Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Der politische Katholik – der katholische Politiker

Veröffentlicht am 17. Januar 201223. September 2012
Ludwig Windthorst

Politik und Christentum: Ich bin versucht, eine ganz allgemeine Beobachtung an den Anfang zu stellen, wie die, dass dieses Verhältnis seit den ersten Christen, seit der Verfolgung und dann der Erklärung des Christentums zur Staatsreligion, immer ein Spannungsfeld geblieben ist. Bis heute.

Aber das greift zu kurz. Immer wieder hat es Menschen gegeben, die die Verbindung der beiden, von Politik und Glauben, gelebt haben. Unter den herrschenden Zuständen und historisch bedingt, aber überzeugt und überzeugend. Einer von ihnen wird an diesem Dienstag 200 Jahre alt: Ludwig Windthorst.

Wer mit diesem Namen nichts anzufangen weiß: Das wohl aufwühlendste Thema des deutschen Kaiserreiches unter Kanzler Otto von Bismarck war der von diesem in Bewegung gesetzte „Kulturkampf“. Und seine Gegner saßen im Reichstag, in der katholischen Zentrumspartei. Und unter diesen was Windthorst der Wortführer.

Er war ein Parlamentarier, er trat für die Rechte ein, für die der Katholiken wie für die der Juden, und sogar die der ‚umstürzlerischen’ Sozialdemokraten. Er wollte den Staat nicht nach Bismarckscher Manier von einer Zentrale kontrolliert sehen, wir würden ihn heute wohl einen Rechtsstaatspolitiker nennen. Schon vor der Reichsgründung 1871 hatte er als Abgeordneter im Hannoveraner Landtag mit dem Preußen Bismarck die Klingen gekreuzt, diese Paarung sollte sich in Berlin wiederholen.

Kulturkampf

Bismarck wollte gemeinsam mit den Liberalen den Katholizismus eindämmen. Dem nationalkonservativen Preußen war dieser nicht staatstragend genug, den Liberalen war nach der Revolution 1848 und dem Ersten Vatikanischen Konzil die Berufung auf Absolutes in dieser Welt nicht geheuer.
Katholizismus war dezidiert unmodern. Man schloss sich zusammen und Bismarck tat alles, was in seiner Macht stand.

Es begann mit dem „Kanzelparagraphen“, der kritischen Predigern Haftstrafen androhte. Dann wurden einige Ordensgemeinschaften, unter ihnen die Jesuiten, aus Deutschland vertrieben.
In den so genannten Maigesetzen sollte der Klerus letztlich staatlicher Kontrolle unterworfen werden.

Bismarck schaffte aber das genaue Gegenteil dessen was er angestrebt hatte: Der Katholizismus unterwarft sich nicht. Der Stimmenanteil der katholischen Zentrumspartei stieg, Bismarck war gescheitert. Da passte es gut, dass 1878 mit Leo XIII. ein Papst gewählt wurde, der am Ausgleich interessiert war. Was allerdings auch dazu führte, dass die Einigung zwischen Vatikan und Berlin ohne den streitbaren Parlamentarier verlief. Aber das war wohl der einzige Weg, Bismarck einzubinden. Bis heute hängt in der Residenz der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl ein Bild dieses Papstes.

Von Bismarck ist der Satz überliefert: „Mein Leben erhalten und verschönern zwei Dinge, meine Frau und Windthorst. Die eine ist für die Liebe da, der andere für den Haß.“

Im Katholizismus Deutschlands hoch verehrt starb Ludwig Johann Ferdinand Gustav Windthorst im März 1891.

 

Aus der Mitte der Politik

Der Kulturkampf war in seiner Schärfe eine preußische Erscheinung. Und dem setzte Windthorst einen unpolemischen, aber klugen und scharfen Verstand entgegen. Er ließ sich nicht einschüchtern, schloss keine falschen Kompromisse und stand so für die Rechte vieler.

Sein Widerstand – so lese ich das heute – kam nicht aus Selbstgerechtigkeit oder in Abgrenzung zur modernen Gesellschaft. Er wollte Politik machen, Gesellschaft gestalten, prägen. Und das hieß für Ludwig Windthorst, sich für Rechte einzusetzen. Die eigenen wie die von anderen.

Es gibt heute keine katholische Partei mehr, die Christen haben in der Unterdrückung und dann den KZs gelernt, dass ihre Anliegen nur gemeinsam umzusetzen sind. Daraus ist nach dem Krieg die CDU/CSU entstanden. Geblieben aber ist die Überzeugung, dass der Einsatz für Interessen und Werte ins Parlament gehört. Man muss sich einmischen, um gestalten zu können. Der Glaube gehört nicht ins Ghetto, nicht ins Private, er will gestalten und gelebt werden. Das geht nur in der Debatte und der Auseinandersetzung – nicht zuletzt auch unter Christen und unter Katholiken – und es geht nur, wenn ich bereit bin, mich dem zu stellen und mich nicht in die Kreise der Gleichgesinnten verziehe.

Eben genau so, wie die Katholiken damals und unter ihnen Ludwig Windthorst sich eingemischt haben und so dem Papst die Möglichkeit gaben, für alle Seiten gesichtswahrend diesen Konflikt zu entschärfen.

Die Beziehung zwischen Politik und Christentum ist immer noch spannend, genau so wie am ersten Tag.

Und heute?

Das Vorbild Windthorst und christliche Politik heute: Ein Interview mit Maria Flachsbarth, Mitglied des Deutschen Bundestages für Hannover, Katholikin, Beauftragte für Religionsfragen der CDU/CSU Fraktion:

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/01/windthorst-flachsbarth
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein
Schlagwörter Berlin, Bismarck, Demokratie, Gesellschaft, Glaube und Welt, Kaiserreich, Kulturkampf, Leo XIII., Ludwig Windthorst, Parlament, Politik, Reichstag

12 Kommentare zu “Der politische Katholik – der katholische Politiker”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    17. Januar 2012 um 08:36 Uhr

    Sehr schönes Interview und danke für die Information über Windthorst. Wenn Christen sich über ihre Werte im Klaren sind und Kirche aufhört, sich selber zu Säkularisieren, kann sie eingreifen in die Politik, die inzwischen dank Parteienvielfalt unübersichtlich geworden ist.Nicht zu vergessen das, was P.Hagenkord immer wieder erwähnt..Fehlinformationen der Medien.

    Antworten
    1. H.Sattel sagt:
      17. Januar 2012 um 17:49 Uhr

      Mir “gefällt” hier die Unterscheidung zwischen “Christen” und “Katholiken”. Das erinnert mich an einen Autoaufkleber auf dem steht:
      “It is nice to be a Price”, but it is higher to be a Bayer.
      Ansonsten lasse ich das Thema einfach mal so im Raum stehen.

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        17. Januar 2012 um 18:22 Uhr

        Was heißt hier Unterscheidung? Sie lesen da Dinge herein, die da nicht stehen. Mit ist nicht klar, was Sie uns mitteilen wollen.

        Antworten
        1. H.Sattel sagt:
          17. Januar 2012 um 19:56 Uhr

          Naja, ich verstehe nicht ganz, warum Katholiken und Christen jeweils
          gesondert aufgeführt werden. Sind “Katholiken” bessere oder die wahren “Christen”? -> “Das geht nur in der Debatte und der Auseinadersetzung – nicht zuletzt auch unter Christen und Katholiken…” Also dastehen tut es auf jeden Fall, so dass ich Sie einfach darum höflich bitte, mir das zu erklären: ich verstehe es nicht, so dass es auch mir nicht klar ist, was man mir damit sagen will.

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            17. Januar 2012 um 20:01 Uhr

            Ich habe nicht zwischen Katholiken und Christen getrennt, sie lesen das falsch. Und das Wort “wahre” Christen taucht gar nicht auf.

        2. Anna Maletzka sagt:
          18. Januar 2012 um 09:33 Uhr

          Ja, P. Hagenkord, trotz solcher zum Denken zwingenden Beitraegen 

          https://blog.radiovatikan.de/vom-nutzen-des-missverstaendnisses-fuer-das-verkaufen-von-zeitungen/

          lesen wir immer wieder wie einem die nicht existierenden Worte in den Mund gesetzt werden. Es ist ein schönes Beispiel an alle Postschreiber, mind. In diesem Blog hier, bei sich anzufangen, anstatt direkt die Zeitungen anzugreifen. Uns steht immer noch zur Auswahl “erneut Lesen”, gut “Zuhören” und Nachfragen bevor wir jemanden Aussage zu schnell verfälschen. Ansonsten bleibt ständige Streiterei und Verweisen auf die Korrektheit der Wörter, anstatt sich mit dem Thema, wie das obige hier zu befassen 🙂 

          Antworten
          1. Annemarie Wachsmann sagt:
            18. Januar 2012 um 12:02 Uhr

            ein wahres wort, anna. :-)ich entschuldige mich für alles, was ich in ihrem fall falsch verstanden und vorschnell kommentiert habe.

          2. Anna Maletzka sagt:
            18. Januar 2012 um 14:41 Uhr

            Entschuldigung angenommen, Annemarie 🙂

  2. H.Sattel sagt:
    17. Januar 2012 um 20:13 Uhr

    …aber dass man sich nicht in die Kreise von Gleichgesinnten verziehen soll, das finde ich gut.
    Dabei fällt mir Franz von Assisi und dessen Predigt ohne Worte ein. Kennen Sie diese Geschichte?
    Und doch braucht man wieder Gleichgesinnte, darin man ja das eine tun soll und das andere nicht zu unterlassen hat. Ich denke, da können wir uns schon irgendwo treffen.

    Antworten
  3. webmaster Gästebuch RV sagt:
    17. Januar 2012 um 23:59 Uhr

    BITTE, Herr Herbert Sattel – fangen Sie hier nicht auch noch diese unendlichen “Freide-und-Heil”- Geschichten wie im Gästebuch von RV an!!! Bringen Sie bitte IHRE eigenen Heilsbotschaften dort an, wo sie verständnisvolle Schäflein finden … – wir verstehen uns wohl ?

    Antworten
    1. Peter Strauss sagt:
      18. Januar 2012 um 10:41 Uhr

      Danke an den Webmaster RV für diese längst überfällige Anmerkung.

      Antworten
      1. Annemarie Wachsmann sagt:
        18. Januar 2012 um 12:01 Uhr

        was nützt es ihm, herr dr. strauss? die hoffnung stirbt zuletzt.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023