Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Vier Themen, drei Fragen

Veröffentlicht am 19. Dezember 201911. Dezember 2019
alle sind vertreten Das Logo des synodalen Weges

Es seien nur die Üblichen innerkirchlichen Vertreter und Funktionäre, welche den synodalen Weg betreiben würden. Stimmt. Die Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und der deutschen Bischofskonferenz benennen Menschen, die in Arbeitsgruppen und Vollversammlungen beraten und debattieren. Aber stimmt auch nicht: zwar können nicht tausend Kleinversammlungen alle an einen Tisch bringen. Aber alle sind vertreten.

Zum einen deswegen, weil über das ZdK Gemeinden und Räte der Kirche – also gewählte Gremien – vertreten sind. Aber auch nicht im ZdK vertretene Gruppen, etwa geistliche Gemeinschaften, sind dabei.

Alle sind vertreten

Praktische Gründe müssen solche Versammlungen natürlich überschaubar halten, aber trotzdem oder vielleicht sogar gerade deswegen gibt es eine weitere Beteiligungsmöglichkeit. Es gibt einen Fragebogen, übe den jeder und jede Stellung nehmen kann. Und die Antworten werden auch Eingang finden in die Beratungen. Ich kann und will und darf alle Interessierten ermutigen und bitten, sich zu beteiligen. Je mehr es sind, desto mehr gute Ideen und kreative Gedanken sind dabei.

Um es handhabbar zu machen, gibt es zu jedem der vier Themenbereiche drei Fragen. Damit kann man die Beteiligung zuordnen und die Wahrscheinlichkeit, dass es wirksam eingebracht werden kann, steigt. Aber es gibt zum Schluss auch die wichtige Rubrik „Sonstiges“, Ort für allerlei über die Themen hinaus gehende Anmerkungen.

„Sonstiges“

Soweit mein kleiner Werbeblock hier. Mein Eindruck bei Veranstaltungen und privaten Treffen ist der, dass es eine Menge Meinungen, Vorschlägen, Ideen gibt. Und das es schade wäre, wenn die privat blieben.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet
Schlagwörter Beteiligung, Fragebogen, Kirche, Macht, synodaler Weg, Zölibat

2 Kommentare zu “Vier Themen, drei Fragen”

  1. Dietmar sagt:
    19. Dezember 2019 um 11:34 Uhr

    ich habe den Fragebogen gerne ausgefüllt, mit meinem österr. Migrationshintergrund (bzw. Grenzgänger-Status, vielleicht wörtlich, ins Bayerische) ist das hoffentlich auch ok. Werden ja noch andere Regionen dem folgen.

    Kernantworten: 1.Pflichtzölibat bei Weltpriestern – von den Orthodoxen und Kopten lernen; 2. Reflexion 50 Jahre zweites Vatikanum – die Kirche hat sich verpolitisiert und die Mystik verloren (als These, eine wesentliche Krankheit. Hat damit die Kirche dasselbe Problem wie zB die SPD; und was unterscheidet den synodalen Weg dann wiederum vom Parteitag der SPD/CDU etc.pp. oder von dem Auswahlprozess für die neue Führungsspitze einer Partei); das Thema mit der “Weltregierung/Weltautorität” – ist das ein Widerspruch zum Evangelium; ich meine: ja: 3. Mitteleuropa braucht junge Theologen. Viele. Gebt ihnen barmherzig die Wahl, es zuerst mit dem Diakonat zu machen. das kann sogar den Sozialstaat (der schwer gefährdet ist, damit auch das Konkordat) richtig revolutionieren, wenn es der Kirche gelänge, 10 bis 20 Tausend Diakone zu stellen (es gibt auch 80 Tsd Psychologiestudenten). Ein älterer Diakon (probatus) könnte dann auch Sakramente am Altar spenden, sofern der Bischof das will und braucht. Dass Diakone Pfarreien leiten können, sollte geprüft werden.

    …

    Schwierig ist das Vorhaben, so viele Themen. Schon klar, dass man vier Säulen vorgeben muss.
    Man kann nur sehr viel Erfolg wünschen.

    An dieser Stelle allen noch einen besinnlichen Advent. Viel christlichen Glauben an das Wesentliche gibt es wohl auch außerhalb der Kirche. Dieses Potenzial soll man heben.

    Antworten
  2. Johannnes Wald sagt:
    19. Dezember 2019 um 17:07 Uhr

    Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

    …und weil es noch ein paar Tage hin ist, möchte ich mein freudiges Erstaunen darüber zum Ausdruck bringen, mit wie viel Intuition die katholische Liturgie diesen letzten Tagen vor Weihnachten begegnet:

    Wie nämlich die Kinder in der Woche vor Weihnachten freudig-nervös werden, so wird es die Liturgie auch! Diese freudige Erwartungshaltung, die uns in den O-Antiphonen vor Augen geführt wird!

    Da ist tiefe Weisheit darin, und auch der Satz: “Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder….”

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022