Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Papstbeobachter

Veröffentlicht am 25. August 20196. August 2019
Änderung der Perspektive Unter Beobachtung: Der Papst und wir

Lieber Blog-Leserinnen und -leser, nun vollzieht sich also der schon angekündigte Wandel. Ich packe meine Siebensachen und ziehe um, weg von Roma, weg vom Vatikan. Auf nach München. Und damit bekommt auch der Blog eine Änderung der Perspektive.

Ich hatte mich mal als Sportreporter in Sachen Religion bezeichnet. Das wird mir bleiben. Die Frage nach Religion und Glaube und Medien und so weiter verschwindet ja nicht einfach so aus meinem Kopf. Meine Anliegen bleiben mir.

Änderung der Perspektive

Hier wird es auch weiterhin Papst geben. Aber auch andere Dinge, der Blog wird sich anpassen. Es würde mich freuen, wenn sie mich dabei begleiten, gerne auch kritisch, damit es lesenswert bleibt und beitragen kann.

In den vergangenen Jahren hatte ich das Privileg, viel von der Weltkirche kennen lernen zu dürfen. Bei Papstreisen etwa, nach Korea und Großbritannien, Israel, Deutschland, in die USA und gleich zwei Mal nach Kuba. Oder bei Besuchen der Weltkirche hier, zu ad Limina Besuchen oder den insgesamt sechs Bischofssynoden, bei denen ich dabei sein durfte.

Weltkirche in Rom

Das macht mich nicht zu einem Spezialisten für die Weltkirche. Aber es hat mich Geschmack finden lassen am Fragen und an der Neugierde. Es hat neue Horizonte gezeigt und mir beigebracht, das Fragen oft weiter bringen als Antworten. Oder dass man Fragen braucht, Fragen die man vorher vielleicht gar nicht hatte.

Diese Fragen bringe ich nun in die Kirche zurück, aus der ich komme. Und ich hoffe auch die Neugierde und die Einsicht, dass ohne Fragen die scheinbaren Selbstverständlichkeiten mich zu schnell wieder einholen. Eines hoffe ich mir zu erhalten: Die hart erworbene Einsicht, wie beschränkt notwendigerweise meine eigene lokale Perspektive bleibt. Selbst wenn ich unterwegs bin, dann füge ich vielleicht andere Perspektiven hinzu, lasse meine eigene auch in Frage stellen, wenn es wirklich gut geht. Aber es bleibt eine Herausforderung, die anderen zu hören und nicht die eigene kirchliche Erfahrung als Grundlinie zu setzen.

Ganz besonders war natürlich immer die Nähe zum Papst. Wobei Nähe nie hieß, dass ich dauernd mit ihnen Kaffee getrunken hätte. Sondern einfach, dass wir alles und auch wirklich alles verarbeitet haben, was von den zwei Päpsten, die ich hier erlebt habe, auf den Schreibtisch bekamen. Nicht nur das, was Agenturen für Nachrichtenwürdig halten. Sondern alles.

Bei beiden Päpsten war das aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht immer einfach, aber Päpste sind ja auch nicht da, uns das Leben einfach zu machen.

Das war wirklich ein ganz besonderes Privileg, das nun ein Ende findet. Mal sehen, was jetzt an diese Stelle rückt.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Blog, Journalismus, Medien, Papst Franziskus, Papstbeobachter, Radio Vatikan

30 Kommentare zu “Papstbeobachter”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    25. August 2019 um 08:47 Uhr

    Alles Gute auch für den Neu- Start Ihres neuen Blogs..

    Gibts denn schon die neue
    BLOGADRESSE??
    ,
    oder machen Sie sich erst mit den aktuellen eines leibhaftigen „Provinzial?“
    Vertraut…..

    Bin gespannt ob in dem Blog dann auch die – so wichtigen- Erkenntnisse eines Ihren neuenMitarbeiters nämlich Prof. Harald Lesch. mit einfließen..
    Also Toi Toi Toi!!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. August 2019 um 08:38 Uhr

      Die Blogadresse bleibt, Sie finden meine Beiträge weiterhin hier.

      Antworten
      1. Ullrich Hopfener sagt:
        31. August 2019 um 09:04 Uhr

        Lieber Pater Hagenkord,
        2. technische Zusatzfrage:

        Bei künftigen Antworten im „neuen Format“:

        In der Zeile Website bis jetzt
        vaticanmedia .

        Welche Website in MUC?

        Danke für Info.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          31. August 2019 um 11:06 Uhr

          Ich bin nicht sicher ob ich verstehe, was Sie meinen. Antworten im “neuen Format” meint genau was? Und die Zeile Vaticanmedia?

          Antworten
          1. Ullrich Hopfener sagt:
            31. August 2019 um 11:40 Uhr

            .. also P. Hagenkord::

            ehe ich meinen Kommentar abschicke werden 3 Schritte verlangt.
            1. mein Name
            2. meine mail Adresse
            3. Website ( Bisher auszufüllen mit vaticanmedia)

            WAS SCHREIBE ICH DA IM “NEUEN” BLOG in dieses 3. Zeile ??

            DAS IST MEINE FRAGE.

            danke für Antwort

            alle 3 Zeilen müssen vor dem versenden ausgefüllt sein sonst Fehler

          2. Pater Hagenkord sagt:
            31. August 2019 um 11:48 Uhr

            Ah, jetzt verstehe ich. Da ich dieses Formular nie zu sehen bekomme weil ich vom Backend aus arbeite, wusste ich damit nichts anzufangen. Ich kümmere mich darum.

          3. Christoph sagt:
            31. August 2019 um 13:31 Uhr

            S.g. Herr Hopfener.

            Das sind die Angaben zu Ihrer Person, die Sie machen müssen.

            Das ist auf allen WordPress Blogs so.

            Name und Homepage wird veröffentlicht. Die E-Mail Adresse bekommen nur der Pater und seine Mitarbeiter.

            Sind Sie sicher, dass Sie unter Homepage etwas angeben müssen?

            Meiner Meinung können Sie das Feld Website leer lassen, wenn Sie keine Website haben.

            LG
            Christoph Valentin

    2. Christa sagt:
      31. August 2019 um 15:15 Uhr

      @ Ullrich Hopfener und Pater Hagenkord

      Die von Herrn Hopfener angeführte Notwendigkeit, das dritte Feld “Website” auszufüllen, war bei mir bisher nie der Fall. Mit mehreren Androidversionen mobil als auch mit verschiedenen Browsern kommentiert. Das *-Pflichtfeld ist nur bei den anderen beiden Feldern angegeben.

      Ich dachte auch immer, das Feld meint eine evtl. eigene vorhandene Webseite des Kommentierenden.

      Antworten
      1. Ullrich Hopfener sagt:
        31. August 2019 um 18:36 Uhr

        @Christioh VALENTIN ..@Christa
        danke für die Anteilnahme bei diesem existenziellen Problem schmunzel….

        ich arbeite mit dem PC WINWOWS INTERNET BROWSER (IR)
        auf dem Smartphone mit SAFARI

        ich warte dann einfach auf Direktive von P. Hagenkord bzw. Webmaster

        Antworten
        1. Christoph sagt:
          1. September 2019 um 18:25 Uhr

          Hallo Herr Hopfener.

          Nur aus Neugier?

          Wie haben Sie meinen Nachnamen herausgefunden?

          Lg

          Antworten
          1. Christoph sagt:
            1. September 2019 um 18:27 Uhr

            Ah…..

            Ich habe irrtümlich damit unterschrieben 😉

    3. Vom-anderen-Stern sagt:
      8. September 2019 um 19:49 Uhr

      Vom anderen Stern aus betrachtet, ist man auch gespannt, ob es dann so etwas wie einen gemeinsamen Turmbau geben wird: “Immer wieder Turmbau”, veröffentlicht am 26. Juni 2015

      Antworten
  2. Silvia Brückner sagt:
    25. August 2019 um 11:32 Uhr

    Alles Gute in München!

    Ich finde einen Perspektivwechsel dieses Blogs gar nicht schlecht, denn an der ganz “gewöhnlichen” Kirchenbasis gibt es auch Vieles, was interessant und diskussionswürdig ist.

    Aus dem Vatikan und der Nähe zu den Päpsten sieht sicher manches anders aus als aus der “Froschperspektive” ganz normaler Katholiken und auch nichtkatholischer Christen.

    In diesem Sinne, nochmals alles Gute in München und Gottes Segen für Ihren weiteren Weg.

    Antworten
  3. Lydia sagt:
    25. August 2019 um 14:36 Uhr

    Pater Hagenkord, vielen Dank für Ihren Blog. Bleiben Sie behütet. Gottes Segen für Ihre neue Arbeit in München.
    Als jahrelange Leserin und ökumenisch Interessierte bin ich gespannt, wie es auf Ihrem Blog weiter geht.
    Ich grüße Sie und wünsche Ihnen einen guten Start!

    Antworten
  4. Ullrich Hopfener sagt:
    25. August 2019 um 14:57 Uhr

    Nachtrag: während meiner Münchner Zeit Erinnerung an 2 extrem unterschiedliche Erfahrungen:

    die Grablege des “bayrischen Nationalheiligen ” Also der “Kini” Ludwig II – schmunzel

    aber Vor allem: die starken Predigten Von Pater Albert Keller!!

    Antworten
    1. Ullrich Hopfener sagt:
      27. August 2019 um 15:11 Uhr

      damit meinte ich in München natürlich die Michaelskirche in der Neuhauser Straße 6

      Pater Hagenkord ausdrücklich möchte ich mich auch für Ihre Simultanübersetzungen -die gabs ja auch- und die behutsame Begleitung der Übertragungen bedanken
      ein besonderes Highlight war die Fußwaschung mit Migranten vor den Toren Roms

      Antworten
  5. Johannes Wald sagt:
    25. August 2019 um 17:19 Uhr

    Dann wünsche ich eine schöne -reibungslose, stressfreie (OK, das ist jetzt ein frommer Wunsch)- Übersiedlung, und einen gelungenen “Tapetenwechsel”!

    Antworten
  6. Blütenwege sagt:
    25. August 2019 um 23:27 Uhr

    Ein paar Gedanken zu Ihrem Bild und den Veränderungen, die mir so kamen – bin gespannt auf Ihren neuen Ideen hier im Blog:
    Nochmal so einen letzten Blick in das Zentrum der Kirche zeigen – mit einer großartigen Kamera. Auch für das letzte Mal den Blick auf den Papst gerichtet – erkennbar der Raum, die Größe, das Amt, die Würde. An dem Ort, was trotz Jahrhunderte nie zu einem Museum geworden ist – eine alte Botschaft immer neu und aktuell formuliert. Und von der seitlichen Perspektive , dezent, unauffällig, hoffen auf das schönste Bild. Das Ereignis geduldig zu einem zufälligen Zeitpunkt festhalten. Dem Thema und dem Anlass sich ganz nahefühlen, spüren was auch nicht gesprochen wurde. In dem einen Bild das gesprochene Wort bekräftigen. Und dem Betrachter/ Zuhörer das Gefühl geben: der Pontifex meint auch dich.

    Umzug von einer Weltstadt in eine Landeshauptstadt –München ist zwar kleiner, vielleicht Weltkirche im Kleinformat. Das Loslassen von Liebgewordenem. Das Räumen, Ausräumen, Schrettern, Packen, Verpacken – Was bleibt? Nochmal betrachten – nochmal Innehalten über dem, was die Jahre so gefüllt hat, was mühsam war. Sternstunden des vatikanischen Journalismus – werden sie nochmals lebendig? Momente, die für andere schon längst vergessen sind. Achtsam nochmal in die vertraute Welt und ihren Bildern, Texten eintauchen. Oder mahnt die Eile? Abschied nehmen von Menschen, die man vermissen wird? Oder einfach zu wissen: es gibt immer ein Wiedersehen – wenn nicht hier, dann im Himmel.

    Antworten
  7. Michael Hauber sagt:
    26. August 2019 um 03:47 Uhr

    Viel Glück und Gottes Segen für Ihren Neustart in München.

    Antworten
  8. Pia Wünsche sagt:
    26. August 2019 um 06:25 Uhr

    Vielen Dank für Ihr Wirken und alles Gute für Ihre Zukunft.
    Eine (kritische) Rückfrage habe ich allerdings: Entspricht Ihre Verhältnisbestimmung von “Weltkirche” und “lokaler Perspektive” der Tendenz, die im II. Vatikanum deutlich wird? Heißt “Weltkirche” nicht gerade Abschied von einem römischen (und europäischen) Zentralismus zugunsten der “eigenen kirchlichen Erfahrungen” in den Ortskirchen und -gemeinden auf der ganzen Welt? Das selbstbewusste Eintreten für diese eigenen kirchlichen Erfahrungen ist doch insofern das, was “Weltkirche” ausmacht, oder?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. August 2019 um 08:36 Uhr

      Ich habe das Wort eher in der beschreibenden denn in der bestimmenden Variante gebraucht. Wie sie sich entwickelt und wie sie in Sachen Synodalität – so würde ich mit dem Papst das Zusammenspiel lokal-universal nennen – zusammen steht, dazu in Kürze hier mehr von mir.

      Antworten
  9. Christa sagt:
    26. August 2019 um 21:52 Uhr

    Ihre bisherigen Blogbeiträge gaben mir an stressigen Arbeitstagen in der Mittagspause oder abends oft die Möglichkeit, gedanklich wieder runter zu fahren und nicht nur die Arbeit im Kopf zu haben. Vergelt’s Gott dafür!

    Ein Perspektivenwechsel ist eine spannende, interessante, auch sehr anstrengende (hier: Umzug zwischen zwei Ländern) und wehmütige Angelegenheit.

    Nochmals alles Gute in München!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      27. August 2019 um 06:21 Uhr

      Danke sehr!

      Antworten
      1. Christa sagt:
        27. August 2019 um 12:09 Uhr

        Gern geschehen. Das Sonderlob ist verdient!

        Antworten
  10. Christoph sagt:
    27. August 2019 um 13:30 Uhr

    Danke für die Arbeit, die Sie machen – ich stelle mir das so vor, dass man immer mehr oder weniger “angehängt” ist, weil man ja alle Kommentare lesen muss – , und Gottes Segen für Ihre Zukunft in München.

    Antworten
  11. Carl Wilhelm Macke sagt:
    28. August 2019 um 15:56 Uhr

    Lieber Herr Hagenkort,

    herzlich willkommenin München! Als Koordinator der kleinen journalstischen NGO ‘Journalisten helfen Journalisten’ versuche ich täglich, den ‘Kontakt zur Welt en gros und en dètail’ nicht zu verlieren.Dabei gehört seit Jahren schon der Newsletter von ‘Radio Vatikan’ zu meiner freudigen Pflichtlektüre. abgesehen davn, daß man ( als münsterländer Katholik ) hier immer gut mit Tagesnachrichten aus dem Mondo Cattolico’ versorgt wird, sind auch die ‘Weltnachrichten’ immer seriös und verlässlich. Wer täglich diesen Newsletter aus dem Vatikan liest, ist auch gut gegen den grassierenden nationalistischen und populistischen Virus geschützt. Ich werde Ihren persönlichenBlog auf jeden Fall in meiner Favouritenleiste speichern. Wir leben zwar, wie Claudio Magris einmal geschrieben hat, in einer „Ära des Optional“, in der sich jeder seine Lebensmassstäbe nach eigenem Gusto selber zusammenmixen kann. „Ein Tropfen Christentum, ein Tropfen Buddhismus, einen Tropfen Sufismus, einen Tropfen Hedonismus…“ Aber für einen guten Cocktail gehe ich doch lieber in eine Bar. Die Werte seines Lebens richtet man nach anderen Orientierungen aus. Ihr Carl Wilhelm Macke
    ( JhJ, Basislager, München )
    ______________________
    Carl Wilhelm Macke
    Kreittmayrstrasse 26
    80335 München
    Vicolo Leoncorno 1/d
    I-44 100 Ferrara
    http://www.journalistenhelfen.org

    Antworten
  12. Winfried Karg sagt:
    2. September 2019 um 13:46 Uhr

    Guten Start in München!

    Antworten
  13. Carmen Fink sagt:
    3. September 2019 um 13:06 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,

    Danke für ihre Arbeit.
    Ich wünsche Ihnen einen guten Start in München. Ich freue mich das sie diesen Blog weiter führen wollen.
    Gottes Segen

    Antworten
  14. Pingback: Gedanken zum Tag: Und wieder im Radio - derPaterBlog
  15. Pingback: Über den Tellerrand hinaus - auf dem Synodalen Weg - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Wir können es nicht oft genug hören
  • Von Ur in Chaldäa zur globalen Krise
  • Nach oben blicken reicht nicht mehr
  • Dann macht doch rüber!

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021