Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Zweite Synodenwoche: Nicht von oben herab

Veröffentlicht am 13. Oktober 201811. November 2018
Über die Schulter der Technik: Blick in die Synodenaula Über die Schulter der Technik: Blick in die Synodenaula

„Danach aber wird Folgendes geschehen: Ich werde meinen Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure Alten werden Träume haben und eure jungen Männer haben Visionen.“ Ein Schnappschuss aus den Beratungen der Synode dieser Woche. Dieser Satz aus dem biblischen Buch Joel (3:1) fiel an einer Stelle, unter Applaus. Kurzfassung: Das Prophetische der jungen Menschen und die Träume der alten Menschen sind nur zusammen zu haben. Miteinander.

Über die Schulter der Technik: Blick in die Synodenaula
Über die Schulter der Technik: Blick in die Synodenaula

Geradezu zum Greifen war das bei der so genannten freien Aussprache, die jeweils den Abschluss des Tages mit Plenarsitzungen bildet. Die Teilnehmer können sich melden und zu dem sprechen, was sie möchten (zum Thema), ohne vorher ein Thema eingereicht zu haben. In dieser Woche war das geöffnet worden, und auch Nicht-Synoden-Väter – spricht die jungen Menschen im Saal – konnten sich melden. Mit dem Resultat, dass vor allem sie gesprochen haben. Eine nach dem anderen. Da war Leidenschaft drin, Engagement, da waren Ideen. Vor allem waren da aber auch Erfahrung drin, nicht nur Theorie, echtes Leben.

Viel von dem Applaus kam auch von den Bischöfen, selbst als sie einmal mit „liebe Alte“ angeredet wurden. Das hat der Versammlung sichtlich gut getan.

Ob das schon der „Tag des Herrn“ ist, von dem Joel verheißungsvoll spricht, lassen wir mal dahin gestellt, aber die Dinge gehören zusammen.

Da jetzt aber wieder die Kleingruppen tagen, schaue ich an dieser Stelle auf den zweiten Teil der Synode zurück. Zwei Eindrücke:

 

Begleitung

 

Zum einen ist da das alle Beiträge irgendwie durchziehende Thema der Begleitung.
Das Instrumentum Laboris sagt es so: „Die Jugendlichen werden von der sozialen Realität angesprochen, in der sie sich bewegen und die in ihnen oft starke Reaktionen auslöst, bei deren Interpretation sie Begleitung brauchen. Diese Begleitung kann zu einem Instrument werden, mit dessen Hilfe sich die Zeichen der Zeit identifizieren lassen, die der Heilige Geist den Jugendlichen und der Kirche zeigt“. Etwas steif ausgedrückt, aber hier wird der Übergang von der Wahrnehmung der Situation zum Urteil, zum Umgang, vollzogen.

Um den Begriff „Begleitung“ haben sich die allermeisten Beiträge gedreht. Wobei damit nicht nur Einzelgespräche gemeint sind, unter den Begriff fiel im Laufe der Beratungen alles, was man an Kontakt mit jungen Menschen beschreiben kann. Geistlich, individuell oder in Gruppen, beratend oder zuhörend, Freizeit oder Unterricht, alles wurde unter der Perspektive der Begleitung gesehen.

Mit zwei Spitzen: zum einen kann das nicht jeder, es braucht Ausbildung, Hinführung, für junge Menschen („Jugend leitet Jugend“) genauso wie für die Ehrenamtlichen, Priester, Ordensleute und so weiter. Hier gibt es weltweit ein Manko.

 

Manko Ausbildung

 

Die zweite Sinnspitze: Es geht nicht von oben herab. Natürlich gibt es auch jetzt noch Stimmen – auch in der Synode – die Begleitung als Bestehen auf den Regeln verstehen. Applaus bekommt das aber wenig. Begleiten bedeutet eben mehr als ein von-oben-nach-unten. In den Worten des Instrumentum Laboris: „Wer begleitet, ist aufgerufen, das Geheimnis zu respektieren, das jeder Mensch in sich trägt, und darauf zu vertrauen, dass der Herr bereits in dem Betreffenden wirkt.“

Die Schwierigkeit ist nur, das konkret zu beschreiben, und das für alle. Wie geht das nun? Was heißt das nun? Was muss man tun? Die Wirklichkeiten sind so unterschiedlich, dass die Wortmeldungen notwendigerweise so disparat sind, dass ich mich frage, wie das in einem Dokument zusammen gebunden werden soll. Das wird noch spannend.

 

Die Blase

 

Mein zweiter Eindruck: Wenn man die Synodenaula verlässt, so drei, vier Meter, dann ist es so als gäbe es die Synode gar nicht. Sie wird nicht wirklich wahrgenommen.

In unseren Medien sind andere kirchliche Themen wichtig, die Hochschule in Frankfurt und der Vatikan zum Beispiel, und dann war da noch das Papstzitat zur Abtreibung am Mittwoch. Das nimmt die gesamte Aufmerksamkeit auf sich.

Es ist, als ob wir hier in einer Blase sitzen. Das muss aber nichts Schlechtes sein. Sich konzentriert mit einem großen und wichtigen Thema befassen, ohne immer gleich der Tagesaktualität nachzulaufen, tut auch mal gut. Das heißt nicht, dass die Tagesaktualität nicht wichtig sei. Aber sie muss nicht immer alles dominieren.

Ja, das ist eine Blase hier, aber so lange die regelmäßig aufgelöst wird und sich nicht isoliert, ist das eher als Arbeitsatmosphäre zu beschreiben. Und mit der eingangs beschriebenen Dynamik und Lebendigkeit kann da was wachsen, auch wenn die Übersetzung, aus der Blase heraus, dann noch einmal eine ganz eigene Aufgabe wird.

Aber darum kümmert sich dann ja die dritte Phase der Beratungen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom
Schlagwörter Begleitung, Bischofssynode, Blase, Jugend, Öffentlichkeit, Papst Franziskus, Rückblick, Synode, Themen

3 Kommentare zu “Zweite Synodenwoche: Nicht von oben herab”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    13. Oktober 2018 um 17:25 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,
    DANKE für Ihre Impressionen der 2. Woche !

    mit einer Beobachtung-unter “Blase” – bin ich aber überhaupt nicht einverstanden:
    die allzu neutrale”.. wirkt zumindest so., in der Schreibweise eher verharmlosende Bemerkung:

    “in unseren Medien sind andere kirchliche Themen .. ”

    also 1.St.Georgen

    2. die- nicht nur aus meiner Sicht-
    völlig INAKZEPTALE Begrifflichkeit bei der GA.vom “Auftrags Killer” bei einem natürlich wichtigen(!!) Problematik wie der Schwangerschaftsunterbrechung..

    zu 1.
    müsste die die entsprechende Kongregation umgehend für Klarstellung sorgen- schließlich hatte Pater Wucherpfennig bereits eine erste erfolgreiche Amtszeit geleistet, und seit schon geraumer Zeit(Februar2018) von der Kommunität bestätigt worden . genießt die eindeutige Unterstützung des Provinzials und des zuständigen Bischofs.

    zu 2.
    in den täglichen Briefings müsste umgehend diese Wortwahl in der GA wenigstens erklärt werden- gerade in Italien denkt man doch an die Mafia ua.

    also terroristische Organisationen , wo sich Franziskus doch immer klar positioniert..

    nichts für ungut-und einen einigermaßen geruhsamen Sonntag.

    Antworten
  2. Mmanfred Hanglberger sagt:
    13. Oktober 2018 um 20:36 Uhr

    “Begleitung” zu verstehen und zu lernen müsste doch für jeden Bischof und Seelsorger und für alle Eltern ein wichtiges Ziel christlicher Lebensführung und ein spannender Lernprozess sein!?
    Aber sollten wir dann nicht auch unsere Gebete ändern:
    Nicht mehr “der du lebst und herrschst”, sondern vielleicht “der du jedem von uns nahe bist und unsen Weg durch Höhen und Tiefen begleitest.

    Antworten
  3. Manfred Hanglberger sagt:
    13. Oktober 2018 um 21:07 Uhr

    Es wäre ein gewaltiger Erfolg dieser Synode, wenn die Bischöfe durch die Gespräche mit den Jugendlichen erkennen würden, dass das traditionelle Verständnis von Autorität und die Ausübung von Autorität in der Kirchenleitung in krassem Gegensatz zum Autoritätsverständnis bei Jesu steht.
    Dazu Texte aus den Evangelien:

    „Ihr sollt euch nicht Rabbi … , Vater … , Lehrer nennen lassen“ (Mt 23,8-10)
    Jesus erwartet von seinen Jüngern eine andere Autoritätsausübung als bei den Autoritätspersonen seiner Zeit üblich; denn diese erwarteten Gehorsam und Unterwürfigkeit von denen, die von ihnen abhängig waren.

    „Warum könnt ihr die Zeichen dieser Zeit nicht deuten?“ (Lk 12,56)
    Jesus fordert von den Jüngern eine eigenständige Wahrnehmung und Urteilsfindung.

    „Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Himmelreiches zu erkennen“ (Mt 13,11)
    Jesus weist die Jünger auf ihre eigene seelisch-geistige Erkenntnisfähigkeit hin.

    „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ (Mt 18,3)
    Nicht nur Kinder sollen von den Erwachsenen lernen, sondern ebenso die Erwachsenen von den Kindern!

    Jesu Gleichnis-Erzählungen (Z.B. Mk 4):
    Jesu Geschichten aus dem Leben sind Einladungen, sich über das Leben eigenständig Gedanken zu machen und wertvolles und problematisches Verhalten eigenständig unterscheiden zu lernen.

    Die Worte „Gehorsam“ und „gehorchen“ werden von Jesus nie für Menschen gebraucht.
    „Gehorsam“ scheint für Jesus kein Wertbegriff zu sein, sondern im Gegensatz zur Erziehung zur Mündigkeit zu stehen. Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft sind gefragt.

    Die Bezeichnung „allmächtig“ als Eigenschaft Gottes kommt bei Jesus niemals vor – und auch nicht die Worte „herrschen“ und „regieren“ für das Verhalten Gottes gegenüber den Menschen und gegenüber der Welt.
    Jesus bringt in seiner Botschaft eine neue Weise der Autorität Gottes zum Ausdruck, denn eine Liebes-Beziehung ist niemals eine Herrschaftsbeziehung.

    „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut.“
    (1 Kor 11,24 ff. Lk 22,17 ff.)
    Die Feier des „Neuen Bundes“ Jesu beim Letzten Abendmahl mit seinen Jüngern ist die Erfüllung der Verheißung des Propheten Jeremia (Jer 31,33-34), in der dieser ein völlig neues Verständnis der Autoritätsausübung durch Gott ankündigt. Jesus hatte den „Neuen Bund“ in seinem öffentlichen Auftreten in Wort und Tat verwirklicht und bei seinem Abschiedsmahl mit seinen Jüngern gefeiert und ihn als sein Vermächtnis hinterlassen.
    Leider kommen diese Inhalte des „Neuen Bundes“ in der Hl. Messe nicht vor.

    Die Kirche hat die Aufgabe, in Verkündigung und Lebenspraxis ständig deutlich zu machen, dass jede Autorität im christlichen Sinne immer die Mündigkeit des anderen fördert – und dafür immer eine dienende, aufrichtende, heilende, versöhnende, prophetische – aber auch zur Verantwortung rufende und zu Verantwortung befähigende Funktion hat – wobei immer das Prinzip der Subsidiarität zu beachten ist.
    Manfred Hanglberger (www.hanglberger-manfred.de)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Wir können es nicht oft genug hören
  • Von Ur in Chaldäa zur globalen Krise
  • Nach oben blicken reicht nicht mehr
  • Dann macht doch rüber!

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021