Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Christus will in unseren Stall kommen

Veröffentlicht am 24. Dezember 201324. Dezember 2013

Es klingt wie ein Widerspruch: Die neue deutsche Bundesregierung hat beim Amtseid den Gottesbeszug mit gesprochen, jeder Minister und jede Ministerin. Gleichzeitig aber werden immer mehr religiöse Bezüge verweltlicht: Weihnachten, Advent, Märkte, Tannenbaum, das alles wird immer mehr zu Familienfest und Jahresendfeier, immer weniger ist von Jesus die Rede, darf von Religion die Rede sein.

Mosaik von Marco Ivan Rupnik SJ, Kapelle der Jesuitenkommunität Petrus Canisius Rom.
Mosaik von Marco Ivan Rupnik SJ, Kapelle der Jesuitenkommunität Petrus Canisius Rom.

Die Unheilspropheten haben Unrecht, Religion ist wichtig und bleibt wichtig, auch im öffentlichen Raum. Aber eben nicht mehr so wie früher, als die gesamte Symbolsprache des Weihnachtsfestes von Christus sprach. Das ist vorbei.

Wenn Gott Mensch wird, dann tut er das in diese recht unklare Situation hinein, damals wie heute. Unser Bekenntnis zum Kind im Stall ist nicht klar und vorgeprägt, wir müssen das neu finden, neu erfinden. Wir können nicht nur einfach wiederholen, was wir ererbt haben, heute weniger denn je. Die klaren Grenzen, Überzeugungen und Aufgabenverteilungen sind weg, ans uns ist es, in dieser grauschattierten und nicht schwarz-weißen Welt diesen menschgewordenen Gott neu zu entdecken.

Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2014. Meine Mitbrüder haben im Memoriale – dem geistlichen Tagebuch – des neuen Heiligen Peter Faber geblättert und einen Text gefunden, den ich hier anschließen möchte. Ein Trost für alle, die sich nicht wirklich haben vorbereiten können für das Fest:

 

In der ersten Messe, als ich mich vor der Kommunion kalt fühlte und betrübt war, dass meine Wohnung [Anm.: mein Herz, mein Inneres] nicht besser bereitet sei, da vernahm ich in meinem Herzen folgende Antwort: Das bedeutet, dass Christus in deinen Stall kommen will. Wenn du nämlich schon glühend wärest, fändest du jetzt deinen Herrn in seinem Menschsein nicht, denn du sähest in deinem Innern viel weniger einem Stall ähnlich. So fand ich meinen Trost im Herrn, der in ein so kaltes Heim zu kommen geruhte. Ich wollte mein Heim geschmückt sehen, um daran einigen Trost zu haben; stattdessen sah ich das Los Unseres Herrn und ward darob getröstet.

(Hl. Peter Faber, Eintragung vom 25. Dezember 1542 im Memoriale)

Ihr P Bernd Hagenkord SJ

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Beten, Glaube, Peter Faber, Religion, Stall, Weihnachten

6 Kommentare zu “Christus will in unseren Stall kommen”

  1. KRP sagt:
    24. Dezember 2013 um 11:10 Uhr

    Danke für den schönen Weihnachtsgruß und ich stimme Ihnen zu : Ja, “wir müssen das neu finden, neu erfinden.” jeder einzelne Mensch für sich, nicht einfach wiederholen, jeder hat die Aufgabe seine eigene Geschichte mit Gott, mit Jesus zu finden und erkennen. Schönes Weihnachtsfest.

    Antworten
  2. Claudia sagt:
    24. Dezember 2013 um 13:57 Uhr

    Auch eine Sicht: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-12/weihnachten-kommerz-schenken/komplettansicht
    Ich wünsche Ihnen, Pater Hagencord, ein schönes Weihnachtsfest und allen Blogern ebenso! Und kommen Sie gut ins Neue Jahr.

    Antworten
  3. veruschka sagt:
    24. Dezember 2013 um 14:52 Uhr

    Was am “Familienfest” in Verbindung mit Weihnachten so schlecht sein soll, versteh’ ich zwar nicht, aber gut.
    Und ich mag auch das Schwarz-Weiß an Weihnachten und das Geordnete… Besonders weil ich ein überaus großer Chaot bin… so wie das viele junge Menschen heute doch sind… und der 24. dann immer eine Art Ausnahmezustand darstellt.
    Wir haben da zu Hause ein richtiges Ritual… (geht fast nach der Stoppuhr 🙂 ) und mein Vater (ein früherer Ministrant) wird etwa fixteufelswild, wenn ihm da irgendjemand “reinpfuscht”. Ich assistiere ihm heute jedenfalls, wie jedes Jahr am Heilig Abend (im Suchen der Weihnachtsgeschichte aus dem NT (nach Lukas), beim Anschalten des uralten Kassettenrekorders mit der uralten Weihnachtsliederkassette von 198x (wann genau wir die gekauft haben, weiß ich nicht) und im Bereithalten seiner Lesebrille, wenn er dann aus der Bibel vorliest. Singen tun wir auch, aber furchtbar laut und furchtbar schlecht.

    Schöne Weihnachten für Sie, Pater Hagenkord! Und schöne Weihnachten an alle, die das hier lesen und sich schon wie die kleinen Kinder auf heute Abend freuen!

    Antworten
    1. veruschka sagt:
      26. Dezember 2013 um 18:54 Uhr

      Nur ein kleiner Nachtrag, der alle freuen könnte, die über meinen Kommentar wahrscheinlich den Kopf geschüttelt haben (leider muss ich ja noch sehr viel lernen was das Christsein angeht):
      Bei meinem (gut vorbereiteten) Weihnachtsfest ging ziemlich viel schief (selbst die Musikkassette kann ich jetzt wohl in den Mülleimer werfen).
      Ich versteh’ das Zitat nach Peter Faber jetzt etwas besser.
      Tut mir leid, dass ich so einen Blödsinn geschrieben habe… Weihnachten kann leider nicht überall auf der Welt so ruhig gefeiert werden wie bei uns.
      Viele Grüße diesbezüglich auch an Herrn Kapner!

      Antworten
  4. Chrisma sagt:
    25. Dezember 2013 um 07:38 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, Ihnen eine gesegnete Weihnacht. Mir ging es gestern Nacht in der Christmette so wie es der Heilige Peter Faber beschreibt, unvorbereitet war ich, war unkonzentriert, tausend Gedanken und Bilder liefen in meinem Kopf herum. So haben mich seine Worte, die Sie uns vermittelt haben, ein klein wenig getröstet. Danke möchte ich Ihnen sagen Pater Hagenkord für die Begleitung die ich in diesem Jahr durch Ihre Beiträge erfahren habe. Danke für die vielen literarischen Anregungen, für die spirituellen Inspirationen. Nicht zuletzt auch für Ihre Kommentare zu den TV Übertragungen aus Rom. So bleibt mir Ihnen für 2014 vor allem Gesundheit und viel Kraft für Ihre Arbeit zu wünschen. Und verlieren Sie Ihren Humor nicht…..

    Antworten
  5. Friedrich Kapner sagt:
    25. Dezember 2013 um 18:45 Uhr

    Ich möchte allen frohe Weihnachten wünschen. Insbesondere Pater Hagenkords aufopferungsvolle Arbeit auf diesem Blog verdient Lob und Anerkennung.

    Die interesanten und spannenden Diskussionen erlauben Ein-, Aus- und Ansichten.

    Der Umgangston auf diesem Blog hebt sich wohltuend von anderen Blogs ab.

    Dieser Artikel mit des heiligen Peter Fabers Erläuterungen war mir ebenso wie @Chrisma im Gedächtnis geblieben. Ein wunderschöner und gleichsam tröstlicher Gedanke. Eine Anregung, die haften bleibt.

    Interessant fand ich ebenfalls heute die Meldung , Jesus sei laut Präsident Abbas ein „palästinensischer Botschafter“ und Vorbild. Ich fand den Gedanken gar nicht so abwegig, wie er zunächst erscheint.

    Einerseits gehört das Christentum fest zu Palästina. Andererseits wurden gestern in Gaza ein 4 Jähriges Mädchen getötet. Wer denkt da nicht an die Kinder von Bethlehem…

    Laut Shlomo Sand, einem bekannten israelischen Schriftsteller haben vielleicht die palästinensen Bürger rein GENETISCH!!! mehr mit den Juden des Altertums gemeinsam, als 90 % der heutigen Juden, da diese Proselyten aus Südrußland, Nordafrika, Jemen und anderen Regionen sind. Insofern interresanter ein Gedanke des Präsident Abbas. Frohe Weihnachten an alle Freunde auf diesem Blog.

    Beten wir auch für die heute im Iraak getöteten Christen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023