Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Bischöfe, revisited

Veröffentlicht am 20. September 201719. September 2017

„Wenn [der Papst] vor den Bischöfen spricht, dann ist das meistens die Übersetzung seiner Vorstellung von Kirche in die pastorale Wirklichkeit eines Landes, und das wie gesagt gerne in aller Deutlichkeit.” Vor eineinhalb Jahren hatte ich schon einmal darüber geschrieben, wie sich Papst Franziskus Bischöfe und die Ausübung des Amtes vorstellt,

Der Papst und sein Bischof: Beim Treffen mit den Neugeweihten im Vatikan
Der Papst und sein Bischof: Beim Treffen mit den Neugeweihten im Vatikan

Nah am Volk, keine „Prinzen-Psychologie“, Geruch der Schafe, das sind die Stichworte, die einem dazu einfallen. Und wenn das stimmt, wenn seine Bischofs-Ansprachen die Umsetzung seiner Vorstellung von Kirche in die pastorale Wirklichkeit übersetzen wollen, dann haben wir gerade Glück, denn der Papst hat innerhalb kurzer Zeit drei solcher Ansprachen gehalten.

Die jüngste an die neu geweihten Bischöfe, die in Rom zu einem Kurs versammelt waren, und davor zwei in Kolumbien.

 

Nicht die eigenen Projekte und Ideen

 

Fangen wir an mit der Ansprache am 14. September: Das erste, was bei der Ansprache an die Jungbischöfe ins Auge fällt, ist dass es auch hier wieder um die innere Haltung geht. Nicht überraschend, aber vielleicht muss es gerade deswegen noch einmal betont werden.

Zunächst dreht sich alles um die Kunst der geistlichen Unterscheidung und der inneren Einstellung dazu: wer sie als erworbenes Recht betrachtet, also meint das sei jetzt seine und nur seine Aufgabe, bleibe unfruchtbar in seinem Dienst. Bei Unterscheidungen ginge es um menschliche Schwäche, psychologische Bedingungen, und vor allem und zuerst um viel Gebet, denn der Heilige Geist sei der Hauptakteur dabei. „Die Unterscheidung ist eine Gabe des Geistes an die Kirche, dem wir durch Zuhören antworten.“ Das ist die Grundhaltung: Hören auf Gott. Und das heißt: seinen eigenen Standpunkt aufgeben können, um die Perspektive Gottes zu finden.

Die geistliche Unterscheidung wird dann weiter ausbuchstabiert: sie ist immer eine Gemeinschaftshandlung, nicht isoliert sozusagen am Schreibtisch gemacht. „Wer nicht mehr auf die Schwestern und Brüder hört, der hört auch nicht mehr auf Gott“, eine kleine Warnung des Papstes. „Euer Auftrag ist nicht, eigene Ideen und Projekte voran zu bringen, und auch nicht abstrakt erdachte Lösungen.“

 

Evangelium, Lehre, Kirche, Normen

 

Als Anker: Unterscheidung heißt aber auch nicht, alles frei entscheiden zu können, Hören auf den Geist heißt auch Hören auf das Evangelium, „das letzte Kriterium“, auf die Kirche, die Lehre und die Normen. Trotzdem sei es ein „kreativer Prozess“, der sich nicht darauf beschränke, feste Schemata umzusetzen. Also: Anwendung von Lehre und Evangelium ist kein Anwenden abstrakter Ideen auf die Wirklichkeit, und pastorale Entscheidungen entstehen nicht im Augenblick und rein charismatisch, sondern immer mit Bezug auf Evangelium und Kirche. So lese ich das.

Und noch eine Warnung des Papstes zum Schluss: Unterscheidung ist nicht etwas, was nur die Klugen und Gebildeten leisten könnten, das Evangelium sei da klar. (Mt 11:25).

Eine Woche zuvor hatte der Papst zwei Mal in Bogotá vor Bischöfen gesprochen, zuerst vor dem Leitungsgremium des Bischofsrats von ganz Lateinamerika, Celam. Das ist O-Ton Franziskus, wie wir ihn kennen, er warnt vor einer „Konzeption der Kirche als einer Bürokratie“ und einer Kirche, die man nicht „auf eine nach modernen Unternehmenskriterien durch eine klerikale Kaste geleitete Organisation reduzieren kann.“ Soweit, so bekannt.

Sein Mittel dagegen in dieser Ansprache ist die „Gefährtenschaft mit Christus“. Den Willen Gottes kennen lernen, nicht alles selber kontrollieren wollen, bei Jesus bleiben auch wenn es zum Kreuz führt. „Nähe und Begegnung sind die Werkzeuge Gottes, der in Christus nahegekommen und uns immer begegnet ist.“ Das dekliniert er dann auf den Bischof.

 

In die Verkündigung aufbrechen

 

„Wenn wir nicht mit Ihm in die Mission aufbrechen, verlieren wir bald den Weg, da wir uns der Gefahr aussetzen, unsere leeren Notwendigkeiten mit seiner Sache zu verwechseln“: Viele Zitate wie dieses könnte ich anbringen, es geht um den Sinn des Amtes: Verkündigung. „Wenn nicht Er der Grund unseres Aufbrechens ist, wird es leicht sein, den Mut zu verlieren mitten in der Mühsal des Weges.“ Da blitzt in meinen Gedanken gleich die Frage nach den ganzen Reformbemühungen bei uns auf: Ist ER der Grund des Aufbrechens? Das ist aber wirklich als Frage gemeint, nicht als versteckter Vorwurf.

Wenn wir in Rede Eins von Unterscheidung gehört haben, dann jetzt vom Aufbruch. Und werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Rede Nr. Drei, vor den Bischöfen Kolumbiens, am selben Tag.

Auch hier ist des vor allem die Dynamik des Aufbrechens, des Herausgehens, welche der Papst betont. Und er verbindet das an einigen Stellen mit der Unterscheidung, er empfehle den Bischöfen persönlich und als Kollegium das Hören auf den Heiligen Geist.

 

Unterscheidung, Aufbrechen, Wirklichkeit

 

In dieser Rede wird er dann auch mit Blick auf Kolumbien sehr konkret, und das lässt uns den Begriff „Unterscheidung“ besser verstehen: pastorale Sensibilitäten, regionale Eigenheiten, Geschichte, Erfahrungen, all das muss eingehen in die Überlegungen, was zu tun sei. Kurz: die Wirklichkeit. „Ich bitte euch, stets auf den konkreten Menschen zu blicken. Dient nicht einem Begriff vom Menschen, sondern der von Gott geliebten menschlichen Person aus Fleisch und Knochen, die aus Geschichte, Glaube, Hoffnung, Empfindungen, Enttäuschungen, Frustrierungen, Schmerzen, Wunden gebildet ist.“

Und wieder zurück, zu einer Kirche in Mission, also in Aufbruch und Verkündigung, und auch hier ganz konkret, „Ich denke an die kolumbianischen Familien, an den Schutz des Lebens von Mutterleib bis zu seinem natürlichen Ende, an die in den Familien nicht selten verbreitete Plage der Gewalt und des Alkoholismus, an die Brüchigkeit des Ehebandes und an das Fehlen der Familienväter mit seinen tragischen Folgen von Unsicherheit und Waisenschaft.“ Und so weiter, der Papst zählt konkrete Probleme auf.

Damit wird aus dem Gesamt der drei Reden eine Art Dreieck: Da ist das Hören auf den Geist Gottes, die Unterscheidung. Da ist zweitens die Haltung des Aufbruchs, der Verbreitung des Glaubens. Und drittens ist da die Wirklichkeit als Bezug, als Schauplatz, als Ort des Geschehens.

Keiner der drei Begriffe ist ohne den anderen zu denken. Und wie soll das genau gehen?

Abschließend zitiere ich noch einmal den Papst: „Ich bringe euch keine Rezepte, noch will ich euch eine Aufgabenliste überlassen. Im Grunde möchte ich euch bitten, dass ihr die Gelassenheit bewahrt.“ Auch das eine innere Haltung.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Papstreise, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Bischof, Kirche, Papst Franziskus, Papstreise, Pastoral

14 Kommentare zu “Bischöfe, revisited”

  1. Franziska sagt:
    20. September 2017 um 21:46 Uhr

    Ich wünsche mir auch mehr Gelassenheit. In meiner Gemeinde werden immer noch diese strengen Paulusbriefe vorgelesen. Wann werden die endlich abgeschafft? Ich möchte viel lieber hören, dass wir alle in den Himmel kommen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      21. September 2017 um 06:59 Uhr

      Das Wort Gottes abschaffen? Das ist jetzt nicht Ihr Ernst, oder?

      Antworten
    2. Silvia Brückner sagt:
      21. September 2017 um 17:41 Uhr

      Die Paulusbriefe gehören zum Neuen Testament, die kann man genauso wenig “abschaffen” wie die Evangelien oder die Apostelgeschichte.

      Antworten
  2. Christina sagt:
    21. September 2017 um 21:33 Uhr

    da wäre eine moderne exegese gefragt, welche in der lage ist,
    die theologische wissenschaft verständlich weiterzugeben, statt es beim vorlesen zu belassen.wozu studieren denn die priester theologie?

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      22. September 2017 um 10:38 Uhr

      Die Paulusbriefe werden von Lektoren vorgelesen, das nennt sich deswegen auch Lesung.

      Der Priester legt in der Hl Messe normalerweise das Sonntagsevangelium aus.

      Wer sich für Exegese interessiert, kann sich heutzutage mühelos weiterbilden, z.B. über das katholische Bibelwerk.

      Es gibt auch Bibelkurse, man muss sich eben informieren, wenn man mehr wissen will, wo man was findet.

      Antworten
      1. carn sagt:
        22. September 2017 um 14:55 Uhr

        “Der Priester legt in der Hl Messe normalerweise das Sonntagsevangelium aus.”

        Der Priester meiner Gemeinde versucht normalerweie den Inhalt der Lesung ebenfalls einzubeziehen.

        Antworten
        1. Silvia Brückner sagt:
          22. September 2017 um 16:45 Uhr

          Das wird aber bei zwei Lesungen schwierig.

          Antworten
          1. carn sagt:
            22. September 2017 um 19:29 Uhr

            Zwischen Versuch und Gelingen kann es eben einen Unterschied geben.

            Ich kann jetzt blos keine präzise Aussage machen, wie oft es ihm gelingt. Was ich mal als Indiz werte, dass ich besser zuhören sollte.

          2. Hardenberg sagt:
            22. September 2017 um 20:41 Uhr

            ein guter theologischer praktiker schafft das sogar mit allen vier lesungen (der psalm ist auch eine lesung). und so schwer ist das auch nicht: die erste lesung ist immer im blick auf das evangelium zugewählt.

          3. Silvia Brückner sagt:
            22. September 2017 um 21:01 Uhr

            @Hardenberg

            Die erste Lesung schon, aber die Paulusbriefe kommen entweder als zweite oder einzige Lesung dran.

            Die hier kritisierte Strenge kann man auch nicht einfach in einer Predigt weniger streng machen, weil eine Predigt eben keine Exegese ist.

            Auf bibelwerk.de findet man zu jeder Sonntagslesung eine Interpretation.

            Ist übrigens für Lektoren besonders für die alttestamentlichen Lesungen empfehlenswert, damit man wenigstens selbst versteht, was man liest.

          4. Hardenberg sagt:
            23. September 2017 um 14:05 Uhr

            Meine homiletische Erfahrung ist: Nicht die Leute verstehen das Erste Testament nicht, sondern viele Pfarrer. Und weil ihnen das zu peinlich ist, behaupten sie, dass das Erste Testament nicht verstanden würde, und lassen die erste Lesung weg. Dabei gibt es soviele Hilfsmittel, die exzellenten, von Klaus Müller, dem Philosophen in Münster, veröffentlichten Predigten, den Prediger und Katecheten, und dann hat sich jeder Priester bei der Weihe zum Stundengebet verpflichet, da kommt faktisch jeden Tag zu einer in weiten Teilen aus dem Ersten Testament stammenden Lesung auch eine Auslegung eines antiken oder mittelalterlichen Theologen dazu. Gerade Johannes Chrysostomos oder Augustin haben da eine klassische Zeitlosigkeit. Da ich das Predigen für eines der Kerngeschäfte von Priestern halte, kann ich ihnen auch nicht Zeit und Mühe der Auseinandersetzung damit ersparen.

          5. carn sagt:
            23. September 2017 um 21:13 Uhr

            @Silvia Brückner:

            “Die hier kritisierte Strenge kann man auch nicht einfach in einer Predigt weniger streng machen, weil eine Predigt eben keine Exegese ist.”

            Was ist eigentlich das Problem an der Strenge?

            Ein wenig Strenge von Zeit zu Zeit kann etwas gutes sein.

            Ist ja nicht so, dass man nur Strenge in den Lesungen zu hören bekommt.

  3. Silvia Brückner sagt:
    24. September 2017 um 12:33 Uhr

    @carn, ich bezog mich auf ein Posting von @Franziska, die gefragt hat, wann “die strengen Paulusbriefe endlich abgeschafft werden”.

    Daraufhin hat sich hier eine kurze Diskussion ergeben. Nicht ICH habe ein Problem mit den Paulusbriefen sondern @Franziska.

    Antworten
    1. carn sagt:
      25. September 2017 um 13:41 Uhr

      Ok, sorry.

      Dann geht meine Frage eben @Franziska oder andere, die deren Ansicht teilen:

      Was ist eigentlich das Problem an der Strenge der Paulusbriefe?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Kleine Liturgiereformen
  • Und Gott dient dem Menschen
  • Oster-Kirche
  • Ja was denn nun?

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021