Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Der Papst und die Piusbrüder: „Es reicht nicht“

Veröffentlicht am 17. März 2012

Die schismatisch orientierte Piusbruderschaft hat nicht genug getan, um Lehrdifferenzen zur katholischen Kirche zu überwinden. Damit ist ihre Rückkehr zur römisch-katholischen Kirche derzeit nicht möglich. Das befindet Papst Benedikt XVI. nach Prüfung einer Antwort der Piusbrüder auf eine Lehrmäßige Präambel aus dem Vatikan. Damit ist die Tür noch nicht geschlossen, aber es ist ein sehr deutliches Signal. Und es wird noch einmal klar, worum es bei der Debatte um die Piusbrüder die ganze Zeit über ging.

Es ging nicht um ein „zurück vors Konzil“ der Kirche, nicht um die Verharmlosung der Leugnung der Shoah, es ging nicht um ein theologisches Hobby des Papstes.  Es ging um Einheit, aber nicht um Einheit um jeden Preis.

 

Einheit, aber nicht um jeden Preis

Benedikt XVI. hat die Piusbruderschaft eingeladen, zurück zur Kirche zu kommen, und er hat goldene Brücken gebaut. Dabei ist er aber keine inhaltlichen Kompromisse eingegangen. Die ganzen Jahre über hat er immer wieder auf den Dialog der Religionen, auf die Wichtigkeit von Religionsfreiheit und die Ökumene hingewiesen, alles Punkte, an denen sich der Widerstand von Erzbischof Marcel Levebvre – des Gründers der Piusbrüder – während des Konzils entzündet hatte. Alle diese Punkte bleiben Reizworte für die schismatisch orientierte Gemeinschaft, man muss nur deren Pressemitteilungen verfolgen.

Das alles bleibt selbstverständlich Lehre der Kirche. Das alles muss ganz angenommen werden. Wenn nicht, dann reicht die Antwort eben nicht aus, wie jetzt bei den Piusbrüdern klar wurde. Einheit ist wichtig, aber die Lehre und der Glaube der Kirche eben auch.

Die Note der Glaubenskongregation und die gesetzte Frist von 30 Tagen, welche die Bruderschaft jetzt bekommen hat, macht klar, dass der Papst diesen Kurs die ganze Zeit über durchgehalten hat, gleich wie groß der Druck war, der von Seiten der Medien oder der Piusbruderschaft ausgeübt wurde.

 

Ein „leiser Gestus“ wird zum Lärm

Im März 2009, vor genau drei Jahren also, hatte Papst Benedikt einen Brief geschrieben, in dem er zur Rücknahme der Exkommunikation der vier Bischöfe der Piusbruderschaft und zur Kritik an dem Einschluss des Holocaustleugners Williamson Stellung nimmt. Es lohnt sich, noch einmal in diesen Brief hinein zu schauen.

Der Papst sprach vom „leisten Gestus der Barmherzigkeit“. Aus dem sei durch die Vermischung mit dem Fall des Holocaustleugners Williamson ein lautes Lärmen geworden. Deswegen sei die Geste nicht mehr als Einladung zur Versöhnung verstehbar gewesen, so der Papst, andere Themen dominierten die Debatte: „Dass diese Überlagerung zweier gegensätzlicher Vorgänge eingetreten ist und den Frieden zwischen Christen und Juden wie auch den Frieden in der Kirche für einen Augenblick gestört hat, kann ich nur zutiefst bedauern.“

Es sei ihm um die Einheit der Kirche gegangen, um nichts anderes. Die Rücknahme der Exkommunikation habe denselben Zweck wie die Strafe selbst verfolgt: Einladung zur Besinnung. „Von dieser disziplinären Ebene ist der doktrinelle Bereich zu unterscheiden. (…)  Um es noch einmal zu sagen: Solange die doktrinellen Fragen nicht geklärt sind, hat die Bruderschaft keinen kanonischen Status in der Kirche und solange üben ihre Amtsträger, auch wenn sie von der Kirchenstrafe frei sind, keine Ämter rechtmäßig in der Kirche aus.“

Dieser doktrinellen Fragen wegen waren die zweijährigen Gespräche zwischen Vatikan und Bruderschaft begonnen worden, an deren Ende nun ein theologischer Text der Kirche und eine Antwort der Bruderschaft stehen, die nicht ausreicht.

Die Frage der Einheit war auf dem Tisch, ganz gemäß der selbst gesetzten Leitlinien des Papstes für sein Pontifikat. Die Bezeugung des Glaubens braucht die Einheit der Glaubenden. „Denn ihr Streit, ihr innerer Widerspruch, stellt die Rede von Gott in Frage.“

Zum Abschluss seines Briefes wurde der Papst lesbar nachdenklich: Er hatte von der Sprungbereiten Aggressivität gesprochen, mit der auf in eingeschlagen worden sei. Aber mit dem Zitat aus dem Galaterbrief, das er in dem Brief zitierte, ist sicherlich auch die Aggression der Piusbrüder gemeint, die in ihrer Selbstgerechtigkeit immer wieder der Kirche und dem Papst vorschreiben zu meinen glaubten, was er zu tun und zu lassen habe: „Wenn ihr einander beißt und zerreißt, dann gebt acht, dass ihr euch nicht gegenseitig umbringt.“ (Gal 5: 13 – 15)

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Einheit, Exkommunikation, Kirche, lehrmäßige Präambel, Marcel Levebvre, Ökumene, Piusbrüder, Religionsfreiheit, Shoah, Williamson

4 Kommentare zu “Der Papst und die Piusbrüder: „Es reicht nicht“”

  1. A.Wachsmann sagt:
    17. März 2012 um 11:08 Uhr

    es reicht nicht, ist sehr nett ausgedrückt. wenn ich mir vorstelle, wir hätten noch die zig piusbrüder als priester hier..nein, danke.

    Antworten
  2. Manfred Becker sagt:
    18. März 2012 um 00:00 Uhr

    Diese ganze Diskussion macht mich unendlich traurig. Was kann daran falsch sein, wenn es in der katholischen Kirche über Jahrhunderte gültig war? Der “innere Widerspruch” scheint hier ganz wo anders zu liegen. Der Papst hätte bei einer Einigung sicher mit sehr viel Widerspruch zu rechnen. Warum auch nicht, wenn es um die ungefälschte Wahrheit geht!

    Antworten
  3. Jochen Bleicher sagt:
    19. März 2012 um 01:18 Uhr

    Das wirklich Schlimme an den Piusbrüdern ist ihre irrwitzige Hermeneutik: Sie beteuern ihre Treue zum Lehramt, aber nur, wenn dieses nicht ‘irrt’! Damit machen sie sich selbst zu Richtern und Wächtern über die von ihnen definierte Wahrheit unter faktischem Ungehorsam dem kirchl. Lehramt gegenüber – das ist schizophren und zeigt ihre unverholene Hybris!
    Es geht also nicht um periphere Sonderregelungen – etwa ob man die Liturgie nach älterem Ritus und auf Latein feiern solle-, sondern letzlich um eine wirklich unerträgliche Besserwisserei und Unterminierung des realen Lehramtes in der Kirche. Dies zu tolerieren wäre der Anfang vom Ende desselben.
    Abgesehen davon: es geht ja nicht nur um den Papst. Die Piusbrüder zeihen 2221 Bischöfe (die auf dem 2. Vatikanum ‘Nostra Aetate’ zugestimmt haben) des Irrtums – Erzbischof Lefebvre und die 4 von ihm geweihten Bischöfe dagegen als die Bewahrer der reinen Lehre. Welcher Ekklesiologie dies auch immer entsprungen sein mag – einer katholischen auf keinen Fall!

    Antworten
    1. LuckyLuke sagt:
      20. März 2012 um 00:05 Uhr

      Ganz meine Meinung,
      danke für Ihren Kommentar!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023