Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Die Frage nach dem Gesundheitszustand des Christentums“

Veröffentlicht am 12. Oktober 201112. Oktober 2011

„Neuevangelisierung“ ist irgendwie das Modewort der Kirche geworden, alles und jedes wird im Augenblick unter diesem Gesichtspunkt vorgestellt und eingeführt. Zum einen natürlich gerechtfertigt, das Finden eines zeitgemäßen Ausdrucks des Glaubens ist unerlässlich. Zum anderen kann das aber dazu führen, dass der Begriff inflationär wird; eine Theorie, die alles erklärt, erklärt nichts. Also versuche ich – nach dem Interview mit den beiden „Tätern“ der missionarischen Seelsorge hier im Blog, dervatikanischen und weltkirchlichen Sicht der Dinge zu nachzugehen.

Fokus für die Neuevangelisierung wird die Bischofssynode im Oktober nächsten Jahres sein. Dazu hat es bereits im Frühjahr ein Vorbereitungsdokument gegeben, die sogenannten „Lineamenta“. Am Anfang stand aber eine Entscheidung des Papstes:

„… Ich habe deshalb entschieden, die nächste Ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode im Jahr 2012 dem folgenden Thema zu widmen: Nova evangelizatio ad christianum fidem tradendam – Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens“. Mit diesen Worten kündigte Papst Benedikt XVI. in seiner Predigt zum Abschluss der letzten Sonderversammlung der Bischofssynode im Oktober 2010 das nächste weltweite Bischofstreffen an. Die Lineamenta sind der zweite Schritt, der Schritt in die inhaltliche Vorbereitung.

 

Sich nicht des Glaubens schämen

Die neue Evangelisierung ist der zeitgemäße und notwenige Ausdruck des Glaubens heute. Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Dokument. Bereits Papst Paul VI. hatte betont, dass die Weitergabe zum Glauben dazu gehöre, ein Unterlassen bedeute ein „sich des Glaubens Schämen“, zitierte Papst Paul er den Apostel Paulus. Die Lineamenta greifen das auf und fordern dazu auf, „die Qualität unseres Glaubens zu befragen“.

„Die Verkündigung des Evangeliums ist keine Sache der Kommunikationsstrategie“, so Erzbischof Nikola Eterović, der Generalsekretär der Bischofssynode bei der Vorstellung des Dokuments an im Frühjahr dieses Jahres. „Die Verkündigung betrifft die Fähigkeit der Kirche, eine echte Gemeinschaft zu sein, geschwisterlich, ein Leib, nicht eine Maschine oder Firma. Die ganze Kirche ist ihrer Natur nach missionarisch. Sie existiert, um den Glauben weiter zu geben. Um dies zu erreichen, muss sie damit beginnen, sich selbst zu evangelisieren.“

Dabei dürfe man sich nicht durch das „Neu“ im Namen des Projektes verwirren lassen, heißt es im Text: „Es geht nicht darum, etwas zu wiederholen, was schlecht gemacht wurde, oder nicht funktioniert hat, so als ob der neue Einsatz ein impliziertes Urteil über das Scheitern des ersten wäre. Die neue Evangelisierung (…) ist der Mut, angesichts der gewandelten Voraussetzungen, unter denen die Kirche gerufen ist, heute die Verkündigung des Evangeliums zu leben, neue Wege zu wagen.“

Geistlich- theologischen Überlegungen und Reflexionen folgen im Text jeweils eine Reihe von Fragen, die den Bischöfen und darüber hinaus der ganzen Kirche, den Bistümern, Pfarreien und Ordensgemeinschaften vorgelegt werden. Ihre Beantwortung bis zum Herbst dieses Jahres stellt den nächsten Schritt in der Vorbereitung und Umsetzung der Synode dar.

Stichwort: Bischofssynode

Bischofssynoden gehen auf die Beratungen des Zweiten Vatikanischen Konzils zurück, die Konzilsväter wollten ein Instrument, dass die Kollegialität in der Gesamtkirche sicherstellen könne. Das Dokument Christus Dominus definiert diese Versammlungen, aber noch davor hatte Papst Paul VI. die kirchenrechtlichen Grundlagen beschlossen. Die Synode ist kein Organ des Vatikan, sondern dem Papst direkt zugeordnet. Durch die Regelmäßigkeit der Treffen ist so etwas wie eine Dauereinrichtung entstanden, die auch durch das Sekretariat und dessen Leiter, zur Zeit Erzbischof Nikola Eterović, sicher gestellt wird.

Es gibt zwei Arten der Synode: Vollversammlungen und Sonderversammlungen. An ersterer nehmen gewählte Vertreter der Bischöfe bzw. Vertreter der orientalischen Kirchen. An Sonderversammlungen nehmen nur Vertreter der betreffenden Regionen teil.
Die letzte ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode fand im Herbst 2008 statt, damals ging es um das Thema „Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche“. Nach Abschluss einer jeden Synode verfasst der Papst ein nachsynodalen Apostolischen Schreiben.

Im nächsten oder übernächsten Blogeintrag werde ich die Lineamenta noch einmal ausführlicher vorstellen. Dann erklärt sich auch die Überschrift.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Bischofssynode, Glauben, Kirche, Lineamenta, Neuevangelisierung

5 Kommentare zu “„Die Frage nach dem Gesundheitszustand des Christentums“”

  1. Claude Del Don sagt:
    12. Oktober 2011 um 16:16 Uhr

    „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ 1. Petrus 3:15
    Genau darum sollte es meiner Meinung nach bei der Neuevangelisierung gehen. Die Gläubigen mit dem nötigen Wissen darüber, was wir glauben und „wem wir geglaubt haben.“ 2. Timotheus 1:12
    Das Zitat aus dem Petrusbrief wird auch oft für die Fundamentaltheologie herangezogen und es scheint mir passend wenn die Neuevangelisierung sich des argumentativen Stils dieser philosophischen Theologie bedient. Ebenso scheint mir klar, dass dabei nicht in eine Apologetik verfallen werden darf.
    In meinem persönlichen Umfeld gibt es sehr viele Missverständnisse, Scheinwissen und grassierende Halbwahrheiten (von denen meistens die falsche Hälfte geglaubt wird) darüber, was der christliche Glaube (und noch verstärkt was den Katholischen angeht) ausmacht. Wenn dann viele Menschen die dem Papaier nach katholisch sind, keine Auskunft geben und diese vorurteile richtigstellen können und wenn bei nochmals anderen sich das religiöse „Know-How“ auf nicht anerkannte, das balide Weltende propagierende Privatoffenbarungen beschränkt, dann wird unser Glaube, dann wird die Kirche, wir alle schnell unglaubwürdig.
    Ich glaube daher, dass es die vornehmlichste Aufgabe der Neuevangelieiserung sein wird uns Gläubige (Klerus UND Laien) wieder zu glaubwürdigen Zeugen zu machen, indem wir mit dem richtigen Rüstzeug ausgestattet werden um bescheiden und leise aber mit der Kraft der Vernunft unseren Glauben vermitteln können. Glaubwürdig ist diese „Vermittlung“ in unserer Zeit jedoch nur, wenn sie auch die modernen Kommunikationsmittel nutzt, auch wenn dies zugegebenermassen, der Anonymität wegen, sehr schwer sein kann. Gleichzeitig müssen wir auch in unserer Lebensführung jenes Beispiel geben, das unsere Mitmenschen dazu anregt uns nach der Hoffnung zu fragen, die uns erfüllt.

    Antworten
  2. A.Wachsmann sagt:
    12. Oktober 2011 um 19:57 Uhr

    Über den Gesundheitszustand der Kirchen hat sich vor Jahren Pater Reinhard Körner OCD ausführlich ausgelassen. Er bemängelt als Karmelit das kranke Gottesbild, mit dem man die Leute vergrault.Thema Halbwissen und Nichtwissen, in den Foren der online Exerzitienkurse, die ich erlebt habe, gab es auch mehr Entsetzliches an Gottesbildern zu entdecken als Beglückendes.

    Antworten
  3. Inge Klein sagt:
    13. Oktober 2011 um 10:30 Uhr

    “Es geht bei der Neuevangelisierung nicht darum, Glaubensinhalte zu schmälern, sondern es geht darum, eine neue Sensibilität für Glaubensferne und eine neue Sprache des Glaubens zu entwickeln.”

    Was ist denn der “Glaube”? Ich unterscheide hier zwischen persönlicher Glaubensmeinung und dem Glauben der Kirche. Idealerweise ist beides deckungsgleich bei einem Menschen, wenn er der Kirche angehört. Davon kann man aber nicht grundsätzlich ausgehen. Wenn nun die Kirche als Institution eine “Neu”evangelisation initiiert, kann dies nur auf der Basis des Glaubensbekenntnisses geschehen. Da ist unmißverständlich festgelegt, was die Kirche glaubt.
    Nun weiß ich nicht, ob die Berufenen zur Neuevangelisation alle auf dem Fundament des Glaubensbekenntnisses der Kirche stehen. Die Auswahlkriterien sind mir nicht bekannt. Ich weiß aber, dass etliche Theologen und deren Anhänger eher der New Age Bewegung anhängen als dem Lehramt der Kirche. Es gibt nicht wenige “Wassermänner und -frauen”, die sich als Kirchenchristen ausgeben. Jesus loves you! Für sie hat das dritte Zeitalter begonnen und damit etwas ganz Neues. Die Tradition muss darum verschwinden. Und diese Leute schmälern Glaubensinhalte und wollen eine neue Sprache, weil eine neue Sprache auch neue Inhalte bringt. Die Schlüsselbegriffe, die in der neuen Sprache nicht mehr vorkommen dürfen sind unter anderem “Opfer, Kreuztod, Altar, Maria, Jungfrau, Mutter und Vater”. Es soll keine Herkunft mehr geben, nur noch Zukunft.
    Die Kirche schlingert in diesen (sektenhaften) Verkürzungen hin und her. Selbst beim Klerus ist in den letzten 50 Jahren oft nicht klar, ob hier das Netz des Fischers ausgeworfen wird oder nicht doch eher das Netz des Wassermanns. Sirenengesang kann so verlockend sein.

    Antworten
  4. A.Wachsmann sagt:
    13. Oktober 2011 um 23:48 Uhr

    Wassermann steht an erster Stelle für “Hinter die Kulissen Blicken” und aus dem Nichts etwas Neues Schaffen.Wassermann hat mit dem Element Luft, also mit dem Geistigen ,zu tun.Wassermann ist also nicht Sirene. New Age ist mir noch nicht so begegnet in der Kirche, dafür aber Anpassung nach unten. Weist das etwa darauf hin, dass auch die Priesterausbildung zu wünschen übrig läßt?P.Reinhard Körner ocd hat vor Jahren darauf hingeweisen, dass wir unsere Glaubensinhalte ansehen müssen, bevor wir anfangen zu missionieren.(Man kann auch mit Tradition Glaubensinhalte schmälern.) Unser Gottesbild, das eher die Menschen vergrault.Da ist er nicht der Einzige, siehe Ignatianische Schriften.Ein Gott, der nichts mit dem Gott Jesu zu tun hat. Für meinen Glauben mußte ich persönlich mich noch nie schämen. Es gibt eine Menge kirchenlosen Glauben in der Gesellschaft. Aber für Kirche mußte ich mich schämen. Es können einem die Priester oft kaum plausibel machen, w a r u m man in der AmtsKirche bleiben soll.Wo man da doch im Bedarfsfall schnell wieder ausgeladen wird. Von den Sakramenten. Zum Beispiel Wenn man diese lange Latte von Du sollst nicht erfüllt.

    Antworten
  5. H.Sattel sagt:
    7. Januar 2012 um 15:53 Uhr

    Eigentlich müsste die Frage lauten: wie lebendig ist das Christentum? Wieviel Fleisch und Blut hat es angenommen? Wieviel erkennt die Welt vom lebendigen WORT GOTTES?
    Eigentlich nicht viel, darin es wie tot zu sein scheint.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023