Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Auch im Tod geborgen

Veröffentlicht am 15. Februar 201215. Februar 2012

Das Gebet aus Leid und Not: Noch einmal sprach Papst Benedikt XVI. bei der Generalaudienz an diesem Mittwoch über das Beten Jesu am Kreuz. Eine Perspektive der Vergebung und der Hoffnung auf Gnade ergebe sich hier, wir fallen auch im Tod nie aus der Hand Gottes.

 

Die Worte des Papstes:

Bei der vorigen Audienz habe ich begonnen, über das Gebet Jesu am Kreuz zu sprechen. Heute möchte ich mit Ihnen die drei Worte betrachten, die der Evangelist Lukas vom Gekreuzigten überliefert hat. Das erste davon ist die Vergebungsbitte des Herrn für seine Henker: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun“ (23,34). Jesus selbst vollzieht, was er lehrt: „Liebt eure Feinde; … betet für die, die euch misshandeln“ (Lk 6,27.28). Später sehen wir am Erzmärtyrer Stephanus, wie er diese Haltung des Herrn nachahmt, wenn er gleich ihm für seine Mörder betet. Jesus vergibt nicht nur seinen Henkern, sondern tritt für sie beim Vater ein. Zum Grund seiner Fürbitte macht er ihr Nichtwissen, das den Weg zur Bekehrung offen lässt – dies bleibt ein Trost für alle Zeiten und für alle Menschen.

Das zweite Wort Jesu am Kreuz nach Lukas geht einen Schritt weiter. Jesus antwortet jetzt auf die Bitte des Mitgekreuzigten: Er war ein sogenannter Räuber, wahrscheinlich ein Widerstandskämpfer, der nun den Herrn bittet, seiner zu gedenken, wenn er in sein Reich kommt und der Herr antwortet darauf: „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (23,43). Jesus weiß, dass er direkt in die Gemeinschaft mit dem Vater eingehen wird, dass er den Menschen wieder ins Paradies, ins Mitsein mit Gott hineinführt. Er gibt dem Glaubenden Hoffnung. Gottes Erbarmen kann uns auch im letzten Augenblick erreichen; die Bitte um seine Güte wird nicht umsonst gestellt: Er ist der barmherzige Vater, der uns mit offenen Armen erwartet. Der Herr sagte, ich ziehe dich gleichsam mit hinauf, wir kommen heute im Paradies an.

Das letzte Wort ist ein Ruf äußerster und völliger Hingabe des sterbenden Jesus an Gott: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist“ (23,46). Mit diesem Gebet, in dem Jesus einen Vers aus Psalm 31 aufgreift, bekräftigt er seinen Willen, zunächst den Händen der Menschen ausgeliefert zu werden, aber dann letztlich doch in den Händen Gottes zu sein und sich in die guten Hände Gottes zu übergeben. Der Herr weiß, dass er letztlich als Sohn in den Händen des Vaters steht, aber er versichert damit auch uns, dass wir zuletzt in die Hände des Vaters fallen. Darauf dürfen wir uns verlassen, darauf Ausschau halten, gleichsam auf diese Hände zu leben, die uns tragen und uns die Gewissheit geben, nicht ins Nichts abzustürzen.

Das Beten Jesu am Kreuz lädt uns ein, den anderen zu verzeihen und auch für die zu beten, die uns unrecht tun. Zugleich schenkt es uns Vertrauen und Zuversicht: Wir dürfen gewiss sein, dass wir in Not und Leid nicht aus Gottes Händen heraus fallen, sondern in diesen guten Händen geborgen bleiben. Gott segne euch alle.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Gebet, Gebetsschule, Generalaudienz, Kreuz, Leid, Lukas, Tod

3 Kommentare zu “Auch im Tod geborgen”

  1. A.Wachsmann sagt:
    21. Februar 2012 um 17:59 Uhr

    wenn man so gut auf den tod vorbereitet ist wie jesus, sicher.

    Antworten
  2. dimo sagt:
    23. Februar 2012 um 12:59 Uhr

    hallo,

    das problem in deutschland ist doch, dass heututage das thema tod derart tabuisiert ist, dass gerade dadurch die angst vor dem tod ins unermessliche gestigen ist. in früheren zeiten war der tod ein ständiger wegbegleiter und näher am menschen dran. die sterbenden wurden von der familie bis zur letzten stunde begleitet. es war ‘normal’ den toten zu sehen und eine totenwache abzuhalten. somit gehörte der tod ganz selbstverständlich mit zum leben dazu. heute in der anonymiseirten welt, in der die familien auseinanderbrechen und der fokus auf der jugendlichkeit liegt, wird der tod als etwas unvorstellbares und schreckliches angesehen. die distanzierung zum glauben, egal welcher religion, tut sein übriges. das vertrauen in eine göttliche macht, war früher auch teil des alltags. man vertraute in gott und auch darauf, dass nach dem tod nichts schreckliches kommt, sondern sich gott um einen ‘kümmert’. die menschen heute haben angst, von einem erlebnisreichen leben ins ncihts zu stürzen, weil sie nicht mehr den glauben als grundlage für die zuversicht auf ein ewiges leben nach dem tod haben.

    Antworten
  3. A.Wachsmann sagt:
    24. Februar 2012 um 12:33 Uhr

    bei den anthroposophen gibt es nach wie vor totenwache. alle, die wollen, verabschieden sich. in einem raum neben der kirche.der tod wird als gang über die schwelle in die geistige welt bezeichnet. man glaubt an reinkarnation.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023