Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Nur der Glaube macht mich gewiss: Es ist gut, dass ich bin“

Veröffentlicht am 28. Dezember 201128. Dezember 2011

Eine Voraussage: Sucht ein Historiker in sagen wir hundert Jahren einen Buchtitel für ein Buch über das Pontifikat Benedikt XVI., wird er auf Das große Thema stoßen, wie es immer wieder in den Texten, Ansprachen und Predigten vorkommt: „Wie kann Glaube als lebendige Kraft heute Wirklichkeit werden?“ Diese Formulierung stammt aus der Weihnachtsansprache des Papstes an die päpstliche Kurie, passt aber auch für viele Ansprachen bei der Deutschlandreise, sie passt für das Projekt der Neuevangelisierung und für den dafür zuständigen päpstlichen Rat, sie passt für Benedikts Katechesen bei den Generalaudienzen und sehr vieles anderes mehr. Es ist wenn nicht das eine große Thema so doch ein Schwerpunkt des Pontifikates.

Und niemand kann das so überzeugend darlegen wie der Papst selber. Ausbuchstabiert hat er es bei der Weihnachtsansprache anhand des Weltjugendtages in Madrid, überhaupt der Erfahrung der Weltjugendtage. Dort zeige sich „eine neue, verjüngte Weise des Christseins ab“, die der Papst in fünft Punkten umriss.

 

Erster Punkt: Universalität der Kirche

„Da ist als erstes eine neue Erfahrung der Katholizität, der Universalität der Kirche. Das ist es, was (beim Weltjugendtag) junge Menschen und alle Anwesenden ganz unmittelbar berührt hat: Wir kommen von allen Kontinenten, und obwohl wir uns nie gesehen haben, kennen wir uns. Wir haben verschiedene Sprachen und verschiedene Lebensgewohnheiten, verschiedene kulturelle Formen, und doch sind wir sofort eins miteinander als eine große Familie. (…) Wir alle sind berührt von dem einen Herrn Jesus Christus, in dem uns das wahre Menschsein und zugleich das Gesicht Gottes selbst erschienen ist. Wir beten das Gleiche. (…) Dass alle Menschen Brüder und Schwestern sind, ist hier nicht bloß Idee, sondern wird reale gemeinsame Erfahrung, die Freude schafft. (..)“

 

Papst Benedikt XVI. in der Sala Clementina bei der Weihnachtsansprache vor Kardinälen und Mitarbeitern der Kurie
Benedikt XVI. bei der Weihnachtsansprache (c) Osservatore Romano

Zweiter Punkt: Das Gute nicht für sich selber tun

„Eine der wichtigsten Erfahrungen dieser Tage war für mich die Begegnung mit den Volontären des Weltjugendtages: etwa 20.000 junge Menschen, die durchweg Wochen oder Monate ihres Lebens zur Verfügung gestellt hatten, um an den technischen, organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitungen für den Weltjugendtag zu arbeiten und die so überhaupt den geregelten Ablauf des Ganzen möglich gemacht hatten.

Mit seiner Zeit gibt ein Mensch immer ein Stück seines Lebens. Am Ende waren diese jungen Menschen sichtbar und greifbar von einem großen Gefühl des Glücks erfüllt: Ihre Zeit hatte Sinn; im Weggeben ihrer Zeit und ihrer Arbeitskraft hatten sie gerade die Zeit, das Leben gefunden.

Und da wurde mir etwas Grundsätzliches deutlich: Diese jungen Menschen hatten im Glauben ein Stück Leben gegeben, nicht weil es geboten und nicht weil man sich damit den Himmel verdient; auch nicht weil man dadurch der Gefahr der Hölle entgeht. Sie taten es nicht, weil sie vollkommen sein wollten. Sie schauten nicht nach sich selber um.

Das Bild der Frau des Lot, die durch das Umschauen zu einer Salzsäule erstarrt ist, kam mir in den Sinn. Wie oft ist das Leben von Christen dadurch bestimmt, dass sie vor allem nach sich selbst umsehen, das Gute sozusagen für sich selbst tun. Und wie groß ist die Versuchung aller Menschen, vor allem um sich selbst besorgt zu sein; umzuschauen auf sich selber hin und dabei innerlich leer zu werden, zur „Salzsäule“. Aber hier ging es nicht darum, sich selbst zu vervollkommnen oder sein Leben für sich haben zu wollen.“

 

Dritter Punkt: Gott ist da – Die Anbetung

„Unvergesslich ist mir der Augenblick meiner Reise ins Vereinigte Königreich, wo im Hydepark die Zehntausende von überwiegend jungen Menschen in einem gefüllten Schweigen auf die Anwesenheit des Herrn im Sakrament antworteten, anbeteten. Dasselbe hat sich in kleinerem Maßstab wieder in Zagreb ereignet und wiederum in Madrid nach dem Gewitter, das das Ganze der nächtlichen Begegnung durch den Ausfall der Mikrophone zu zerstören drohte.

Gott ist allgegenwärtig, ja. Aber die leibliche Gegenwart des auferstandenen Christus ist noch einmal etwas anderes, etwas Neues. Der Auferstandene tritt mitten unter uns herein. Und da können wir gar nicht anders als mit dem Apostel Thomas sagen: Mein Herr und mein Gott! Anbetung ist zuerst ein Akt des Glaubens – der Akt des Glaubens als solcher. Gott ist nicht irgendeine mögliche oder unmögliche Hypothese über den Ursprung des Alls. Er ist da. Und wenn er da ist, dann beuge ich mich vor ihm.“

 

Vierter Punkt: Wir brauchen Vergebung

„Ein weiteres wichtiges Element der Weltjugendtage ist die immer selbstverständlicher zum Ganzen gehörende Anwesenheit des Bußsakraments. Damit anerkennen wir, dass wir immer wieder Vergebung brauchen und dass Vergebung Verantwortung ist. Im Menschen ist vom Schöpfer her die Bereitschaft zu lieben da und die Fähigkeit, im Glauben Gott zu antworten. (…) Deshalb brauchen wir die Demut, die immer neu Gott um Vergebung bittet; die sich reinigen lässt und die die Gegenkraft, die positive Kraft des Schöpfers in uns aufweckt, die uns nach oben zieht.“

 

Fünfter Punkt: Es ist gut, dass ich bin, angenommen bin von Gott

„Schließlich möchte ich als letztes, nicht zu übersehendes Kennzeichen der Spiritualität der Weltjugendtage die Freude nennen. Woher kommt sie? Wie erklärt sie sich? (…)

Ich bin gewollt. Ich habe einen Auftrag. Ich bin angenommen, bin geliebt. Josef Pieper hat in seinem Buch über die Liebe gezeigt, dass der Mensch sich selbst nur annehmen kann, wenn er von einem anderen angenommen ist. Er braucht das Dasein des anderen, der ihm nicht nur mit Worten sagt: Es ist gut, dass du bist. Nur vom Du her kann das Ich zu sich selbst kommen. Nur wenn es angenommen ist, kann es sich annehmen.

Wer nicht geliebt wird, kann sich auch nicht selber lieben. Dieses Angenommenwerden kommt zunächst vom anderen Menschen her. Aber alles menschliche Annehmen ist zerbrechlich. Letztlich brauchen wir ein unbedingtes Angenommensein.

Nur wenn Gott mich annimmt und ich dessen gewiss werde, weiß ich endgültig: Es ist gut, dass ich bin. Es ist gut, ein Mensch zu sein.(…)

Wo der Zweifel an Gott dominierend wird, da folgt der Zweifel am Menschsein selbst unausweichlich. Wir sehen heute, wie sich dieser Zweifel ausbreitet. Wir sehen es an der Freudlosigkeit, an der inneren Traurigkeit, die man in so vielen menschlichen Gesichtern lesen kann. Nur der Glaube macht mich gewiss: Es ist gut, dass ich bin.“

 

Und was folgt daraus?

Wie gehe ich nun damit um? Denn das Ganze muss ja auch Folgen haben. Die Kirche, so wie es sie vor allem in Europa derzeit gibt, braucht Umbau, neuen Mut, neue Kraft, aber auch neue Strukturen. Nur weiter machen geht nicht. Aber auch hier setzt der Papst erst einmal sein großes Thema an. Wir selber sind nicht die Lösung, im Gegenteil, wenn wir glauben, die Lösung machen zu können, steuern wir die Kirche nur noch mehr in die Krise. Es braucht Reform, aber wie?

 

„Was ist Reform der Kirche? Wie geschieht sie? Was sind ihre Wege und ihre Ziele? (…) Was also sollen wir tun? Es gibt nicht endende Dispute darüber, was man machen muss, damit die Trendwende gelingt. Sicher muss man vielerlei machen. Aber das Machen allein löst die Aufgabe nicht. Der Kern der Krise der Kirche in Europa ist – wie ich in Freiburg dargestellt habe – die Krise des Glaubens. Wenn wir auf sie keine Antwort finden, wenn Glaube nicht neu lebendig wird, tiefe Überzeugung und reale Kraft von der Begegnung mit Jesus Christus her, dann bleiben alle anderen Reformen wirkungslos.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Anbetung, Ansprache, Benedikt XVI., Buße, Freude, Glauben, Jesus Christus, Katholizität, Kurie, Mitte des Lebens, Neuevangelisierung, Reform, Solidarität, Universalität, Vatikan, Weltjugendtag

4 Kommentare zu “„Nur der Glaube macht mich gewiss: Es ist gut, dass ich bin“”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    28. Dezember 2011 um 10:46 Uhr

    So ist es, lieber Heiliger Vater, leider werden das wieder mal nur die Insider lesen und hören. Und verstehen ist noch ein anderes Kapitel. Es ist nicht nur der Papst, der das verkündet, sonst könnten wir die Kirche dichtmachen, es gibt Gott sei Dank auch genug andere Menschen im Amt oder ohne Amt, die das begriffen haben und auch gut erklären können.

    Antworten
  2. H.Sattel sagt:
    7. Januar 2012 um 14:44 Uhr

    Mag die römisch-katholische Kirche zunächst den Anschein erwecken, dass sie universal, also alle und alles umfassend ist. Bei einem zweiten Hinsehen aber wird man feststellen müssen, dass diese Universalität Grenzen hat: römische Grenzen. Deshalb ist die römisch-katholische Kirche auch nicht vollkommen, d.h.: wirklich alles
    umfassend und somit auch nicht mehr katholisch, was eben “alles umfassend” heisst.
    Diese Grenzen hat jeder anzuerkennen, der dieser Kirche angehören will, anders er nicht in diesen Kirchenstaat
    aufgenommen wird, bzw. diesen zu verlassen hat, wenn er diese Grenzen nicht mehr anerkennt.
    Wird der GEIST des HERRN sich nur in disen Grenzen bewegen, als dass ER vielmehr diese Grenzen zu sprengen sucht, darin das meiste dieser Kirche noch verborgen ist. Nicht, weil es so gut versteckt oder ein Geheimnis ist, sondern weil Rom jede Missachtung dieser Grenze unter Strafe stellt, da alles, was ausserhalb dieser Grenzen sich befindet nicht katholisch ist.
    Das ist nicht nur ein Irrtum, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein “Kardinalsfehler”, da hinter dieser Grernze erst die Universalität beginnt. So stellt Rom an Stelle CHRISTUS nur ein “römisches” AMT dar, das
    über die römische Glaubensauffassung herrscht und über diese wacht, dass diese Grenzen eingehalten werden.
    Der Vatikan ist römisch, aber nicht katholisch. Römisch und katholischsein ist ein Widerspruch in sich und
    eigentlich unmöglich….weshalb der Mensch in einer Zerreissprobe stickt und schliesslich nicht besteht, logischer Weise.

    Antworten
  3. Tilda sagt:
    14. Januar 2012 um 21:27 Uhr

    Das Jahrbuch des Papstes sind alle kirchlichen Verwaltungsbezirke mit ihren Bischöfen
    verzeichnet, allumfassend weltweit katholisch, über 2.500 Seiten.
    Daher ist auch der Vatikan im Verhälniss klein, denn bei Bedarf kann er auf seine Außenstellen zurückgreifen.weit über eine Milliarde Menschen werden organisiert.
    Wenn eine weltliche Organisation diesen Umfang hätte, wäre die Zentrale wesentlich größer und teurer.

    Antworten
  4. Annemarie Wachsmann sagt:
    14. Januar 2012 um 23:31 Uhr

    Was muss man sich im Radio Vatikan Blog, Stimme des Papstes, die Kirchenhasser zu Gemüte führen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023