Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Das Licht des Glaubens: Die erste Enzyklika

Veröffentlicht am 5. Juli 20135. Juli 2013

Wer glaubt, sieht: Mit dieser Aussage beginnt Papst Franziskus seine erste Enzyklika. An diesem Freitag hat der Vatikan „Lumen Fidei“ vorgestellt. Nach der Liebe und der Hoffnung nun also die dritte der theologischen Tugenden: Der Glaube. Lange schon war die Enzyklika zu diesem Thema erwartet worden, schon im letzten Pontifikat war sie angekündigt und begonnen worden. Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. hatte das Projekt erst einmal unterbrochen, mit seiner ersten Enzyklika nimmt es Papst Franziskus nun wieder auf und vollendet die Dreiergruppe von „Deus Caritas est“ (2005) und „Spe salvi“ (2007).

 

Worum geht es?

 

Licht und Weg: Diese beiden Begriffe leiten den Leser durch die Enzyklika. Sie beginnt damit, den Glauben als das Licht vorzustellen, dass weiter blicken lässt: „Wer glaubt, sieht“. Es wird dann der Einwand zitiert, Glauben sei ganz im Gegenteil Illusion und damit nicht Licht, er verdunkle die Welt eher als dass er sie erleuchte. Gegen diese Einwände sei es deswegen nötig, den Licht-Charakter des Glaubens neu zu entdecken, betont der Papst. Wie genau das zu sehen ist, das entwickelt die Enzyklika in ihren vier Hauptkapiteln.

 

Benedikt oder Franziskus?

 

Zu der häufig gestellten Frage, wer denn nun der Autor des Textes sei, nimmt Papst Franziskus selbst Stellung: Im Jahr des Glaubens habe Benedikt XVI. bereits eine erste Version der Enzyklika unternommen, er – Franziskus – sei ihm zutiefst dankbar und in Brüderlichkeit nehme er die Arbeit auf und füge dem Text einige letzte eigene Beiträge hinzu, so der Papst.

 

Was ist Glauben?

 

Der Grundgedanke wird im ersten Kapitel vorgestellt: Was Glauben ist, kennt man von den Glaubenden. Beginnend mit Abraham und dem alten Bund könne man sehen, dass Glaube mit dem Hören verbunden sei und einen zutiefst persönlichen Charakter habe. Gegründet auf die Erinnerung führe er zur Treue, zur Treue des Menschen gegenüber Gott und der Treue Gottes gegenüber dem Menschen. Außerdem zeige der Blick auf die Glaubenden, dass der Glaube ins konkrete Leben hinein gehöre, wo die Gnade Gottes zu erkennen sei, und nicht getrennt vom Leben der Menschen zu verstehen sei.

 

Was ist falscher Glauben?

 

Papst Franziskus geht auf den fehlgeleiteten Glauben ein, die Vergötzung. Wie der Weg des Glaubenden von sich selbst weg führe, so blieben Menschen, die sich auf Götzen stützen, bei sich selber und gingen kein Risiko ein. Götzendienst biete keinen Weg, sondern nur eine Reihe von Pfaden, die letztlich ein Labyrinth bildeten. Der wahre Glauben hingegen lasse den Menschen aus der „Gravitation des isolierten Ich“ herausbrechen, um sich der Liebe Gottes nähern zu können.

 

Wie geht das, ‚glauben’?

 

Sehr deutlich weist Papst Franziskus auf den Gemeinschaftscharakter des Glaubens hin, als Individualist könne man den Glauben nicht verstehen. Er sei kein privater Akt, keine subjektive Überzeugung, sondern komme aus dem Hören und dränge dazu, verkündet zu werden. Damit unterstreicht Papst Franziskus den dynamischen Charakter, den der Glaube hat. Er ist nichts, was man hat oder tut oder gar besitzt, sondern etwas, das die Christen bewegt. Und so ist das Glauben selber vor allem etwas, was den Glaubenden ergreift. Man kann ihn nicht mit dem Willen erreichen, der Glaube geht von Gott aus und formt die Menschen um.

Die Enzyklika spricht ferner über das Verhältnis von Glaube und Wahrheit und zur Liebe, beides unaufgebbare Teile des Glaubens. Ohne die Liebe zum Beispiel werde der Glaube trocken und erbarmungslos.

 

Résumé

 

Die erste Enzyklika des Papstes schließt den Kreis der päpstlichen Lehrschreiben zu den theologischen Tugenden ab. Es ist ein „vierhändig“ geschriebener Text, wie Papst Franziskus es selber charakterisiert hat, zwei Päpste haben an ihm gearbeitet.

Es ist nicht ein Text des Theologen Joseph Ratzinger, der uns vorliegt. Die lebenslangen theologischen Studien Benedikt XVI. haben ihren Eindruck auch in seinen drei Enzykliken hinterlassen. Diese Enzyklika markiert ein weiteres Mal den Pontifikatswechsel. Es ist ein neuer Stil, der diesen Text prägt, weniger zum Studium geeignet als mehr zur Meditation. Papst Franziskus, der in Predigten und Ansprachen immer wieder darauf zu sprechen kommt, dass die innere Haltung des Glaubens das Tun prägen müsse, hat mit dieser Enzyklika nun die Grundlagen für sein weiteres Wirken dargelegt.

 

Lumen Fidei: Der Text der Enzyklika

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Glaube und Vernunft
Schlagwörter Benedikt, Enzyklika, Franziskus, Glauben, Jahr des Glaubens, Licht des Glaubens, Lumen Fidei

6 Kommentare zu “Das Licht des Glaubens: Die erste Enzyklika”

  1. Josef Blum sagt:
    5. Juli 2013 um 15:53 Uhr

    Ich bin gespannt, ob in der Enzyklika zwischen Glauben als Grundvertrauen und Glauben als für Wahrhalten von vielen, vielen Dogmen unterschieden wird.

    Antworten
    1. Arnd sagt:
      6. Juli 2013 um 09:52 Uhr

      @ Josef Blum
      Ich habe die Erfahrung gemacht, dass von einem wirklichen Grundvertrauen heraus, das auch das fundamentale “Gutsein” der Kirche mit einbezieht, die vielen Dogmen sich plötzlich mit Leben füllen und ihren Sinn erhalten. Dabei muss man die Dogmen natürlich mündig rezipieren und versuchen, ihren Wahrheitskern zu verstehen. Außerdem sollte man, wie ich finde, auch ein Gespür für das Geheimnis entwickeln, das durch menschliche Sprache nur unzulänglich ausgedrückt werden kann. Das bedeutet auch, unser naturwissenschaftliches Weltbild nicht absolut zu setzen, sondern die Glaubenswahrheiten der Dogmen zu suchen.

      Antworten
      1. Teresa_von_A. sagt:
        8. Juli 2013 um 17:27 Uhr

        Versuchen, zu verstehen und einen Sinn für das Geheimnisvolle zu bekommen..in der Tat, eine lebenslange Aufgabe. Unser Naturwissenschafts-Denken ist auch nicht so sicher wie man gerne hätte..sehr ansprechend gesagt, Arnd

        Antworten
  2. wolf Franziskus sagt:
    6. Juli 2014 um 22:07 Uhr

    Erbitte ein Studienexemplar

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      7. Juli 2014 um 13:05 Uhr

      Sehr geehrter Herr Wolf, Exemplare können Sie bei der deutschen Bischofskonferenz bekommen, online auf dbk.de zu bestellen. Danke für Ihr Interesse. P Bernd Hagenkord

      Antworten
  3. Pingback: Kann der Staat Glauben messen? Zweifel gehört doch dazu - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023