Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Beten ist Handeln

Veröffentlicht am 1. September 201518. August 2015

Der Papst hat unmittelbar reagiert. Der Vorschlag, einen gemeinsamen Gebetstag für die Schöpfung einzuführen, wurde bei der Vorstellung der Enzyklika Laudato Si’ durch den Vertreter der griechisch-orthodoxen Kirche ausgesprochen, und noch in diesem Jahr findet der Tag statt.  Der Papst verliert keine Zeit.

Die orthodoxe Kirche hat den Zeitpunkt vorgegeben, für ihren liturgischen Kalender ist es der Beginn des Kirchenjahres, es ist also der Verweis auf den Beginn, die Schöpfung.
Diese Symbolik geht uns zwar bei diesem Datum verloren, dafür gewinnen wir die Gemeinsamkeit. Es ist ein ökumenischer Schritt. Und die klare Aufforderung des Papstes an Kardinal Kurt Koch, den Ökumene-Verantwortlichen im Vatikan, das auch mit dem Weltkirchenrat zu koordinieren zeigt, dass es nicht nur um die Ökumene mit der Orthodoxie geht.

Dieser Tag ist also heute.

Hilft denn Beten? Einmal abgesehen von theologischen Überlegungen über die Rolle des Gebetes im Leben, über die ich gerne auch einmal etwas hier schreiben möchte und bestimmt auch einmal werde, bleibt auf jeden Fall eine Dimension erhalten. Das Beten verweist auf die Grund-Haltung gegenüber der Umwelt oder Mitwelt. Es verweist darauf, dass wir sie empfangen haben.

„Sich die Erde untertan machen“ wird die Schrift meistens zitiert, Papst Franziskus hat das wiederholt – in seiner Predigt beim Amtsantritt zuerst und dann bis zur Enzyklika immer wieder – als „sich sorgen um“ ausgelegt. Gott bleibt der Herr der Schöpfung, auch wenn sie uns anvertraut ist, könnte man es übersetzen. Wir sind nicht Herren der Schöpfung wie Gott unser Herr ist. Wir stehen neben und inmitten der anderen Geschöpfe.

Das gemeinsame Beten hat nur dann Sinn, wenn ich das akzeptiere. Wenn ich meine, dass ich den Bezug zu Gott brauche und mich in Beziehung zu Gott verstehe, dann drücke ich das im Beten aus. Beten verschiebt nicht das Tun. Es ersetzt es nicht, aber es gibt dem Handeln eine Grundlage.

Beten setzt die Beziehung zu Gott in den Kern des Handelns.

Und damit wäre ja schon einmal ein erster Schritt getan hin zur „ökologischen Umkehr“, wie sie Franziskus fordert. Nicht wir sind die Kategorie, an der sich in der Welt alles entscheidet. Ohne die Beziehung zu Gott geht gar nichts. Auch nicht – und an diesem Gebetstag gerade nicht – unser Einsatz für eine gerechtere Welt.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Ökumene, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Beten, Enzyklika, Franziskus, Handeln, Laudato Si, Mitwelt, Ökologie, Schöpfung, Umwelt

7 Kommentare zu “Beten ist Handeln”

  1. Amica sagt:
    1. September 2015 um 13:29 Uhr

    Ein paar Fragen hierzu: in der 19. Folge der Radio-Vatikan-Serie zu “Laudato Si'” spricht Kardinal Koch von einer “starken kosmischen Dimension der orthodoxen Theologie”. Wie sieht das in der Praxis aus, wie im Gebet bzw. wie unterscheidet sich das orthodoxe “Gotteslob” von unserem?
    Da ist Franz von Assisi mit seinem Lobpreis auf die Schöpfung sehr nah dran, oder? Nicht umsonst wird der “Weltgebetstag der Religionen” in Assisi veranstaltet. Gibt es ähnliche Rituale in den anderen großen Religionen? Und: was gibt es für weitere “Weltgebetstage”? Wurden die alle erst im 20./21. Jh. begründet?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      1. September 2015 um 15:13 Uhr

      Die formale Einrichtung dieser Gebetstage ist tatsächlich eine Geburt des 20. Jahrhunderts, aber in anderer Form – vor allem liturgischer – gibt es die schon länger.
      Was die kosmische Dimension der Theologie der Orthodoxie angeht, würde das hier zu weit führen, aber ich notiere mir das mal für einen späteren Beitrag, ok?

      Antworten
      1. Amica sagt:
        1. September 2015 um 19:56 Uhr

        Ja, gut, danke! Sie haben ja auch noch was anderes zu tun. Die Beschäftigung mit dem “Kosmischen” innerhalb der Religionen interessiert mich sehr, da will ich mehr drüber wissen… vielleicht sogar in der Verbindung Musik-Kosmos. Ich glaube, Musik, und ein Gebet kann ja auch gesungen werden, kann eine Art Lobpreis auf das Universum am Besten ausdrücken. Wenn ich dann wiederum an mittelalterliche Kirchenmalerei denke, etwa an die Decke der Sixtina noch vor der Ausmalung Michelangelos, dann befand sich da öfter ein Sternenhimmelfresko, also die Kirche wurde von einem Sternenmeer zeltartig überspannt. Ein so einfacher, aber genialer Kunstgriff. Und der Bezug zu den Sternen den gab es schließlich schon in allen Religionen. Götter wurden oft mit Planeten in Verbindung gebracht und die Astrologie war eine wichtige Wissenschaft. Das wissen Sie eh, aber ich erwähne es trotzdem.

        Antworten
  2. KRP sagt:
    1. September 2015 um 18:10 Uhr

    Beten ersetzt nicht das Tun, dass finde ich spricht mir doch aus der Seele und erinnert mich an eine Rede von Papst Benedikt XVI der hat mal gesagt in Anlehnung auch an Luther er hat so viel zutun und das erste ist das Gebet. “Ich habe heute viel zu tun deshalb muss ich viel beten” soll Luther mal zitiert haben.

    Antworten
  3. Rosi Steffens sagt:
    3. September 2015 um 08:59 Uhr

    Das Gebet befreit mich für mein Tun, es ist für mich die vorausschauende Besinnung auf ein Handeln, das einen bestimmten Zweck erfüllen soll und nicht nur der Zeit ihren Atem raubt. Ich denke Menschen beten auf die unterschiedlichste Art, denn es ist in meinen Augen auch eine Art von Beten, wenn ich dem Herrgott im Stillen danke, dass er mir die Möglichkeit schenkt auf einen Berggipfel zu steigen, um von dort aus das atemberaubende Panorama genießen zu können, das ich durch seine Augen sehen kann. Auch ein Spaziergang durch den Wald mag wie ein Gebet wirken, denn wer sich dabei auf die Natur besinnt, der betet im Einklang mit sich selbst und dankt dabei Gott für seine allgegenwärtige Anwesenheit. Das Gebet ist wie die Vorbereitung auf eine innere Haltung, die einen belasten mag oder aber auch erfreuen kann, es fasst eigene Gefühle in Gedanken, um ihnen das Herz zu öffnen. Für mich ist auch das Schreiben eines Tagebuches eine Art Gebet, denn ein Tagebuch eröffnet den Zugang zum alltäglichen Leben, das auf seine Art und Weise das eigene Herz berührt. Gemeinsam zu beten bedeutet für mich zu teilen, was von Bedeutung ist, weil es ein Gefühl voraussetzt, das mir diese Gemeinschaft vermitteln kann. Nicht zuletzt mag das Gebet auch eine Art von Schutz bieten, den Schutz, den der Mensch vor sich selbst braucht, um vor Gott bestehen zu können. Wenn das Leben zum täglichen Gebet wird, dann steht Gott nichts mehr im Weg. Auch ich bin froh, Pater Hagenkord, dass sie ihren Blog wieder eröffnet haben, jetzt kann ich endlich wieder meine Gedanken loswerden, die sie mit Ihren Beiträgen ins Leben rufen.

    Antworten
  4. brigitta sagt:
    13. September 2015 um 18:42 Uhr

    und mir kam beim Lesen dieses Textes der Satz aus dem Matthäusevangelium in den Sinn: 7,21: Nicht jeder der zu mir sagt: Herr! Herr! sondern nur, wer den Willen meines Vaters erfüllt, wird in das Himmelreich kommen.
    Und das heißt für mich Gottes- und Nächstenliebe oder anders ausgedrückt: Gebet und Dasein für andere müssen im Gleichgewicht sein.

    Antworten
  5. Pingback: Komplexe Zusammenhänge: Laudato Si wird 5 Jahre alt - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022