Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Christen und Christianisten

Veröffentlicht am 20. Oktober 201230. Juni 2019

Der Philosoph Remi Brague bekommt an diesem Samstag den Ratzinger-Preis für Theologie überreicht. Brague hat zur Zeit den Guardini-Lehrstuhl in München inne. Sein Ansinnen teilt er mit Friedrich Schleiermacher: Er wende sich an „an die Gebildeten unter den Verächtern der Religion“. Auch wenn sich die Vorzeichen gedreht hätten: Jetzt sei in gewissen aufgeklärten Kreisen wieder eine Achtung vor dem Religiösen Mode geworden.

Doch genau diese gewissermaßen „kulturelle Achtung“ gegenüber dem Christentum ist Brague zuwenig. Er hat für Leute, die nicht an Christus glauben, aber an das Christentum als kulturelle Leistung, den Begriff „Christianisten“ geprägt.

 

„Die Christen sind keine Christianisten! Es ist besser, Christianist zu sein als gar nichts, und zwar weil die Anwesenheit dieser Kulturleistungen eine Tatsache ist, und zwar eine gewaltige Tatsache. Doch die Leute, die diese Errungenschaften geleistet haben, waren eben keine Christianisten, sondern echte Christen. Sie taten, was sie taten, weil sie an Christus glaubten und nicht nur allgemein an die westliche oder abendländische Kultur.“

Remi Brague im Interview

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Rom, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Christentum, Kultur, Kunst, Philosophie, Preis, Ratzinger, Theologie

2 Kommentare zu “Christen und Christianisten”

  1. KRP sagt:
    20. Oktober 2012 um 12:25 Uhr

    Wenn Religion Mode ist werden sich Anschauungen sicher auch der Mode entsprechend verändern und verändern müssen, wie sich eben auch die Mode verändert. Wie sie sich über die Jahrtausende immer wieder verändert hat. Kulturelle Anschauungen können sicher auch zu echtem Glauben führen und so einen Teil beitragen.

    Antworten
  2. paulus14september sagt:
    20. Oktober 2012 um 13:47 Uhr

    Mit dem Philosophen Remi Brague hat die Josef Ratzinger Stiftung den richtigen Preisträger gefunden.

    Ich kann es aus meinem Umfeld bestätigen, Christianisten gibt es wieder mehr. Diese sprechen immer von den kulturellen, künstlerischen Errungenschaften des Christentums. Immer allgemein vom Christentum, nie vom Katholizismus. Dieser taucht immer nur bei Kreuzzügen ect. auf. Es sind keine Christen – sondern Ängstliche Bürger. Ein Mittel um klar zu sehen ist die Frage: wie sie zum Papst stehen. Danach kommt der ganze Atheismus zum Vorschein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023