Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

600 Bände Joseph Ratzinger

Veröffentlicht am 16. September 201122. September 2012

Für jemanden, der sich Seite für Seite und Band für Band langsam durch die Werke Joseph Ratzingers liest, ist es ein kleiner Schock, 600 Bände auf ein mal zu sehen. Auch wenn viele Übersetzungen darunter sind, Chinesisch etwa. Diese Werke sind bis heute noch in Rom zu sehen, ab Ende nächster Woche dann beim Herder-Verlag in Freiburg. Und als ihm die Schau am Donnerstag präsentiert wurde, kam Papst Benedikt XVI. etwas ins sinnieren:

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2011/09/herder-papst
Papstverleger Manuel Herder und Ratzinger-Leser Kardinal Koch
Papstverleger Manuel Herder und Joseph-Ratzinger-Leser (seit 1968) Kardinal Kurt Koch in der Buchausstellung

Warum die Schau: Papstverleger Manuel Herder sagt, dass die Bücher einen Zugang zum Papst und Theologen Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. bilden. Ich kann nur hoffen, dass einige reichen und ich nicht alle lesen muss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein
Schlagwörter Ausstellung, Benedikt XVI., Herder Verlag, Joseph Ratzinger, Theologie, Werke

9 Kommentare zu “600 Bände Joseph Ratzinger”

  1. kirsten sagt:
    16. September 2011 um 19:58 Uhr

    Der letzte intelligente Mensch dieser Welt war ja der ägyptische Pharao Echnaton. Seinen Satz, dass die Sonne der einzige Gott ist, könnte sogar ein heutiger Biologe unterschreiben.

    Seine Nachfolger (Juden, Christen, Muslime) waren leider weitaus dümmer als Echnaton, und glaubten, einen weiteren Gott neben der (sichtbaren) Sonne erfinden zu müssen. Das Resultat ist ja bekannt: Terror, Fundamentalismus, Kriege, etc.

    Lieber also wieder ein solcher Echnaton, als einen jüdisch-christlich-deutschen Papst!!!!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      17. September 2011 um 04:43 Uhr

      Der naturwissenschaftliche Grund für Leben auf der Erde ist doch wohl etwas anderes als ein Gott, oder? Die Resultate des menschlichen Wünschens, sich einen Gott für die eigenen Bedürfnisse zu erfinden, sind tragisch bis fürchterlich, wenn man an Terror etc denkt, aber sie sind um so mehr Grund, weiter zu fragen und zu suchen und nicht in eine über 2.000 Jahre zurückliegende Vergangenheit zu schauen.

      Antworten
  2. Tony sagt:
    17. September 2011 um 00:43 Uhr

    Dass sie das nicht alles lesen wollen, kann ich gut verstehen. Aber es gibt Abhilfe.
    Eine interessante, kritische Analyse der zentralen Werke Ratzingers findet sich hier:
    Albert, Hans: “Joseph Ratzingers Rettung des Christentums: Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens” http://www.amazon.de/Joseph-Ratzingers-Rettung-Christentums-Vernunftgebrauchs/dp/3865690378
    Eine sachliche Auseinandersetzung mit der darin vorgebrachten Kritik an Ratzingers theologischen Positionen würde mich übrigens durchaus interessieren, vielleicht findet sich ja die Zeit?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      17. September 2011 um 04:35 Uhr

      Ich werde bei Zeiten mal in das Buch hineinschauen, danke für den Tip. Kritische Theorie als Ansatz klingt lesenswert.

      Antworten
  3. Ferhat sagt:
    19. September 2011 um 12:21 Uhr

    Netter Post, ich komme auf jeden fall regelmaessig

    Antworten
  4. echnaton sagt:
    24. September 2011 um 22:30 Uhr

    “Ich bin glücklich, dass ich … nun bei euch in Freiburg sein darf, von der Sonne beleuchtet und erwärmt” (Papst Ratzinger in Freiburg, heute).

    Ja, der altägyptische Echnaton von damals war wirklich der letzte intelligente Mensch dieser Welt(und wurde natürlich von den neidischen Priestern aus der Geschichte entfernt)… Und ich muss leider überall noch mit Iddioten leben…

    Antworten
  5. Peter Mrozek sagt:
    26. September 2011 um 12:34 Uhr

    It’s some shame you don’t have a relatively donate press button! I’d most certainly donate to this excellent web site! I just think at the moment i’ll be happy with bookmarking not to mention using a Rss feed towards your Search engine profile. I just take a look ahead towards unique updates and often will promote this unique weblog with the help of your Squidoo group:

    Antworten
  6. A.Wachsmann sagt:
    5. Oktober 2011 um 18:59 Uhr

    Mein erstes Buch von Josef Ratzinger war das Weihnachtsbuch. Zu der Zeit war ich fern von Kirche.Fern von Weihnachten. Sehr fern. Als ich las, Gott sucht den Menschen, war ich fasziniert. Die schönste Beschreibung Gottes, die ich je gelesen hatte.Ansonsten lese ich am liebsten den Osservatore.Sollte ich je Radio Vatikan durchforstet haben, gehört das sicher auch zu meiner Tageslektüre. 😉

    Antworten
  7. Tilda sagt:
    14. Januar 2012 um 20:26 Uhr

    Bei kritischer Analyse Ratzingers fallen mir alle die eifersüchtigen, neidischen Kollegen ein, die ihm teilweise übel mitgespielt haben. Darüber hat er nie ein Wort verloren.
    Wirklich kennen kann man ihn nur, wenn man sich auf seine Bücher einlässt.
    DAs er ein tiefglaubender Mensch ist, der aber eine klare Sicht der Dinge vermittelt
    und bei aller Exegese seinen bayrischengeprägten Glauben nicht verloren hat ist für mich schon ein Wunder. Wo ist noch ein Profesor,der sagt ich glaube, alle suchen Umschreibungen drücken sich vor klaren Aussagen bis zum Leugnen von Jesus Christus. Es sind diese Theologen, die das Wissen der Menschen durch das Ausbilden von Religionslehrer, die ihrerseits kein Glaubenswissen haben, geschwächt haben. Lesenswert finde ich das Buch von Paul Badde, das göttliche Gesicht.
    Wenn wir nicht nach Gott suchen, wieso soll er sich uns zeigen?
    Schrecklich finde ich den Hochmut des Menschen alles zu wissen. Was werden die Menschen nach uns, sagen wir in 500 Jahren, über uns sagen.
    Da gefällt mir die Aussage von Papst Benedikt: Die Kirche ist auf dem Wege, dem wiederkehrenden Christus entgegen. Also Zukunft- nicht Vergangenheit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023