Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Chiles Bischöfe beim Papst – und jetzt?

Veröffentlicht am 18. Mai 201811. November 2018
So sah das aus: Das Treffen der Bischöfe mit dem Papst So sah das aus: Das Treffen der Bischöfe mit dem Papst

Das war alles? Nach all den Polemiken, nach einem missratenen Satz des Papstes zu einem Fall von Verantwortung von Bischöfen für Missbrauchsaufklärung in Chile, nach einem sehr, sehr deutlichen Papstbrief zum Thema, nach Jahren der Auseinandersetzung und der Vorwürfe, nach schwierigen Bischofsernennungen und viel Streit in der Kirche in Chile waren die Bischöfe des Landes beim Papst, drei Tage lang, und als Ergebnis – nur eine Presseerklärung?

So sah das aus: Das Treffen der Bischöfe mit dem Papst
So sah das aus: Das Treffen der Bischöfe mit dem Papst

So mag es sich vielen darstellen, denn der Brief des Papstes und die dramatische Situation im Land haben enorme Erwartungen geweckt.

Man dürstete geradezu nach einem erlösenden Wort, nach den erlösenden Entscheidungen, nach einem Machtgestus, der den Knoten endlich lösen würde. Aber genau den gab es nicht. Wieder nicht, so der Vorwurf.

Die Anklagen bleiben im Raum stehen, die Bischöfe, die sich den Vorwürfen ausgesetzt sehen, kehren nach Chile zurück und manch ein Journalist, der extra nach Rom angereist war, mag sich schon fragen, ob das nun der gerühmte Reformgeist von Papst Franziskus ist.

 

Dramatischer Vertrauensverlust

 

Und zunächst haben die Erwartungen ja recht, gerade Papst Franziskus springt immer sehr deutlich mit seinem Bischöfen um. Was er aber nicht macht und auch hier nicht gemacht hat, war eine Gerichtsverhandlung abhalten. Es gab keine Anklagen, Vorwürfe, Aufklärung, Abrechnung.

Vier Treffen mit dem Papst hatte es gegeben, zwei davon zum Abschluss an diesem Donnerstag.

Zunächst waren wir hier überrascht, dass das erste der Treffen schon nach kurzer Zeit zu Ende ging. Die Journalisten aus Chile hatten sich schon verabredet, vor dem Ausgang des Vatikan zu warten, aber keiner hatte damit gerechtet, dass es so schnell gehen würde.

 

Ein geistlicher Prozess

 

Warum bestellt der Papst 34 Bischöfe ein, um dann nach einer halben Stunde wieder auseinander zu gehen? In gewohnt trockener Manier gab der Pressesaal und in persönlichen Berichten dann Bischöfe wieder, warum die Kürze durchaus Sinn hatte: Es sollte ein geistlicher Prozess sein.

Zunächst also Gebet und Reflexion, dann Austausch. 

Die Kritik kam auch hier prompt: die Kirche betreibe hier die gewohnte Hinterzimmer-Politik, es brauche Transparenz und Öffentlichkeit, um Vertrauen wiedergewinnen zu können, vor allem aber hätten die Opfer von Missbrauch ein Recht darauf. Und das ist ja auch richtig, nur ging es hier in Rom um etwas anderes. Es ging darum, der Aufarbeitung erst einmal den Boden zu bereiten.

 

Den Boden bereiten

 

Uns ist bereits am Samstag eine Formulierung aufgefallen, die in einem Text des Vatikanischen Pressesaals stand. Dort wurde angegeben, was der Papst mit dem Treffen beabsichtigte. Und als erstes Thema wurde „Missbrauch von Macht“ genannt. Nicht Umgang mit Missbrauchsfällen etc. Machtmissbrauch ist stärker, härter und umfassender. Und grundlegender. Hier geht es um mehr, hier geht es um die Grundlagen dafür, dass es zu Vertuschungen und zum Wegschauen hat kommen können.

Die Kollegen in den Chilenischen Medien schreiben, wir römischen Kollegen würden versuchen, die Erwartungen herunter zu schrauben. Man wartet nun auf radikale Entscheidungen, denn die Situation der katholischen Kirche im Land sei so schwierig, dass anpassende Maßnahmen nicht ausreichten. Radikal muss schon sein.

 

Radikal muss es schon sein

 

Was da jetzt passieren wird, weiß ich auch nicht. Aber für jedes weitere Vorgehen braucht es ein geistliches Fundament. Sonst brauchen wir nicht Kirche sein. Die Opfer sind zu hören und auf die eigenen Versäumnisse ist zu schauen. Das ist aber nicht einklagbar, das muss gewollt sein. Und genau dazu hilft – vielleicht – das Vorgehen des Papstes. Der hatte es sich ja auch nicht einfach gemacht, er hätte das Machtwort sprechen können, tat es aber nicht.

Die Situation der Kirche in Chile ist dramatisch von Vertrauensverlust geprägt. So verständlich die Wünsche danach auch sein mögen, das kann man nicht mit einem Machtwort lösen, schon gar nicht von außen. Da müssen die Verantwortlichen selber ran. Und diese Botschaft und diese Dringlichkeit nehmen die 34 jetzt wieder auf den Weg nach Hause mit. Und das wird keine einfache Reise.

Wenn das dann funktioniert, wenn auf Basis eines solchen geistlichen Vorgehens wirklich Entscheidungen getroffen, Menschen angehört und Verfahren entwickelt werden, dann ist das auch wirklich das, was gewünscht wird: radikal.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Papstreise, Vatikan
Schlagwörter Bischöfe, Bischofskonferenz, Chile, Papst Franziskus, Vatikan

2 Kommentare zu “Chiles Bischöfe beim Papst – und jetzt?”

  1. Rosi Steffens sagt:
    18. Mai 2018 um 17:37 Uhr

    Ich würde das als Gewissenskonsultation bezeichnen, denn es ist etwas Furchtbares unter den Augen derer passiert, die keine Verantwortung dafür übernommen haben obwohl sie als Mensch und noch intensiver als Geistliche dazu im Namen Jesus verpflichtet sind.

    Nun gilt es Abbitte zu leisten bei all denen, die dadurch Leid erfahren mussten in dem Verhalten, dass eigentlich niemals von Menschen ausgehen dürfte.

    Missbrauch betrifft nicht nur die Kirche, er hat sich etabliert, weil viel zu viele Menschen nicht hingesehen haben und noch weniger dagegen gehandelt wurde, obwohl es unser aller Pflicht als Mensch ist.

    Antworten
  2. Emma sagt:
    19. Mai 2018 um 13:07 Uhr

    Nun, schauen wir mal, ob es die hier gepriesene “Schwarmintelligenz” beim Menschen gibt und ob es bei dieser Gruppe von Leuten sichtbar wird, oder ob am Ende nur eine Riesendummheit sich zeigt. Ich bin gespannt!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023