Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

124

Veröffentlicht am 16. August 2014
Das Gwanghwamun-Tor in Seoul: Ort der Seligsprechungen und Symbol kaiserlicher Macht
Das Gwanghwamun-Tor in Seoul: Ort der Seligsprechungen und Symbol kaiserlicher Macht

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, natürlich auch seine eigene Glaubensgeschichte. Einhundertvierundzwanzig unter eine Nummer zusammen zu fassen und dann auch zusammen – quasi als Nummer – selig zu sprechen klingt sehr merkwürdig, nicht nur für europäische und Individualität gewohnte Ohren.

Und doch macht die Kirche das immer wieder. „Paul Yun Ji-Chung und Gefährten“ heißt das dann, obwohl man aus ganz verschiedenen Zeiten kommende und anderen Lebensumständen angehörende Menschen kaum „Gefährten“ nennen kann. Es ist eine Konvention, belassen wir es einfach dabei.

Dahinter liegt aber einfach die Überzeugung, dass wir Menschen für das wertschätzen, was sie für unseren Glauben und den Glauben der ganzen Gemeinschaft bedeuten. Wir verehren sie.

Man mag das lächerlich finden, von gestern, naiv, nur was für Menschen, sie so was halt brauchen, aber ich stehe gerne dazu: Die Seligen und Heiligen sind nicht nur Verzierungen der Vergangenheit, sie bedeuten heute etwas. Ein Ausweis für den Stand einer Kultur – Glaubenskultur oder anderer – ist der Umgang mit den Verstorbenen. Wenn wir die unseren Wertschätzen, dann ist das unserer Weise. Wenn wir ihren Beitrag für unseren Glauben wertschätzen, dann ist das noch ein Schritt weiter.

Unser Glaube ist empfangen und er ist nur in Gemeinschaft möglich. Und diese Gemeinschaft erstreckt sich über die Zeiten und bezieht auch die Verstorbenen ein. Das klingt nicht modern, aber manchmal will ich auch gar nicht supermodern sein.

Bei Märtyrern wie den 124 heute von Papst Franziskus selig gesprochenen kommt hinzu, dass sie ein Durchhaltevermögen gezeigt haben, als es mit Glauben und Leben schwierig wurde. Sie haben sich nicht angepasst. Der Seligsprechungsprozess – der für jeden und jede einzeln geführt wurde – hat gezeigt, dass das im Glauben gründete, so wir das überhaupt mit Dokumenten belegen können.

Macht euch also lächerlich, erhebt euch über uns, die wir das für wichtig halten. Aber wir halten es nun mal für wichtig. Sie gehören dazu, immer noch, auch wenn sie uns noch so fremd erscheinen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Papstreise
Schlagwörter Franziskus, Heilige, Korea, Papstreise, Selige, Seligsprechung, Seoul

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • US-Bischöfe: Back to normal?!
  • Endlich frei! Aber ist das eine gute Nachricht?
  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung