ganz zu schweigen. Und das wird durch den Papst in Frage gestellt.

Theologisch hat das Folgen für die Begründung: Was ist ein guter Bischof? Was ist ein guter Priester? Was ist ein guter Papst? Das wird nicht entschieden durch Sätze und die Angleichung an heilige Vorbilder, sondern durch die Menschen, denen man dient. Nicht durch deren Vorurteile und manchmal muss man auch prophetisch widersprechen, aber die Regel hält auch das aus. Das „Volk“ (ein im deutschen etwas schwieriger Begriff) entscheidet, nicht ein Ideal. In den Worten des Papstes aus Evangelii Gaudium: Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee.

Wenn ich den letzten Gedanken noch einmal ausbauen darf: Jeden Tag spricht der Papst in den Predigten eine Sprache, die sehr verständlich ist. Manchmal sind uns die Bilder fremd, aber da ist etwas drin, was anspricht. Dasselbe galt auch für Papst Benedikt, wie mit diesem Blog vertraute Leser erinnern werden: Auch Papst Benedikt hat bei seinen Katechesen so gesprochen, dass nicht nur Theologen verstanden haben, worum es ging.

Bei Franziskus ist das aber noch einmal eine Spur stärker, weil es mit seinem Auftreten in einer Wucht daher kommt, die gerne einmal überfordert.

Franziskus’ Verständlichkeit misst sich am Verstehen der Menschen. Er zitiert kaum Kirchenväter, das Kirchenrecht, Papstdokumente der Vergangenheit. Dieser Kurialstil ist ihm sehr fremd.

Theologisch hat das eine ähnliche Spitze wie schon erwähnt: Amt in der Kirche wird übertragen, versteht sich aber von den Menschen und ihrem Verstehen her, nicht von einem Ideal her.

Sein langer Abschnitt in Evangelii Gaudium über die Predigt und ihre Vorbereitung ist ein klares Signal in diese Richtung; das ist nicht nur praktisch und interessant, das hat Auswirkungen auf das Verstehen vom Amt und seiner Ausübung.

Wir haben im Augenblick Probleme, theologisch verantwortet vom Amt in der Kirche zu sprechen. Da wird von der Aufhebung des Zölibats gesprochen, ohne zuerst zu fragen, was das eigentlich ist, das Amt. Es ist eben keine praktische und pragmatische Einrichtung, sondern mehr. Es geht auf die Vollmacht zurück, die der Gemeinschaft der Glaubenden durch Jesus selber gegeben ist. Der Papst zeigt uns, wie er das heute lebt und in seinen Predigten wird immer und immer wieder klar, dass das auch für uns Priester gelten soll.

Ganz deutlich wird das in der Unterscheidung von Liturgie und Zeremonie, die der Papst in atemberaubend klarer Weise vorlebt: Wenn er die Messe feiert, dann gibt es kein „buona sera“, keine Umarmungen, keine Gesten, nichts von dem, was ihn so authentisch macht. Denn bei der Messe geht es um die Messe, nicht um ihn. Anders bei Zeremonien, die sind ja ihrer Natur nach um die Person gestrickt oder besser um das Amt. Hier tut er, was er kann, um diese herunter zu fahren, damit sie ja nicht so aussehen, als ob sie Liturgie wären. Hier baut er die Distanzen ab.

Das hat mit Theologie des Amtes zu tun. Da gibt es sicherlich in der Zukunft noch mehr zu denken, aber mir scheint es wichtig, damit schon jetzt zu beginnen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Amt, Bischof, Franziskus, Liturgie, Messe, Papst, Pontifikat, Priester, Zeremonie

5 Kommentare zu “Zeremonie und Liturgie”

  1. Josef Lunzer sagt:
    21. November 2014 um 10:49 Uhr

    Sehr geschätzter Pater Hagenkord, danke für die Darlegung ihrer Gedanken. Ich finde, Papst Franziskus setzt das “Aggiornamento” von Papst Johannes XXIII in sehr berührender Weise fort. Er hilft uns so, den Blick auf das eigentliche Wesen der Kirche frei zu bekommen. Ein Vorteil ist dabei sicher auch, dass er vom “anderen Ende der Welt” kommt und so oft unbefangener agieren kann.

    Antworten
  2. Silvia Brückner sagt:
    21. November 2014 um 11:57 Uhr

    Sehr interessante Ausführungen. Ich wünschte, sie würden von vielen Kritikern unseres Papstes gelesen und “man” würde sie im Herzen bewegen.

    Schmunzeln musste ich über “irgendwie argentinisch”. Wie käme denn Jesus “da rüber”? Auch “irgendwie ganz anders”, nur wird das von Manchen gerne ignoriert.

    Antworten
  3. Suarez sagt:
    21. November 2014 um 17:44 Uhr

    Ich hätte zwar auch nichts gegen Umarmungen und Buonasera in der Messe und habe durchaus auch einmal eine sehr intime und würdige Messe mit einem Pfarrer, der sich die Stola über den Pulli zum Hochgebet gelegt hat, erlebt, kann aber doch dem Grundduktus des Artikel gut folgen.
    Viel wichtiger: Eine Diskussion zu dem, was das Amt in der Kirche ausmacht und eine tiefgreifende Reform des Amtes sind dringender denn je. Und dabei wird der Sonderweg der lateinischen Kirche fallen müssen. So wertvoll und erhaltenswert der Zölibat wäre – er gehört ins Kloster zum Mönch und zur Nonne. Die sonntägliche Eucharistiefeier, das Buß- und das Krankensakrament dürfen unter einer Zugangsvoraussetzung, die biblisch zwar begründbar, aber biblisch auch keineswegs notwendig ist, nicht leiden.

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      22. November 2014 um 09:06 Uhr

      Lieber Suarez, schön, hier von Ihnen zu lesen. Ich freue mich auf einen interessanten Gedankenaustausch.

      Antworten
  4. Klaus Lutterbüse sagt:
    22. November 2014 um 10:58 Uhr

    Pomp und rechtes Maß

    Das Amt ist mehr doch als der Mann,
    drum zieht sich der entsprechend an,
    trägt Mitra, Stab, besond’re Zeichen,
    um Geltung so zu unterstreichen.

    Hier kann man leicht auch übertreiben,
    so dass sich Menschen daran reiben.
    Dann sollte man sich auch nicht schämen,
    gar manches klug zurückzunehmen:

    Das Äuß’re sei nicht stolze Bürde:
    es unterstreiche schlichte Würde!

    Klaus Lutterbüse

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023