Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Clowns bij de paus

Veröffentlicht am 11. November 2015
Doppelseite in der niederländischen Zeitung de Volkskrant
Die Seite im Volkskrant

Clowns beim Papst – der Fotoredakteur der niederländischen Zeitung de Volkskrant (einer der großen Zeitungen des Landes) hat einige Bilder zusammen gestellt, die den Papst mit Clowns zeigen. Die sind nicht einer einzigen Veranstaltung entnommen, sondern gesammelt.

Das Ganze kann man auch online sehen, und zwar hier.

Es sind nur Eindrücke, die aber eine wunderbare Seite dieses Papsttums zeigen: Freude ohne Lächerlichkeit, Spaß ohne Oberflächlichkeit, ein Papst der für die Freude des Evangeliums genauso zu haben ist wie für die Freude am Leben.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Neulich im Internet
Schlagwörter Clowns, Franziskus, Freude, Niederlande, Papst

7 Kommentare zu “Clowns bij de paus”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    11. November 2015 um 12:48 Uhr

    Danke P. Hagenkord für diese Fotos!!

    der Clown bedeutet mir per se schon mal ganz viel! die Begegnung mit DIMITRI -war lange im Ensemble des Schweizer Nationalzirkus- ua. haben mich immer existenziell berührt.. weil Clowns für tiefere Einsichten stehen, die Seligpreisungen z.Bsp..diese Lauterkeit des Herzens-diese unbedingte Bejahung seiner eigenen “Schwächen” usf..usf.. Ich weiß nicht, ob sich einige aus der Runde noch an Heinrich Böll erinnern..? für mich nicht nur ein großer Schriftsteller aber auch ein liebenswerter sehr engagierter Mensch und-unorthodoxer- Christ..

    er hat in den späten 1950er Jahren ein wunderbares “Christus” Buch geschrieben. ANSICHTEN EINES CLOWNS. entstanden im DAMALIGEN Milieu Katholizismus des Kölner Klüngels ( Böll war Kölner.)

    -trotz gewisser zeitbedingter Abstriche- ein wunderbarer Roman
    der Clown der mit seiner Freundin monogam leben will und für das-äußerlich “gschlamperte Verhältnis” von Klüngel und Kirche nicht anerkannt wird- hat auch einen Bruder Einen superschlauen Dominikaner -sehr vielbeschäftigt- und sehr rechtschaffen und ORDENTLICH.. der Clown-Bruder ersehnt die Begegnung mit seinem Bruder und da kommt’s -nachdem der Vielbeschäftigte einen TERMIN freigeschaufelt hat zu einem Treffen, offensichtlich lebt der Dominikaner sehr ergebnisorientiert, aber er findet noch einen freien Termin und so treffen sie sich und auf dem nächtlichen Friedhof. Dort fragt dieser nach dem Anliegen seines Clown Bruders. dieser sucht einfach lange seine Augen gibt ihm schließlich zur Antwort: ICH MÖCHTE MIT MEINEM BRUDER AUGENBLICKE EINSAMMELN….

    mich bewegen solche Worte immer wieder. Und die Clowns atmen für mich ganz stark diese andere Wirklichkeit..

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      11. November 2015 um 15:11 Uhr

      Welche andere Wirklichkeit meinen Sie?

      Antworten
      1. Ullrich Hopfener sagt:
        11. November 2015 um 18:49 Uhr

        @Rosi Steffens, beantworten – schon gar nicht empirisch – kann ich Ihre Frage nicht..
        bisweilen in der Stille einer Kirche, bei der Verinnerlichung dieses Satzes….”Augenblicke Einsammeln”,aber auch in den Augen einer jungen Frau, die gerade neues Leben geboren hat..
        jeder kennt da “seine” eigene intime Welt..

        Da KANN es geschehen, dass sich etwas auftut..

        der Clown ist für mich kein “Pausenclown”oä. eher schon eine mögliche Antwort auf mein inneres Suche nach dem “erwachsenen Kind”.. FREI nach dem Wort Jesu: “wenn Du diese innere Sehnsucht verdrängst, kannst du nicht wirklich die Fülle und die Herrlichkeit des Lebens Spüren” wenn man dieses Geschenk mal erfahren hat. kann ich mich auch mit-teilen..
        mehr kann ich dazu nicht sagen..

        Antworten
    2. 1234556 sagt:
      11. November 2015 um 16:46 Uhr

      Danke – auch für d. interessante Multi-Media-Show neulich!

      Antworten
    3. Amica sagt:
      11. November 2015 um 16:50 Uhr

      Wunderbar geschrieben Herr Hopfener! Da versteht man das Phänomen Clown gleich etwas besser.
      Ich hab bis dato eher eine negative bzw. unreflektierte Sichtweise auf den Clown an sich gehabt. Dass es lustig sein soll, wenn eine Person ausrutscht oder sich lächerlich macht, ich weiß nicht so. Gut das ist eine Kunstfigur, aber ich kann da irgendwie nicht drüber lachen. Fasching – man sagt ja auch Karneval, nicht? – hab ich leider nie verstanden. Heute geht’s ja wieder los (11.11.).
      Aber so ein professioneller Zirkusclown ist natürlich was anderes; da ist sicherlich – wie Sie ja ausgeführt haben – sehr viel Tiefsinnigkeit enthalten.
      Man muss halt auch fragen, wieso es so einen Beruf überhaupt schon so lange gibt? Der Clown hat die Aufgabe andere Menschen zum Lachen zu bringen. Offensichtlich hapert’s bei vielen da. Wieso können so wenige Menschen auch mal über sich selbst lachen? Im Leben gibt es doch ab und an urkomische Momente deren Urheber man selbst ist.

      Antworten
    4. Beate Hattinger sagt:
      11. November 2015 um 18:34 Uhr

      “… mit meinem Bruder Augenblicke einsammeln” und “… eine andere Wirklichkeit”. Das sind sehr schöne Wortbilder, lieber Herr Hopfener.

      Manchmal brechen Clowns in Wirklichkeiten ein, die wenig Heiteres zu bieten scheinen. Vor ein paar Jahren fragte mich eine sehr freundliche Clown-Dame im Krankenhaus, was ich mir denn wünsche. Ich wollte einfach nur, dass meine beklemmenden Kopfschmerzen aufhören würden. …

      Nun, sie haben nach einer Woche aufgehört. Doch der Besuch der Clown-Dame hat genau dies mitgebracht, eine andere Wirklichkeit.

      Enjoy the moment!

      Herzlichst, Euer Lese-Esel

      Antworten
    5. Rosi Steffens sagt:
      12. November 2015 um 08:32 Uhr

      Ist es nicht die Trennung zwischen Wirklichkeit und unserem Alltag, die uns von Gott entfernt. Wir besinnen uns auf Gott, wenn unser Glaube uns zu ihm führt, wenn uns unser Alltag über unsere geglaubten Fähigkeiten hinaus fordert, doch was ist mit der Zeit, die uns am Leben hält und für uns alle Inhalte bereitstellt? Sie bringt die Momente des Glücks, der Entscheidungen und des bewussten Vorwärtsgehens, durch die uns Möglichkeiten eingeräumt werden, uns selbst besser kennenzulernen, um an uns selbst zu wachsen indem wir uns so annehmen wie wir sind. Es ist unglaubwürdig, wenn sich Menschen so von sich selbst abwenden, dass sie in ihrer eigenen Welt verschwinden und nicht die bestehende Welt miteinander teilen, kommunikativ und mit ihrem persönlichen Einsatz dafür. Vielleicht fällt es vielen Menschen einfach unglaublich schwer ihren Glauben auf Gott bezogen nicht nur zu denken und zu fühlen, sondern auch zu leben, jeden Tag aufs Neue, um nicht die Verbindung zum Ganzen, zum Leben an sich zu verlieren, das uns herausfordert, um damit Ihm dienen zu können, als Mann, als Frau und Mensch, eben als Ich. Gott führt uns Menschen im Glauben, doch wir sollten diesen Glauben auch dazu nutzen Gott kennenzulernen, um ihn durch all seine Herrlichkeit zu lieben und genau diese Liebe dem Nächsten zu schenken. Gott ist der Fels in der Brandung des Lebens, Er steht uns bei, wenn es kein Mensch mehr tun kann und Er spricht zu uns, wenn wir keine anderen Stimmen mehr hören können. Der Clown ist die Wirklichkeit an die wir glauben, die uns aber so schwer fällt, sie als solche zu leben. Jeder kann sich in diese Wirklichkeit führen, indem er dem Clown ein Gesicht gibt und sich selbst die Möglichkeit einräumt in diesem Gesicht das eigene Lachen zu entdecken.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023