Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: Dezember 2011

Nicht nur Klickzahlen

Veröffentlicht am 17. Dezember 2011

Über den Päpstlichen Medienrat bin ich auf die „Gebrauchsanweisung” für das Verhalten in Sozialen Netzwerken gestoßen, wie sie die Kirche Australiens ausgibt.

Kategorien Allgemein, Kirche und MedienSchlagwörter Authentizität, Blog, Facebook, Internet, Kirche, Kirche und Medien, Neue Medien, online, Verhalten, Wahrheit1 Kommentar zu Nicht nur Klickzahlen

Gottes Wille und bittendes Gebet

Veröffentlicht am 14. Dezember 201114. Dezember 2011

Was bekomme ich, wenn ich Gott um etwas bitte? Wie sieht „Erfolg“ eines Gebetes aus? Müsste Gott nicht eigentlich etwas tun, wenn ich bitte? Oder wozu dient das Gebet eigentlich?

Es sind Fragen wie diese, die sich dem bittenden Gebet heute häufig genug in den Weg stellen, jeder Beter kennt zumindest den Wunsch, etwas möge doch auch bald in Erfüllung gehen. „Erfolgreiches“ Beten solle ein Beten sein, in dem Gott sich uns zuwendet. So wünschen wir. Und werden enttäuscht, so wir es denn ausschließlich bei diesem Wunsch belassen.

Papst Benedikt XVI. ging an diesem Mittwoch auf den Zusammenhang zwischen bittendem Gebet und den eigenen Erwartungen ein. In seiner Katechese bei der Generalaudienz setze er seine Gebetsschule fort, angeleitet von Jesu eigenem Gebet. Der Zusammenhang, in dem die Verbindung Bitte und Erfüllung am deutlichsten sichtbar wird, ist das Beten bei den Heilungen Jesu. Hier gibt es bittendes Gebet und hier gibt es Erfüllung, also scheinbar einen engen Zusammenhang beider. Der Papst deutet aber auf einen anderen, im Gebet viel wichtigeren Zusammenhang hin: Den des Beters mit Gott. Es geht um das sich dem Willen Gottes Anvertrauen. Nicht Gott soll in die Welt hineinhandeln, wir sollen den in der Welt geheimnisvollen Heilsplan Gottes entdecken lernen.

Der Papst sagte:

 

„Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir über das Beten des Herrn im Zusammenhang mit zwei wundersamen Heilungen nachdenken. Dabei wird die innige Gemeinschaft Jesu mit dem Vater sichtbar und zugleich die tiefe menschliche Anteilnahme am Leiden seiner Freunde. Weiterlesen “Gottes Wille und bittendes Gebet”

Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Gebet, Gebetsschule, Generalaudienz, Heilungen, Jesus, Vater, Vertrauen, Wille Gottes, Wunder12 Kommentare zu Gottes Wille und bittendes Gebet

Gaudium et Spes in der Freiburger Rede

Veröffentlicht am 11. Dezember 20119. Dezember 2011

Auf dem Weg zur Entweltlichung, Teil 2. Direkt nach der Papstreise habe ich einen Blick auf die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes geworfen. Einige Beobachter hatten in den Reden des Papstes Zitate aus dem Konzil entdeckt, ein ganz großes Stück findet sich in der Rede Benedikt XVI. in Freiburg. Und wenn wir uns der Rede in Freiburg ausführlicher widmen, dann darf ich noch einmal dieses Stück aus dem Konzil zitieren.

Es geht um das Verhältnis von Staat und Kirche, vor allem aber auch um die vom Papst angesprochenen Privilegien.

 

Gaudium et Spes, Nr. 76

Sehr wichtig ist besonders in einer pluralistischen Gesellschaft, dass man das Verhältnis zwischen der politischen Gemeinschaft und der Kirche richtig sieht, so dass zwischen dem, was die Christen als Einzelne oder im Verbund im eigenen Namen als Staatsbürger, die von ihrem christlichen Gewissen geleitet werden, und dem, was sie im Namen der Kirche zusammen mit ihren Hirten tun, klar unterschieden wird. Die Kirche, die in keiner Weise hinsichtlich ihrer Aufgabe und Zuständigkeit mit der politischen Gemeinschaft verwechselt werden darf noch auch an irgendein politisches System gebunden ist, ist zugleich Zeichen und Schutz der Transzendenz der menschlichen Person.

Die politische Gemeinschaft und die Kirche sind auf je ihrem Gebiet voneinander unabhängig und autonom. Beide aber dienen, wenn auch in verschiedener Begründung, der persönlichen und gesellschaftlichen Berufung der gleichen Menschen. Diesen Dienst können beide zum Wohl aller um so wirksamer leisten, je mehr und besser sie rechtes Zusammenwirken miteinander pflegen; dabei sind jeweils die Umstände von Ort und Zeit zu berücksichtigen. Der Mensch ist ja nicht auf die zeitliche Ordnung beschränkt, sondern inmitten der menschlichen Geschichte vollzieht er ungeschmälert seine ewige Berufung.

Die Kirche aber, in der Liebe des Erlösers begründet, trägt dazu bei, dass sich innerhalb der Grenzen einer Nation und im Verhältnis zwischen den Völkern Gerechtigkeit und Liebe entfalten. Indem sie nämlich die Wahrheit des Evangeliums verkündet und alle Bereiche menschlichen Handelns durch ihre Lehre und das Zeugnis der Christen erhellt, achtet und fördert sie auch die politische Freiheit der Bürger und ihre Verantwortlichkeit. Wenn die Apostel und ihre Nachfolger mit ihren Mitarbeitern gesandt sind, den Menschen Christus als Erlöser der Welt zu verkünden, so stützen sie sich in ihrem Apostolat auf die Macht Gottes, der oft genug die Kraft des Evangeliums offenbar macht in der Schwäche der Zeugen. Wer sich dem Dienst am Wort Gottes weiht, muss sich der dem Evangelium eigenen Wege und Hilfsmittel bedienen, die weitgehend verschieden sind von den Hilfsmitteln der irdischen Gesellschaft. Das Irdische und das, was am konkreten Menschen diese Welt übersteigt, sind miteinander eng verbunden, und die Kirche selbst bedient sich des Zeitlichen, soweit es ihre eigene Sendung erfordert. Doch setzt sie ihre Hoffnung nicht auf Privilegien, die ihr von der staatlichen Autorität angeboten werden. Sie wird sogar auf die Ausübung von legitim erworbenen Rechten verzichten, wenn feststeht, dass durch deren Inanspruchnahme die Lauterkeit ihres Zeugnisses in Frage gestellt ist, oder wenn veränderte Lebensverhältnisse eine andere Regelung fordern.

Immer und überall aber nimmt sie das Recht in Anspruch, in wahrer Freiheit den Glauben zu verkünden, ihre Soziallehre kundzumachen, ihren Auftrag unter den Menschen unbehindert zu erfüllen und auch politische Angelegenheiten einer sittlichen Beurteilung zu unterstellen, wenn die Grundrechte der menschlichen Person oder das Heil der Seelen es verlangen. Sie wendet dabei alle, aber auch nur jene Mittel an, welche dem Evangelium und dem Wohl aller je nach den verschiedenen Zeiten und Verhältnissen entsprechen. In der Treue zum Evangelium, gebunden an ihre Sendung in der Welt und entsprechend ihrem Auftrag, alles Wahre, Gute und Schöne in der menschlichen Gemeinschaft zu fördern und zu überhöhen, festigt die Kirche zur Ehre Gottes den Frieden unter den Menschen.

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Benedikt XVI., da ist Zukunft, Deutschlandreise, Entweltlichung, Franziskus, Freiburg, Gaudium et Spes, Joseph Ratzinger, Kirche und Welt, Peter Seewald, Rede, Welt11 Kommentare zu Gaudium et Spes in der Freiburger Rede

Auf dem Weg zur Entweltlichung

Veröffentlicht am 10. Dezember 20119. Dezember 2011
Papst Benedikt XVI. fährt im Papamobil im Olympiastadion Berlin ein
Deutschlandreise 2011: hier im Olympiastadion Berlin, 22. Sept 2011

Die Freiburger Rede des Papstes bleibt spannend. Erst war die Aufregung groß, dann gab es viele Artikel, dann wurde es ruhiger um diese Schlussansprache der Deutschlandreise des Papstes. Aber nicht ganz ruhig. Ein ZDF Journalist hat einen Sammelband dazu herausgegeben, in der Zeit-Beilage Christ und Welt war sie mehrfach Thema – einmal sogar mit der Ansage, wer die Interpretationshoheit darüber erlange, qualifiziere sich für den Vorsitz der Bischofskonferenz – und der BR hat eine ganze Stunde der Sendung Theologik dem Thema gewidmet. Ausrisse nur, die aber zeigen, dass die „Entweltlichung“ die Kirche nicht loslässt.

Es wird Zeit, dass sich dieser Blog noch einmal dem Text zuwendet. Schritt für Schritt, nicht um eine definitive Interpretation anzubieten, sondern um Nutzen aus dem Text zu ziehen. Manch eine Wahrheit hat uns der Papst dort gesagt, viel ist aber auch am Schlagwort der „Entweltlichung“ hängen geblieben.

Den Anfang sollen zwei Zitate des Papstes machen, beziehungsweise des Kardinals Joseph Ratzinger: Aus dem zweiten Interviewband das Papstes mit Peter Seewald, „Gott und die Welt“. Das Kapitel 16 handelt vom Charisma, vom Geist der Kirche. Das Kapitel 18 heißt „von der Zukunft“.

 

Dem Abschnitt über den heiligen Franziskus fügt er den Gedanken an:

„Die Kirche selber lebt ja eigentlich in diesem Dilemma, dass wir alle mehr sein müssten, dass wir alle radikaler aus den Kompromissen unseres Lebens aussteigen sollten. Aber dann, wenn wir schon mal diese Kompromisse weiterleben müssen in der Welt, so wie sie eben beschaffen ist, dann sollten wir wenigstens den Stachel dieser Beunruhigung in uns getragen und unser eigenes Leben und das der Welt auf die ganze Größe des Evangeliums hin öffnen.“

 

Volks- oder Minderheitenkirche?

„Die Volkskirche kann etwas sehr Schönes sein sie ist aber nicht etwas Notwendiges“ (379)

„Wir werden Einbußen hinnehmen müssen, wir werden aber immer eine offene Kirche bleiben. Kirche darf keine geschlossene Gruppe sein, die sich selber genügt. Wir werden vor allem in dem Sinne missionarisch sein müssen, dass wir der Gesellschaft jene Werte vor Augen halten, die ihr Gewissen bilden sollten, Werte, die die Grundlage ihrer staatlichen Existenz und einer wirklich menschlichen Sozialgemeinschaft sind“ (380).

 

Weltkirche der Zukunft

„Aus diesem Grunde ist meiner Meinung nach die Verwesentlichung – ein Wort von Guardini – das Grundlegende. Dabei geht es weniger darum, phantasievolle Vorkonstruktionen von etwas zu machen, das dann doch ganz anders sein wird, und das wir nicht in der Retorte vorausbauen können, sondern auf das Wesentliche hinzuleben, das sich dann neu einkarniert und neu darstellen kann.“ (383)

 

Seewald, Peter u Ratzinger, Joseph: Gott und die Welt. München 2000

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Benedikt XVI., da ist Zukunft, Deutschlandreise, Entweltlichung, Franziskus, Freiburg, Joseph Ratzinger, Kirche und Welt, Peter Seewald, Rede, Welt1 Kommentar zu Auf dem Weg zur Entweltlichung

Alle Jahre wieder …

Veröffentlicht am 8. Dezember 2011

… müssen Christen gegen Vereinnahmung des Weihnachtsfestes durch Konsum und Werbung protestieren, es scheint ein fester Bestandteil zu sein. Der Anlass in diesem Jahr ist die Werbung des „Media Marktes“. Dort heißt es: Weihnachten wird unterm Baum entschieden!

Die Empörung ist vorprogrammiert: Das Fest verkomme zu einem Anlass für Konsum und gegenseitige materielle Bereicherung, die Menschlichkeit werde verletzt etc. Der Diözesanrat des Bistums Augsburg findet diese Art der Werbung, die sich aufdringlich auf großen Plakaten und im Fernsehen zeige, abstoßend. Das ist alles richtig und es ist wichtig, dass wir uns Christen das Fest nicht wegnehmen lassen.

Aber warum nicht zu den gleichen Waffen greifen? Aufmerksamkeit, Öffentlichkeit, Werbung? Originell streitet die Katholische Landjugend in Bayern gegen den Werbeslogan. Bei Facebook ist eine Veranstaltung angekündigt: „Weihnachten wird in der Krippe entschieden“ heißt es dort. Sie wolle die Menschen sensibilisieren, sagt Melanie Zink von der KLJB, die diese Aktion gestartet hat. Der große Zulauf habe sie überrascht. Und dann nennt sie die Begründung, mit der ich mich persönlich am besten anfreunden kann: „Die Werbung hat mich einfach genervt.“ Sie ist aufdringlich, sie ignoriert alles, wofür Weihnachten steht, sie spielt nur die Konsuminstinkte an, und so weiter. Und wenn wir schon dabei sind: Wer nichts hat, verliert. Das ist die Botschft des Werbespruchs. Wer nicht viel Geld ausgibt, verliert. Das ist wirklich unmenschlich, von unchristlich mal ganz zu schweigen. Wen die Werbung auch nervt: Die Facebook-Seite findet sich hier.

Ihnen allen noch einen gesegneten Advent!

 

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Fest, KLJB, Konsum, Ungerechtigkeit, Weihnachten, Werbung3 Kommentare zu Alle Jahre wieder …

Eine Frage, Herr Austen …

Veröffentlicht am 7. Dezember 20117. Dezember 2011

Was hat die Neuevangelisierung mit der Diaspora zu tun?

Die Neuevangelisierung schreitet als Projekt voran, die vatikanische Institution dazu bekommt Form und Mitarbeiter. An diesem Mittwoch ernannte der Papst 15 sogenannte Konsultoren, also Fachleute verschiedenster Gebiete. Monsignore Georg Austen ist einer dieser 15. Er ist im Hauptberuf Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, also des Hilfswerkes, das sich um Christen in der Diaspora bemüht, vor allem im Norden und Osten Deutschlands und in Skandinavien. Was will er als Fachmann für das Christentum in der Diaspora in das Projekt der erneuerten Verkündigung einbringen?

„Für mich ist das die große Frage der Glaubensbildung. Wie können wir heute die Inhalte des Glaubens nicht nur weitergeben, sondern auch wie können wir überhaupt Berührungspunkte schaffen, und wie kann es gelingen, dass wir als Gläubige auskunftsfähig werden zu unserem Glauben. Das sind die Herausforderungen: In eine Dialogfähigkeit treten können. Aber um dialogfähig zu sein, muss ich selbst die Inhalte des Glaubens kennen, gleichzeitig aber eine Sprachfähigkeit entwickeln, dass wir verstanden werden und den Glauben in unseren eigenen Kontexten weitergeben können.“

Kategorien Allgemein, VatikanSchlagwörter Austen, Benedikt XVI., Bonifatiuswerk, Diaspora, Glaubensbildung, Konsultor, Neuevangelisierung, Päpstlicher Rat, Vatikan, Verkündigung1 Kommentar zu Eine Frage, Herr Austen …

Christsein: Nicht Lehre sondern Begegnung

Veröffentlicht am 7. Dezember 20117. Dezember 2011

Von Jesus das Beten lernen ist keine technische Sache, kein Erlernen von besonderen Fähigkeiten. Man lernt keine Tricks und keine besonders wirksamen Vokabeln. Es ist ein sich mitnehmen lassen in das Gebet Jesu. Wer sich von Jesus zum Gebet anleiten lässt, schaut sich nichts vom Herrn und Meister ab, sondern macht mit in diesem Gebet. Man steigt ein in die Beziehung Jesu zum Vater.

In seiner Gebetsschule ging Papst Benedikt XVI. auch an diesem Mittwoch bei der Katechese zur Generalaudienz auf die „Innere Gemeinschaft mit dem Vater“ ein, von der er in der vergangenen Woche gesprochen hatte. Von da her erschließe sich das Christsein, das Jüngersein.

Analog dazu: Wer Christsein als Befolgen von zu erlernenden Regeln betrachte, treffe nicht das Herz des Christseins. Es ginge nicht um Ethik oder Moral, nicht um das Befolgen einer Lehre. Es geht zuerst und im Kern um Nachfolge, so der Papst, also um lebendige Begegnung. Lebendige Begegnung: Das ist eine Beziehungssache, und dazu braucht es Kommunikation. Weiterlesen “Christsein: Nicht Lehre sondern Begegnung”

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Arme, Benedikt XVI., Gebetsschule, Generalaudienz, Jesus, Matthäus, Unmündige, Vater2 Kommentare zu Christsein: Nicht Lehre sondern Begegnung

Nicht nur das Gute tun, das Gute gut tun!

Veröffentlicht am 5. Dezember 20115. Dezember 2011

Für alle Italianoparlantes: Kardinal Gianfranco Ravasi, Leiter des päpstlichen Kulturrates, bloggt ebenfalls. Wort und Wörter heißt sein Forum. Der neueste Eintrag handelt von der Sünde, dem Unterlassen des Gute, und eben davon, dass es nicht reicht, Gutes zu tun: Man muss das Gute auch gut tun. Auf rechte Weise. Ohne auf Applaus zu schielen und so weiter.

 

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Blog, das Gute, Geistliches Leben, Internet, Kardinal, Kirche und Medien, Ravasi, Spiritualität, Sünde2 Kommentare zu Nicht nur das Gute tun, das Gute gut tun!

„Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde …”

Veröffentlicht am 3. Dezember 2011

Die Entscheidung, durch Syrien zu wandern, sei in Anatolien gefallen. Vier Pilger sind zur Zeit auf dem Weg nach Jerusalem, zu Fuß, von der Schweiz aus. Und der Fußweg dahin führt nun einmal durch Syrien. Aber jetzt? Heute? Während der Aufstände, oder wie die UNO es jetzt nennt: Während des Bürgerkrieges? Nach eingehenden Beratungen in der Gruppe und nach dem Einholen von Informationen von Botschaft und Journalisten habe man sich entschieden, das Wagnis einzugehen. Die ersten drei Tage sei das gut gegangen. Als es aber in die Nähe von Homs ging, sei der Geheimdienst der ständige Begleiter der vier geworden. Die Pilger wussten ja auch nicht, dass es gerade erst vor einigen Tagen zu Toten in der Region gekommen war. Der Konflikt und Bürgerkrieg fordert Opfer. Und die Pilger zogen hindurch.

Als Pater Christan Rutishauser, einer der vier, mir das alles am Telefon erzählt, klingt es fast tragikomisch, als würden zwei verschiedene Theaterstücke auf der gleichen Bühne aufgeführt: Zum einen eine geistliche Erfahrung, das Wandern von der Zentralschweiz bis Jerusalem, mehrere tausend Kilometer, alles zu Fuß. Zum anderen die politsiche Situation in Syrien, die alles andere als einladend ist, um es vorsichtig zu beschreiben. Das Zusammentreffen dieser beiden Realitäten muss eine Erfahrung der ganz besonderen Art gewesen sein. Pater Rutishauser berichtet davon, wie er von einer Waffe bedroht wurde,  von Polizeieinsätzen und der Sorge der Sicherheitsleute, die Pilger könnten Kontakt zu den Menschen vor Ort bekommen. Aber er berichtet auch von den geistlichen Erfahrungen, die gerade dieser Umstände wegen eine ganz besondere Tiefe bekommen hätten. Weiterlesen “„Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde …””

Kategorien Allgemein, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Bad Schönbrunn, Bürgerkrieg, Frieden, Gebet, Jerusalem, Pilgern, Spiritualität, Syrien, unterwegs2 Kommentare zu „Im Augenblick, als mir die Pistole an den Kopf gehalten wurde …”

Eine Frage, Professor Emunds …

Veröffentlicht am 3. Dezember 2011

Besiegen wirtschaftliche und finanzpolitische Gesichtspunkte die Demokratie? Wir verstehen doch schon gar nicht mehr, was genau vorgeht und ob die Entscheidungen der Politiker nun gut oder schlecht sind.

Eine Frage an Bernhard Emunds, Professors für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie an der katholischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.

„Die derzeitige Situation zeigt, dass das Projekt des Euro auf des Messers Schneide steht. Es kann so sein, dass das Ganze scheitert. Es kann sich aber auch eine Fiskalunion durchsetzen. Das Problem, das damit verbunden ist, ist die Politik in Südeuropa. Ich beschreibe das gerne so, dass es so etwas wie eine Kreditlogik gibt. Wenn Sie einen Wachstumsprozess haben, dann ist es ganz normal, dass die Kredite ausgebreitet werden müssen. Das gehört zu einem solchen Prozess dazu. Das ist aus Sicht einer demokratischen Regierung auch durchaus sinnvoll, weil sie sehen muss, dass sie auch in Zukunft Kredite aufnehmen kann, und damit ihrem eigentlichen Auftrag nachkommen kann, nämlich der Logik demokratischer Prozesse entsprechend die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Und jetzt haben wir das Problem, dass dieses Folgen der Kreditlogik, dieses Schauen darauf, das irgendwie die Gläubiger bedient werden, dass die irgendwie zufrieden gestellt werden, dass die dazu führt, dass das Ziel der Kreditwürdigkeit zum allerersten Ziel der Politik wird. Dem wird alles andere untergeordnet, alles andere geopfert.“

Das führe zu massiven Verschlechterungen für Menschen, die von staatlichen Leistungen abhängig seien. „Die Kreditlogik hat die Logik der Demokratie verdrängt.“

 

Was ist zu tun?

„Diese Frage ist nach wie vor offen. Damit stellt sich schon die Frage, ob jetzt nicht der Punkt wäre, diese Kreditlogik zu beenden, damit die Logik demokratischer Politik die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, wieder zum tragen kommt. Wofür ich plädieren würde, wäre eben eine deutlicher Schuldenschnitt, der einen erheblichen Teil der Schulden dieser Länder reduziert und danach eine Fiskalunion kommt, um in Zukunft solche Probleme zu verhindern.“

Im Moment zeichne sich aber etwas ganz anderes ab. Es zeichne sich im Augenblick eine Fiskalunion ab, die die Stabilität durch Sparen bei den Mittelschichten und bei den Ausgaben für die Benachteiligten erreichen wolle. Man tue alles, um die Schulden bedienen zu können und damit die Vermögenswerte der Reichen abzusichern. „Hier sehe ich einen ganz massiven Verteilungskonflikt“, so Emunds.

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Demokratie, Emunds, Euro, Europäische Einigung, Finanzpolitik, Kredit, Krise, Politik, Sankt Georgen, WirtschaftSchreiben Sie einen Kommentar zu Eine Frage, Professor Emunds …

Wie verbindlich ist das Zweite Vatikanum?

Veröffentlicht am 2. Dezember 20112. Dezember 2011

„Das Zweite Vatikanische Konzil definierte kein Dogma in dem Sinn, dass es keine Lehre durch eine endgültige Verlautbarung verkündete. Wenn eine Äußerung des Lehramtes der Kirche nicht kraft des Charismas der Unfehlbarkeit erfolgt, bedeutet dies jedoch nicht, dass sie als „fehlbar” betrachtet werden kann und deshalb bloß eine „vorläufige Lehre” oder „gewichtige Meinungen” weitergebe. Jede Äußerung des authentischen Lehramts muss als das angenommen werden, was sie ist: als Lehre, die von Hirten verkündet wird, die in der apostolische Nachfolge mit dem „Charisma der Wahrheit” (Dei verbum, Nr. 8), “mit der Autorität Christi ausgerüstet” (Lumen gentium, 25), “im Licht des Heiligen Geistes” (ebd.) sprechen.“

Das schreibt der römische Theologe Fernando Ocáriz in einem ausführlichen Artikel in der heutigen Ausgabe des Osservatore Romano. Ocáriz war an den Gesprächen mit den Piusbrüdern beteilig. Ein kluger, differenzierender Text, der auch – wie der Autor selber sagt – gut an den Beginn der Feiern zum 50. Jubiläum der Einberufung des Konzils im kommenden Jahr passt.

Kategorien Allgemein, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Glaube, Konzil, Lehramt, Lehre, Osservatore Romano, Verbindlichkeit, Wahrheit, Zweites Vatikanisches Konzil2 Kommentare zu Wie verbindlich ist das Zweite Vatikanum?

Die Christen in Pakistan – Asia Bibi und das Blasphemiegesetz

Veröffentlicht am 1. Dezember 2011

War es eine Falle der Taliban oder war es Kalkül der Westmächte? Die jüngsten Nachrichten aus Pakistan betreffen eine Bombardierung eines pakistanischen Grenzpostens, bei der 24 pakistanische Soldaten ums Leben gekommen waren. Die USA beteuern, dass es ein Missverständnis gewesen sei. Die Regierung Pakistans unterstellte hingegen Absicht und sperrte die Nachschub-Route der Nato nach Afghanistan. Außerdem kündigte sie an, keine Vertreter zur Afghanistan-Konferenz zu entsenden, die am 5. Dezember in Bonn beginnen wird. Wendet sich Pakistan vom Westen vollständig ab? Ist die Regierung innenpolitisch darauf angewiesen, hart zu erscheinen? Oder Trifft das offensichtlich erlittene Unrecht Pakistan so tief, dass man einen Weckruf an den Westen sendet?

Auf jeden Fall ist Pakistan wieder auf der Tagesordnung. Immer wieder gab es in letzte Zeit politische und militärische Geschichten, es gab auch immer wieder Spannungen mit dem anderen Nachbarland, Indien. Was leider auch immer wieder in diesen Berichten aus Pakistan auftaucht, ist die Situation der Christen im Land. Die deutsche Bischofskonferenz hat an diesem Donnerstag ein Informationsheft vorgestellt, „Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit – Pakistan“. So wichtig die politischen und militärischen Bemühungen und das Ringen um Frieden in der Region auch ist, so darf die Gewissens- und Religionsfreiheit nicht der Preis dafür sein. Weiterlesen “Die Christen in Pakistan – Asia Bibi und das Blasphemiegesetz”

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Asia Bibi, Blasphemie, Blasphemiegesetz, Christen, Diskriminierung, Erzbischof Schick, Klaus Krämer, Pakistan, Religionsfreiheit, Solidarität1 Kommentar zu Die Christen in Pakistan – Asia Bibi und das Blasphemiegesetz

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023