Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Monat: August 2012

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 8. August 201222. September 2012

Folge 14

Das Stift Kremsmünster ist eines der ganz alten Benediktinerklöster in Österreich, aber das Thema hier ist nicht die Tradition, sondern die Jugend. Seit vier Jahren gibt es hier den „Treffpunkt Benedikt“ für Jugendliche der ländlich geprägten Umgebung. Eine gefüllte Krypta am Samstag zum Lobpreis-Gottesdienst, bis zu 100 Teilnehmer bei Vorträgen, das ist sicherlich nicht das typische Bild der fehlenden Jugend in der Kirche. Pater Bernhard ist die treibende Kraft hinter dieser Initiative, Martina Husch ist eine begeisterte und begeisternde Teilnehmerin.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/14
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Benediktiner, Jugend, Kremsmünster, Lobpreis, Ordensleben, Radio Vatikan, Sommerreise, Treffpunkt Benedikt, VesperSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Noch mehr Fragen

Veröffentlicht am 7. August 2012

Neues aus der Welt der Wissenschaft meldet die österreichische Nachrichtenagentur Kathpress: Der evangeliche Theologe Friedrich W. Graf wirft der katholischen Kirche vor, unter einem „Phantasma der All-Zuständigkeit“ zu leiden. Das hat er bei den Salzburger Hochschulwochen getan. Was er damit meint: Die Kirche rede dauernd un zu allem und entwerte sich und ihre Botschaft deswegen selbst.

Und: Das Kirchenmodell Papst Benedikt XVI., das unter anderem dem Gedanken der „Entweltlichung“ zu Grunde liege, trage heute nicht mehr. Zitat Graf: „Entweltlichung kann von Benedikt XVI nur gefordert werden, weil er sich um die Welt nicht kümmert. Jeglicher Bezug auf die soziale Umwelt fehlt in seiner Ekklesiologie. Doch Theologie kann die moderne Gesellschaft nur mit Hilfe der Sozialwissenschaften wahrnehmen.”

So? Jeglicher Bezug auf die soziale Umwelt fehlt? Ich weiß nicht, was Herr Graf von Benedikt XVI. oder dem Theologen Ratzinger gelesen hat, aber ich habe scheinbar einen anderen Menschen im Kopf. Und was den Alleinzugang zur modernen Gesellschaft angeht: Das würde ich Prof. Graf gerne bestreiten.

Anschließend auf das erste Statement fordert Graf eine „Rückbesinnung“, weniger sei oft mehr. Ist das nicht genau das, was Benedikt mit dem Begriff der „Entweltlichung“ meinte, den Graf in seinem zweiten Statement kritisiert?

Fragen über Fragen.

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Benedikt XVI., Deutschland, Entweltlichung, Freiburger Rede, Kirche, Kritik, Sozialwissenschaften, WeltSchreiben Sie einen Kommentar zu Noch mehr Fragen

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 7. August 201222. September 2012

Folge 13

Erika Kirchweger

Auf unserer Reise kommen wir nach Linz. Im Schatten der größten Kirche Österreichs, des Linzer Doms, treffe ich die Leiterin der Katholischen Frauenbewegung im Bistum, Erika Kirchweger. Sie steht der größten Frauengruppierung im Bistum vor, 50.000 Mitglieder hat der Verband. Gleichzeitig ist die KFÖ auch der größte Verband innerhalb der Katholischen Aktion Österreichs, des Laienverbandes der Kirche.

http://212.77.9.15/audiomp3/00328228
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Frauen, KFÖ, Kirche, Linz, Radio Vatikan, Sommerreise2 Kommentare zu Wenn einer eine Reise tut

London: Es brannte die Stadt, nicht die olympische Fackel

Veröffentlicht am 6. August 20127. August 2012

Vor genau einem Jahr war ich im Urlaub in Großbritannien, genauer: in London. Die Jesuitengemeinschaft, bei der ich zu Gast war, hat ihr Haus in Clapham im Süden der Stadt. Ich wurde Zeuge, wie nach dem Tod eines Jugendlichen die Stadt in Unruhen versank, so muss man das glaube ich ausdrücken. Immer mehr Gebäude in Flammen, Plünderungen, ganze Kaufhäuser wurden vor den Augen der hilflosen Polizei leer geräumt, bis dann 10.000 Polizisten in die Stadt gebracht wurden, um die Gewalt und die Plünderung einzudämmen, bevor sie auf andere Städte übergreift.

Tottenham, August 2011

Mir erschien das damals unbegreiflich. Und auch die nächtelangen TV-Sendungen und Talkshows, in denen ein Experte oder Betroffener nach dem anderen versuchte, dem Ganzen eine Erklärung abzuringen, halfen ganz und gar nicht.

In der Nacht auf den 7. August war Mark Duggan von der Polizei erschossen worden, Tottenham, Croyden, Clapham sahen danach Unruhen wie seit den 80er Jahren nicht mehr. Und dann fiel allen ein: In einem Jahr ist ja Olympia! Was, wenn die Unruhen dann wieder ausbrechen? Was, wenn wir die sozialen oder ökonomischen Brüche in der Gesellschaft nicht in den Griff bekommen? Weiterlesen “London: Es brannte die Stadt, nicht die olympische Fackel”

Kategorien Allgemein, Kirche und MedienSchlagwörter 2011, Anarchie, London, Olympische Spiele, Plünderungen, Tottenham1 Kommentar zu London: Es brannte die Stadt, nicht die olympische Fackel

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 5. August 201222. September 2012

Folge 12

Die Ausgrabungen auf dem Domplatz in Sankt Pölten von oben gesehen
Die Ausgrabungen auf dem Domplatz

Vom Waldviertel und dem Karmel aus geht es weiter gen Süden, nach Sankt Pölten hinein. Dort lässt sich derzeit ein Blick in die Vergangenheit werfen, wie es vorher nicht sichtbar war und auch in einigen Monaten nicht mehr möglich sein wird: Ronald Risy, Stadtarcheologe von Sankt Pölten, gräbt nach den Ursprüngen der Stadt, bevor diese für den Markt- und Parkplatz wieder zugeschüttet und asphaltiert werden.

http://212.77.9.15/audiomp3/00328040
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, GeschichteSchlagwörter Archeologie, Ausgrabungen, Domplatz, Kapelle, Mittelalter, Radio Vatikan, Sankt Pölten, Sommerreise, VergangenheitSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Die Religion und der liberale Staat: Jürgen Habermas meldet sich zu Wort

Veröffentlicht am 4. August 2012

Religion darf auch in einer liberalen Gesellschaft nicht in die Privatsphäre verbannt werden. Mit dieser Aussage meldet sich der Philosoph Jürgen Habermas in der aktuellen Debatte um Beschneidung und die Berechtigung von religiösen Traditionen in der säkularen Gesellschaft zu Wort. In einem in der Neuen Züricher Zeitung veröffentlichen Vortrag betont er, dass die Antwort des Laizismus, nämlich die Zurückdrängung des Religiösen, unbefriedigend sei. Die Mehrheitskultur dürfe „ihre Mitglieder nicht in der bornierten Vorstellung einer Leitkultur gefangen halten“, so Habermas mit Bezug auf das Kölner Urteil zur Zulässigkeit der Beschneidungspraxis. Der grundrechtliche Schutz gelte gerade auch für die weltanschauliche Identität der Mitglieder wie auch für deren Ausdruck. Das Kölner Gericht habe verkannt, dass „zusammen mit den eingebürgerten Muslimen auch der Islam zu Deutschland gehört.“

Gleichzeitig sei es Aufgabe der Glaubensgemeinschaften, die Grundsätze von Rechtsstaat und Demokratie „in den Kontext ihrer religiösen Hintergrundüberzeugungen“ einzusetzen. Die katholische Kirche habe dies zum Beispiel im Zweiten Vatikanischen Konzil vollzogen, so Habermas. Diese Einbeziehung säkular begründeter Werte in die Religion seie eine „Zumutung“, ohne die die Gesellschaft nicht auskommen könne.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Beschneidung, Demokratie, Gesellschaft, Jürgen Habermas, liberaler Staat, Rechtsordnung, Religionsfreiheit, Toleranz4 Kommentare zu Die Religion und der liberale Staat: Jürgen Habermas meldet sich zu Wort

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 3. August 201222. September 2012

Folge 11

Maria Jeutendorf

Vom Waldviertel aus geht es gen Süden. Auf dem Weg nach Sankt Pölten liegt der Karmel Maria Jeutendorf. Die Schwestern dort beten für andere, sie pflegen das stellvertretende Gebet, auch für diejenigen, die nicht beten wollen oder können. Eine uns in der Moderne vielleicht fremd gewordene Spiritualität. Trotzdem haben über 1.000 Freiwillige vor 20 Jahren das Klostergebäude renoviert, damit die Schwestern dort einziehen können. Wir treffen Schwester Johanna, die Priorin des Klosters, und ihre Vorgängerin Schwester Margarita. Die erste Frage: Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag über?

http://212.77.9.15/audiomp3/00327871
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Anbetung, Gebet, Karmel Maria Jeutendorf, Meditation, Radio Vatikan, Sommerreise1 Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 2. August 201222. September 2012

Folge 10

Franz Mollner vor den Zetteln von Zwettl
Franz Mollner organisiert Pfarreien und Kooperationen

Das Waldviertel gehört zu den am dichtesten mit Pfarreien versorgten Regionen Mitteleuropas. Aber die Entwicklung der Kirche gehr hier nicht vorbei: Weniger Priester, geringerer Kirchbesuch, eine Strukturreform und eine Umstellung der Pastoral stehen an, Stichwort Pfarrverbände. Franz Mollner koordiniert in Zwettl für das Bistum Sankt Pölten diese Umstellungen: Ein Besuch in der Praxis der Kirchengestaltung für die Zukunft und den Wünschen der Menschen vor Ort.

http://212.77.9.15/audiomp3/00327692
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Gemeinde, Pfarrei, Pfarrverbände, Radio Vatikan, Sommerreise, Zwettl2 Kommentare zu Wenn einer eine Reise tut

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023