Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Blindschirm

Veröffentlicht am 24. Juni 201522. Juni 2015
Umringt von Bildschirm-Wesen: Der Papst unterwegs
Umringt von Bildschirm-Wesen: Der Papst unterwegs

In Turin war es wieder soweit: ein regelmäßiges und ununterbrochenes Kopfschütteln stellte sich bei mir ein, immer wenn der Papst sich durch die Mengen bewegte. Man sieht dann nämlich viele, viele Päpste. Den echten und die Reproduktionen, wenn die Kamera die ganzen Mobiltelefone einfängt, die den Papst fotografieren wollen.

Und immer wieder auch diese absurde Geste des sich Umdrehens, wenn der Papst vorbei fährt, um ein Selfie mit ihm zu machen. Dass man dabei selbst den Papst nicht sieht, fällt nicht ins Gewicht, Hauptsache bei Facebook sehen alle mich und den Papst als Hintergrund. Genauso wie ich und das Kolosseum, ich und der Petersdom, ich und und und. So viele ichs und der Rest der Welt wird Hintergrund. Beim Besuch bei den Salesianern war das besonders krass: Das stand ein Priester einen Meter weg vom Papst, war aber nur weggedreht und hatte seinen Handy-Stick in der Hand in der Hoffnung, sein ich mit Papsthintergrund einfangen zu können. Da tritt dann auch das Religiöse in den Hinter-Hintergrund.

Eine Kollegin erzählte mir neulich, was ihr das dauernde Fotografieren ausgetrieben habe. Sie sei der Queen begegnet und als die vorüber ging, wollte sie ein Foto machen. Das habe aber nicht funktioniert so dass sie am Ende weder die Queen gesehen noch ein Bild gemacht habe. Seitdem schaue sie nur noch hin, nicht mehr in den Bildschirm.

Genau das passiert. Es gibt keine Gegenwart mehr, kein Staunen oder Freuen über einen Augenblick, sondern nur den Versuch, sich selber in Szene zu setzen. Nervosität, das auch wirklich ins Bild zu bekommen. Und dann ein verwischtes Foto niedriger Auflösung und die Erleichterung, dass da irgendwas zu sehen ist.

Es sind Bildschirm-Wesen, zu denen Pilger und Besucher da werden. Gesteuert vom Zwang, die Speicherkarte mit Abbildern des eigenen Ego zu füllen. Nicht sehen, sondern gesehen werden. Das ist auch eine Form von Blindheit. Tragisch.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Kunst, Kultur und Können, Papstreise, Vatikan
Schlagwörter Fotografie, Fotos, Franziskus, Handy, Mobiltelefon, Papst, Selfie

9 Kommentare zu “Blindschirm”

  1. Paolo sagt:
    24. Juni 2015 um 11:05 Uhr

    Fast genau das Selbe habe ich mir letztes Jahr an Palmsonntag auf dem Petersplatz auch gedacht. Wo bleibt das erleben des Augenblicks. Wo bleibt das Leben in der Gegenwart? Wieviele millionen schlechter Schnappschüsse dieser Art gibt es mittlerweile? Braucht jeder so einen schlechten Schnappschuss? Vielleicht könnte der Papst mal was dazu sagen wie: “Erlebt den Moment, schaut mich an, ich schaue euch an”
    Ich habe allerdings die Hoffnung, dass die Selfiemanie nicht für immer anhalten wird.

    Antworten
  2. Rosi Steffens sagt:
    24. Juni 2015 um 11:32 Uhr

    Ist es nicht das Ergebnis einer sich aus der Verantwortung ziehenden Gesellschaft, sich selbst möglichst lange öffentlich darzustellen, in Anbetracht der Gesamtsituation, in der der Mensch nur noch ein Abklatsch dessen ist, was andere Menschen von ihm übrig lassen? Alles scheint sich auf den Einzelnen zu beziehen und doch bleibt er anonym und nur ein wirtschaftlicher Faktor für seine eigene Spezies. „Wir“ bildet sich nur noch aus der Willkür des Einzelnen und nimmt nur die mit, die dessen Sichtweise standhalten können. „Ich“ hingegen ist auf der einen Seite der Zweiklassengesellschaft Gott in Person, denn so stellen sich manche Menschen in der Öffentlichkeit dar, als wären sie das Maß aller Dinge. Dem gegenüber steht ein kleines Licht der Hoffnung, das schön langsam sein Leuchten verliert, der Mensch als Mitmensch und nicht als Sklave einer sich profilierenden Gesellschaft. Der Journalismus macht öffentlich, was früher als Privatsphäre geachtet wurde und die, die nicht über die Medien aufgegriffen werden, die treten via Twitter, Facebook und andere „Selfimedien“ selbst in Erscheinung, um auch Teil des Ganzen zu sein. Dann gibt es noch die, deren Profit in genau dieser Lebensart liegt, und die sich eine goldene Nase daran verdienen, dass der Mensch außer Kontrolle gerät. Nicht für Gott, denn der hat seine Lebenseinstellung durch Jesus Christus sichtbar gemacht und führt unweigerlich fort, was im Angesicht des Todes seine natürlichen Errungenschaften erkennen wird. Es ist der Regent, der sich die Regierung aus der Hand nehmen lässt, durch die Bevormundung der Masse im Einklang mit dem technologischen Fortschritt. Die Masse der Menschen sucht nicht mehr, sie versteckt sich hinter ihrer Fassade des Nutzbaren, um das Mögliche nie zu erreichen, denn dessen Putz bröckelt schön langsam, weil für alle erkennbar wird, wie Masse sich verdichtet und zu Nichts zerfällt, wenn ihr der Nährboden Geld genommen wird. Selbstachtung und Ehrgefühl scheinen im technologischen Zeitalter für diese Masse verloren gegangen zu sein. Das „Ich“ als Klecks auf einer Karte voller „Ichs“, deren „Wir“ nur noch im Netz zu finden ist, weil es dort sein Unwesen treibt, um zu zerstören was sowieso nicht existent ist.

    Antworten
  3. Konstantin sagt:
    24. Juni 2015 um 16:53 Uhr

    Man sollte das ganze nicht “religiös erhöhen”. Es ist eine fast krankhafte “Ichbezogenheit”. Es gibt noch andere Phänomene, die für mich in einem direkten Zusammenhang stehen. Ich fahre jeden morgen mit dem Bus zur nöchst grösseren Stadt. Was sieht man? Mindestens 80% der jungen Leute haben Earphones im Ohr (weiss!!) “Selbstisolierung am morgen” nenne ich das. es wird nicht komuniziert, sondern Musik gehört, oder gelangweilt gescrollt.

    Antworten
  4. Amica sagt:
    24. Juni 2015 um 20:31 Uhr

    Die Selfies finde ich ja auch nicht sonderlich erfreulich, aber Facebook an sich wäre eine herrliche Erfindung, wenn die Benutzer das Ganze kreativer nutzen würden, sogar weniger Scheu vor langen Texten bzw. echten Emotionen hätten. Facebook nennt es ja auch “Chronik” in die gepostet werden kann. Eine Art öffentliches Tagebuch in das man Bilder, Texte, Musik einfügen kann. Man könnte sein ganzes Denken der Öffentlichkeit preisgeben, um mit Ihr in Kontakt zu treten und sich mental weiter zu entwickeln. Hätte man so ein Facebookprofil von Albert Einstein oder Martin Luther oder auch Mozart heute, wäre das ein wunderbarer Gewinn für das jeweilige Forschungsgebiet. Auf Facebook kann man zudem ohne Kosten im Kleinen Publizieren und eben andere Meinungen einholen. Im Grunde ist es eine wahnsinnig schöne Erfindung für kreative Köpfe, die auch kommunizieren wollen. Aber da ja nach Beuys bekanntlich “jeder Mensch ein Künstler ist”, glaubt auch jeder dieser “Künstler” sich irgendwie artikulieren zu müssen. Was bleibt sind schlicht und einfach die “Selbstporträts” der Neuzeit: die Selfies. Ein Ausdruck nach der Suche nach sich selbst. Das hat die Künstler früherer Zeiten auch immer stark bewegt, der sogenannte “Blick in den Spiegel”. Nur, manche Leute kommen einfach nicht weiter mit dieser lebensnotwendigen Frage: Wer bin ich eigentlich? Dann bleibt es halt beim Selfie vor irgendeiner Sehenswürdigkeit oder einer Persönlichkeit. Im Grunde sind wir aber doch alle – ob wir es wollen oder nicht – Egoisten. Es kommt aber auf uns an, unser Ichsein zu akzeptieren, zu analysieren und zu dem zu finden und zu werden, wer wir wirklich sind. Vielleicht kann man nach so einer Erkenntnis sogar so weit gelangen, das eigene Ich wiederum zu negieren. Denn nachdem man weiß, wer man wirklich ist, ist diese Frage uninteressant geworden und man kann sich anderen Fragen ernsthaft zuwenden.

    Antworten
  5. S.G. sagt:
    24. Juni 2015 um 21:57 Uhr

    Diese Handy- Foto-Manie ist uns am Grabtuch auch aufgefallen:
    Obwohl es verboten war, Bilder zu machen, gab es einige Unentwegte, die trotzdem ein Foto vom Grabtuch machten. Mein protestantischer Ehegatte meinte aufgebracht, dass manche Leute nicht einmal eine 2-minütige Auszeit von der Knipserei nehmen können, um Andacht zu halten. Arme Welt! Ich denke, dass die Mehrheit der westlichen Menschen nur noch über das Handy kommunizieren können und teilweise Probleme haben, direkt mit Menschen, von Angesicht zu Angesicht, zu kommunizieren. Per Handy kann man sein Gegenüber schneller, angenehmer “wegwischen” als in der Realität. Das ist nicht so “belastend”. Der Cyborg wird kommen… (http://www.zeit.de/digital/internet/2012-08/cyborg-neil-harbisson-biohacking-campus-party/seite-2)

    Antworten
  6. SD sagt:
    25. Juni 2015 um 10:04 Uhr

    Manchmal sagen Bilder mehr als Worte:
    http://www.spiegel.de/panorama/papst-momente-bilder-zeigen-vergleich-zwischen-2005-und-2013-a-889031.html

    Antworten
  7. S.G. sagt:
    25. Juni 2015 um 18:00 Uhr

    Krass – dieser Link!!!!!

    Antworten
  8. Stephan sagt:
    30. Juni 2015 um 22:28 Uhr

    Wohl dem, lieber Pater Hagenkord, “der nicht… sitzt, da die Spötter sitzen…
    Der ist wie ein Baum, gepflanzet an den Wasserbächen, der seine Frucht bringet zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht, und was er macht, das gerät wohl.”

    Mit Priestern und Pastoren und vielen, die sich Christen nennen aber ging es mir schon oft so, wie jetzt mit Ihnen hier, Pater Hagenkord, daß ich erschrak, wie sie über andere herziehen, denen sie sich anscheinend überlegen fühlten. Was ist es denn für ein Stil, sich über die Anhänger eines anderen Geistlichen (hier des Papstes) so herablassend und entwertend auszulassen?
    Schütteln Sie nur weiter Ihren Kopf, manche schütteln den Kopf, wie man sagt, so lange, bis Sie das Haar in der Suppe finden.
    Ich halte dann doch besser etwas mehr Abstand zur Kirche.
    Alles Gute und freundliche Grüße,
    Stephan

    Antworten
  9. suennerklaas sagt:
    3. Juli 2015 um 18:29 Uhr

    Selfies sind eher eine Folge generellen Misstrauens, eine Folge des Trommelns und des (unseriösen) Selbstmarketings. Ein – erfundener – Dialog:

    A.: Ich habe den Papst gesehen
    B.: Schön. Ich glaube es Dir aber nur, wenn Du mir ein Bild zeigst, auf dem DU und der Papst zu sehen sind.

    Der Dialog ist noch nicht zu Ende. A zeigt B ein Bild.

    B.: Auf dem Bild ist ja nichts zu erkennen! Du Lügner!

    Die Lüge und auch das pauschale Unterstellen der Lüge ist heute leider quasi systemrelevant. Um die Lüge nachzuweisen oder den pauschalen Vorwurf der Lüge zu entkräftigen, bedarf es des BEWEISES. Wird der “Beweis” nicht oder aus Sicht von B. nicht ausreichend erbracht, gilt A als der Lüge überführt, obwohl er gar nicht gelogen hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023