Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Versuchung des jetzt-schon-Wissens

Veröffentlicht am 16. Oktober 201811. November 2018
Studium am Morgen: Was sagen die Zeitungen? Studium am Morgen: Was sagen die Zeitungen?

Es ist mein Lieblingsthema: Wie geht weltweite Kirche und lokale Kirche in Zukunft zusammen? Wie können wir den universellen – katholischen – Charakter der Kirche vertiefen, neu entdecken, bewahren und gleichzeitig kulturelle Verschiedenheiten wertschätzen und deren Beitrag für andere Kulturen fördern?

Dass das ein nicht einfach zu lösende Aufgabe ist, wurde noch einmal sehr deutlich, als in den vergangenen Tagen die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit zusammen getragen wurden. Das bekannte Problem: Wenn die Aussagen zu konkret sind, sind sie von ihren Umständen nicht zu lösen. Wenn sie abstrakt werden, sprechen sie kaum noch zur Wirklichkeit. Und das ist nur das induktive Vorgehen, also von Konkret zu Abstrakt. Wenn man den umgekehrten Weg geht, den deduktiven der Anwendung abstrakter Regeln auf konkrete Umstände, wird es noch schwieriger.

Studium am Morgen: Was sagen die Zeitungen?
Studium am Morgen: Was sagen die Zeitungen?

Das Ganze wird sich noch mal zuspitzen jetzt wo die dritte Phase der Synodenarbeit läuft, die Frage nach dem „was tun?“.

Wir sind uns glaube ich schnell einig, dass das Leben der weltweiten einen Kirche nicht schlicht das Ergebnis eine Forderung oder einer Vereinheitlichung sein kann. Dafür ist theologisch die Wirklichkeit zu wichtig.

Es ist auch hier mal wieder eine Frage der Haltung. Der Germanicus – die deutschsprachige Kleingruppe – hat das in ihrem Bericht zur zweiten Phase so gesagt: der Versuchung widerstehen, das wir schon alles wüssten. „Wir sind zuerst Hörende und nicht schon die Wissenden“, so heißt es in dem Text. Das ist auf die Jugend hin gesprochen, gilt aber auch für den weiteren Blick auf die katholische Welt.

 

Zuerst Hörende

 

Dass das in die Sprache von „Versuchung“ gepackt ist ist natürlich Papst Franziskus geschuldet, der sehr stark immer wieder auf solche Versuchungen hinweist.

Es ist eine wichtige Betonung. Es ist nicht „falsch“, sondern eine „Versuchung“. Damit schieben wir es aus dem Bereich der Moral in den Bereich der Unterscheidung, vom Bereich ja/nein in den dynamischen Bereich des „welchen Schritt machen wir nun“.

„Versuchung“, das ermöglicht Umkehr.

 

Beginn der Weisheit

 

Dann: „nicht schon Wissende“. Es ist weise zuzugeben, dass wir noch gar nicht die Antwort haben. Einsicht ins eigene Nichtwissen haben ja schon die alten Philosophen als Beginn der Weisheit definiert. Da stellt man sich auch nicht vielleicht unnötige Hindernisse in den Weg.

Die Kirche ist keine Addition von Einzelkirchen, keine Föderation. Sie ist eine Kirche. Aber sie ist nicht uniform, gleichförmig. Papst Franziskus benutzt dafür immer wieder das Bild eines Polyeders, eines geometrischen Körpers, dessen Oberflächenpunkte verschiedene Abstände zum Zentrum haben. Die Flächen sind verschieden groß, verschieden geneigt, und so weiter.

 

Das steht im Weg

 

Im Vorhinein wissen zu wollen, wie genau diese Einheit in Zukunft konkret aussehen wird, steht dem Blick auf diesen vielseitigen Körper im Weg.

Bei dieser Synode geht es unter anderem auch darum, zu sehen, wie die Kirche der Zukunft aussehen wird, das hat ein Synodenteilnehmer bei einem der Pressebriefings gesagt. Das wird nicht endgültig entschieden, aber die Synode ist ein Beitrag dazu. Und wenn der Beitrag darin besteht, diese Versuchung des jetzt-schon-Wissens zu erkennen, dann ist ein großer Schritt getan.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom
Schlagwörter Bekehrung, Bischofssynode, Kirche, Reform, Synode, Versuchung, Weltkirche, Zukunft

5 Kommentare zu “Die Versuchung des jetzt-schon-Wissens”

  1. river runner sagt:
    17. Oktober 2018 um 10:10 Uhr

    Zu Ihrem Satz oben über die jetzt anliegenden Aufgaben der Bischofssynode:

    „Das Ganze wird sich noch mal zuspitzen jetzt wo die dritte Phase der Synodenarbeit läuft, die Frage nach dem „was tun?“.

    Dazu meine ich:

    Um möglichst schnell zu konkreten Entscheidungen zu kommen,sind mir als einfache Methoden bekannt:

    Die 10 „How To Work Better“ Ratschläge“

    und

    Das Bibel-Teilen in 7 Schritten

    Eine Kurzdarstellung der beiden Methoden, zu denen es jeweils reichlich weiterführende Literatur gibt, siehe unten.

    Das Vorgehen nach der Methode „How to Work Better“ erläutere ich hier am praktischen Beispiel des Unfehlbarkeitsdogmas.

    Zum Unfehlbarkeitsdogma stelle sich für die Bischossynode die Frage: Kann das jetzt – im Jahr 2018 – weg?

    Nach Punkt 5 der Methode „How to Work Better“ ist in dieser Frage zunächst einmal die Unterscheidung von Sinn und Unsinn angebracht.

    Zur Klärung dieser Frage bietet sich die Lektüre der Texte (3) und (4) unter Literatur unten an, in denen es auch um den Theologen Joseph Kleutgen, den geist(l)ichen Vater des Unfehlbarkeitsdogmas, geht.

    Nach der Lektüre dieser Texte (3) und (4) stehen dann Entscheidungen an. Die Ratschäge zur Entscheidungsfindung nach der Methode “How to work better” sind:

    6. Accept change as inevitable

    7. Admit mistakes

    8. Say it simple

    9. Be calm

    und nach getaner Arbeit vor allem: SMILE

    Literatur:

    1) Die 10 „How To Work Better“ Ratschläge

    Diese Ratschläge lauten:
    1. Mache eins nach dem anderen 2. Erkenne das Problem 3. Lerne zuzuhören 4. Lerne Fragen zu stellen 5. Unterscheide Sinn von Unsinn 6. Akzeptiere Veränderungen als unumgänglich 7. Gib Fehler zu 8. Sag es in einfachen Worten 9. Bleibe ruhig 10. Lächle

    2) Das Bibel-Teilen in 7 Schritten

    Schritt 1: Begrüßen Schritt 2: Lesen Schritt 3: Verweilen
    Schritt 4: Schweigen Schritt 5: Sich mitteilen Schritt 6: Handeln
    Schritt 7: Beten

    Die Methode des Bibel-Teilens geht auf den langjährige Leiter des Lumko-Institutes und spätere Bischof von Umtata, Südafrika, Dr. Oswald Hirmer, zurück.

    3) Joseph Kleutgen
    (* 9.4.1811 Dortmund, † 13.1.1883 Sankt Anton, Südtirol)

    ….trat er unter dem Namen Josef Peters ….1834 ins Noviziat der Jesuiten … ein…. ….Die durch ihn maßgeblich vollzogene Festlegung der katholischen Theologie auf die Scholastik im nachtridentinischen Verständnis …. war eine der verhängnisvollsten Fehlentscheidungen der katholischen Kirche in der jüngeren Zeit……

    https://www.deutsche-biographie.de/gnd118563254.html#ndbcontent

    4) Hubert Wolf: Die Nonnen von Sant’Ambrogio

    ….Besonders den zweiten Beichtvater, den Jesuiten Giuseppe Peters, mit dem sie ebenfalls ein sexuelles Verhältnis verband, verstrickte sie in ihr fingiertes Programm von Visionen, vom Himmel gefallenen Ringen mit Rosenduft sowie einem Brief der Gottesmutter Maria, in dem der Jesuitengeneral aufgefordert wurde, die beiden Theologen Carlo Passaglia und Clemens Schrader in zwei verschiedene Häuser zu versetzen……

    ….Hinter dem Beichtvater Giuseppe Peters verbarg sich der Jesuit Joseph Kleutgen, einer der wichtigsten und einflussreichsten … Theologen der Neuscholastik, …. Berater der Gruppe von Kardinälen, Bischöfen und Theologen, deren Ziel die Definition der Unfehlbarkeit des Papstes war.

    http://www.sehepunkte.de/2013/05/23279.html

    Antworten
    1. mig sagt:
      17. Oktober 2018 um 12:02 Uhr

      Interessant, was da alles steht.

      Aber eines sollte man vielleicht doch noch ergänzen:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Kleutgen

      “Für diese Vergehen wurde Kleutgen am 18. Februar 1862 als Häretiker verurteilt, woraufhin er feierlich abschwor.”

      Wenn man dann noch bedenkt, dass einer der wichtigsten Gelehrten und Heiligen der Kirche mal den Mob zu einem Mord angestiftet hat (Paulus, Beteilgung an der Steinigung des Stephanus) und der Fels, auf dem die Kirche gebaut ist, phasenweise ein lügender Angsthase war (Petrus, der Jesus aus Todesangst verleugnet, obwohl er nur Stunden zuvor explizit versprochen hatte, dies nicht zu tun), fällt diese ganze Argumentation, dass doch jemand fragwürdigen Charakters an der Formulierung des Unfehlbarkeitsdogmas beteiligt und es deshalb zu ändern sei, sofort in sich zusammen.

      Um 8. zu genügen:

      Ihr Argument ist Unsinn.

      Und nun lächele ich entsprechend 10.

      Antworten
      1. river runner sagt:
        18. Oktober 2018 um 10:14 Uhr

        Wenn die Katholische Kirche (im Jahr 2018!) an Diskriminierungen und an dem Unfehlbarkeitsdogma in Zukunft festhalten will, hat ihre Theologie an Universitäten und staatlich anerkannten Hochschulen nichts mehr zu suchen.

        Aufgrund der letzten Vorfälle werden jetzt auch öffentlich wieder die Fragen gestellt:

        Ist die katholische Theologie überhaupt eine Wissenschaft, die in ihrer kirchenrechtlichen Form und aufgrund des Konkordates an eine staatliche Universität gehört?

        Die Liste der bei Päpsten angeklagten katholischen Theologen allein seit 50 Jahren, also nach dem 2. Vatikanisches Konzil, ist endlos lang.

        Siehe hierzu auch:

        „ Es ist notwendig, die katholische Theologie aus der Bindung ans kirchliche Amt zu befreien und katholische Theologie als „Religionswissenschaft des Christentums und des Katholizismus“ zu etablieren. Dadurch würden es keine theologischen Forschungsverbote mehr geben, etwa zur Unfehlbarkeit des Papstes…………

        Antworten
  2. Ullrich Hopfener sagt:
    17. Oktober 2018 um 12:49 Uhr

    @Rivr Runner,ich hatte Pater Hagenkord so verstanden, dass es ihm erst mal PRIMÄR AUF HÖREN ankäme.-und nicht schon Rat-Schläge zu “Produzieren”…

    meine Erfahrung ist eher so, dass es eine ORGANISCHE ENTWICKLUNG gibt, wenn (Möglichst alle (viele) aufeinander HÖREN!!-

    ich denk an ein gutes Orchester mit “SEINEM ” Klang..

    und der entsteht wenn die Musiker die UNTERSCHIEDLICHSTEN Instrumente mit ihrem ganzen “Können” spielen

    aber Gesamtensemble gehört eben nicht nur das Blech, die Bässe etc, ABER AUCH die Triangel( bzw. Vergleichbares) !

    ohne das Ohr auch beim anderen zu haben, ist alles vergebliche Liebesmüh..

    Die Dirigentin, der Dirigent soll selbst AUCH als HÖRENDER seinen wichtigen Beitrag leisten-
    der vor einigen Jahren verstorbene Claudio Abbado war so “Durchlässig”, der hat wunderbare klänge aus der Partitur ENTSTEHEN LASSEN..

    also ich denke NICHT GEBRAUCHSANWEISUNGEN sind Lösungen,
    aber fundierte Denkanstöße, die DANN in der Diözese in der Pfarrei usf.
    REGIONAL und doch in einem FREIEN GROSSEN GANZEN
    GEBOREN und GELEBT werden können..

    Antworten
    1. river runner sagt:
      17. Oktober 2018 um 17:43 Uhr

      @ Ullrich Hopfener

      Pater Hagenkord hatte doch selbst in seinem Artikel geschrieben, dass sich nach der Phase des Hörens nun die Frage „was tun?“ stellt.

      Mit einem „Unfehlbarkeitsdogma“ sehe ich keine “organische Entwicklung”. Ich kann daher Ihrer Argumentation oben nicht folgen.

      Und wenn Sie Papst Franziskus mit dem Musiker Claudio Abbado vergleichen, kann ich dem auch nicht folgen, allein in den letzten Tagen ist es ja in Rom zu erheblichen Misstönen gekommen:

      „Wären die Diskussionen um Pater Wucherpfennig nicht schon genug, sorgt Franziskus selbst für weiteres Kopfschütteln weltweit. Sein Vergleich von Abtreibungen mit Auftragsmorden löste heftige Reaktionen aus. Mag die katholische Kirche kategorisch gegen Abtreibung sein, so ist ein derartiger Vergleich dennoch inakzeptabel. Einmal mehr hat sich der Papst in der Wortwahl vergriffen.“

      http://blog.zdf.de/papstgefluester/2018/10/11/diskussionen-zum-thema-homosexualitaet/#comments

      Vor einigen Jahren hatte Papst Franziskus doch selbst gesagt:

      “Ich glaube nicht, dass man vom päpstlichen Lehramt eine endgültige und vollständige Aussage zu allen Fragen erwarten muss.”

      Da sich Franziskus allein in den letzten Tagen der Bischofssynode zum Thema „Frauen“ und zum Thema „Homosexualität“ offensichtlich geirrt hat, kann er das erzreaktionäre Dogma, das ihm die absolute Befehlsgewalt innerhalb der katholischen Kirche verschafft, doch gleich abschaffen.

      Zu weiteren Argumenten siehe auch:

      18. Juli 1870 – Papst verkündet das Dogma der Unfehlbarkeit

      https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-354.html

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023