Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Der Pressebalkon

Veröffentlicht am 10. Oktober 201511. Oktober 2015

Man berichtet nicht über ein Ereignis, sondern man berichtet, was andere über ein Ereignis berichten. So in etwa charakterisiert ein erfahrener Vatikan-Journalist das, was er derzeit in Rom tut. Anstatt selber bei der Synode dabei sein zu können, müsse man sich auf die Berichte der Berichterstatter verlassen. Also unter anderem auf meinen.

Vor der Pressekonferenz: Im Büro sind die Bischöfe Kurtz (USA/links) und Osorno (Spanien/rechts) dazwischen Kardinal Tagle (Philippinen).
Vor der Pressekonferenz: Im Büro sind die Bischöfe Kurtz (USA/links) und Osoro (Spanien/rechts) dazwischen Kardinal Tagle (Philippinen).

Man müsste die Synode in der Audienzhalle stattfinden lassen, wollte man alle Journalisten unterbringen wollen, die zusehen wollten. Zumindest an Tag Eins. Vielleicht auch noch an Tag Zwei. Außerdem würden die Worte der Synodenmitglieder dann an die Kameras und die Schreibblöcke gerichtet, nicht an die anwesenden Anderen, es ist wie in Bundestag und anderen Parlamenten, nehmen wir nur einmal an, ganz hypothetisch, ein Beitrag würde die Pros und Cons von Frauenpriesterweihe debattieren. Wirklich nur hypothetisch, um einen Fall zu konstruieren. Dann würde fünf Minuten später getwittert: „Synode diskutiert Frauenpriestertum“ und sämtliche Berichterstattung, sämtliche Fragen bei Interviews, ganz zu schweigen von Erwartungshaltungen, würden sich um diese eine Frage drehen. Man kann also gar nicht nachdenklich ein Argument von allen Seiten betrachten, außer man tut es vertraulich. Der Papst wollte diese Offenheit und Vertraulichkeit und die schließen eine volle Transparenz aus.

Damit wird es schwer, zu berichten. Und schlimmer noch, die Schwierigkeit selber wird zum Thema. Denn nicht alle halten sich an die Regeln. Kardinal Baldisseri, Leiter der Synode, nannte es „grave“, schwerwiegend, dass auf der Webseite der polnischen Bischofskonferenz Zusammenfassungen aller bisherigen Statements samt Namen erschienen sind. Das widerspreche der Vertraulichkeit, in der gesprochen werde.

 

Wer veröffentlicht was?

 

Nicht wenige Synodalen sind ziemlich verärgert, dass sich einer heraus nimmt, sich nicht an die Regeln halten zu müssen.

Einige Bischöfe haben ihre Texte selber online gestellt, wie etwa Erzbischof Heiner Koch. Das dürfen sie ausdrücklich auch. Aber den anderen das Recht zu nehmen, darüber selber zu entscheiden, und edierte Versionen samt Namen zu veröffentlichen, das ist schon ein Ding.

Jetzt wird derjenige, der sich nicht daran gehalten hat, im Netz von interessierten Kreisen dafür gelobt, den ausdrücklichen Willen des Papstes missachtet zu haben. Soviel zum Thema Treue zum Papstamt.

Aber zurück zum Thema: Wie berichtet man also über die Synode? Eine perfekte Lösung gibt es nicht. Natürlich gibt es Vorsicht von Seiten der Journalisten, den Worten derer zu Glauben, die einerseits für die Institution arbeiten und andererseits die einzige Informationsquelle sind, jedenfalls was die Zusammenschau angeht (man kann ja auch einzelne Interviews anfragen und der Vatikan ermutigt auch dazu). Eine alle Seiten zufrieden stellende Lösung dafür gibt es nicht. Vertraulichkeit wird gewünscht und irgendwie muss man sie schützen.

Also sitzen wir hier im Pressebalkon, hören zu und lesen mit, machen Notizen, gruppieren und ordnen Dinge, die irgendwie zusammen gehören, gewichten je nachdem, was oft oder nur selten genannt wird, und versuchen so gut wir können zu berichten.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Vatikan
Schlagwörter Berichterstattung, Bischofssynode, Familie, Medien, Öffentlichkeit, Presse, Vatikan

14 Kommentare zu “Der Pressebalkon”

  1. Carmen Fink sagt:
    10. Oktober 2015 um 16:50 Uhr

    Danke!

    Antworten
  2. Micaela Riepe sagt:
    10. Oktober 2015 um 19:02 Uhr

    Ich fühle mich gut informiert durch verschiedene Blogs. Wie gesagt, mir gefällt die Methode der vertraulichen Debatte wirklich gut und unabhängig von den unterschiedlichen Schwerpunkten bei den Erebnissen der Kleingruppen spüre ich eine Lebendigkeit, ob ich die Positionen nun teile oder nicht.

    Was da wieder im Netz kursiert, ist Kinderkram: jetzt haben wir´s dem Papa wieder mal gegeben. Wer´s braucht … .:-)

    Antworten
  3. JLTD sagt:
    10. Oktober 2015 um 20:04 Uhr

    Danke, Pater!

    Antworten
  4. Angelika Oetken sagt:
    11. Oktober 2015 um 00:02 Uhr

    Was Herr Koch anführt, wirkt sehr bodenständig http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2928&cHash=5b8961f7a51bbd54369dd03214eefd46 Sieht so aus, als könne er eine Bereicherung für Berlin sein und sich hier wohl genug fühlen, um eine gute Arbeit zu machen. Gerade in Berlin gibt es eine Menge aufzuarbeiten.

    Antworten
  5. chrisma sagt:
    11. Oktober 2015 um 11:48 Uhr

    Danke für die Berichterstattung Pater Hagenkord. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben bei Radio Vatikan. Sachlich, informativ genauso wie ich es mag. Abtpräses Schröder OSB ist eine wunderbare Ergänzung. @ Micaela Riepe danke für den link. So habe ich also alles was ich benötige um der Synode zu folgen.

    Antworten
  6. Pingback: Från synodens pressläktare | Signum
  7. Micaela Riepe sagt:
    12. Oktober 2015 um 15:30 Uhr

    Wer veröffentlicht was? Das ist hier wirklich die Frage!

    http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/bischofssynode-manipuliert

    katholisch.de berichtet, ein vertauliche Schreiben an Franziskus, unterzeichnet von dreizehn Kardinälen, sei heute auf L´Éxpresso online im vollen Wortlaut veröffentlicht worden. Auf diesen Brief hat wohl Franziskus am Dienstag morgen geantwortet in seiner spontanen Rede.

    In diesem Schreben geht es um Vieles, vor Allem aber um die Kritik an der neuen Debatteb-Kultur der Synode. Diese sei bewusst gewählt worden, um „um vorherbestimmte Ergebnisse in wichtigen kontroversen Fragen zu erleichtern“.

    Um diese Farce auf die Spitze zu treiben, „dementierten der Mailänder Kardinal Angelo Scola und sein Pariser Amtskollege Andre Vingt-Trois, unter den Unterzeichnern zu sein.“

    Wer hat dieses vertrauliche Schreiben an die Presse gegeben? Wer auch immer und in wessen Interesse, ich bin davon überzeugt, solche Störmanöver haben, sie sind einfach nur erbärmlich und zeugen von einer hohen Bereitschaft zur Illoyalität..

    Antworten
    1. Micaela Riepe sagt:
      12. Oktober 2015 um 15:53 Uhr

      Ergänzung: … werden keinen Erfolg haben muss es natürlich heißen.

      Klar ist, Sandro Magister hat den Brief veröffentlicht und schreibt einleitend:

      But Francis has rejected their requests en bloc. And meanwhile, the “Relatio finalis” has disappeared from the program of the synod

      Wenn Letzteres aufgrund der Vorwürfe geschah, ist das ganz schlecht. Wenn es andere Gründe dafür gibt, ok, doch die sollten klar benannt werden. Und wenn es das Erfahrung-Mmachen ist, welches ja bekanntlich den Weg der Demut und des Gottvertrauens ist.

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        12. Oktober 2015 um 16:27 Uhr

        Was Magister da schreibt, stimmt nicht. Die Relatio ist nicht verschwunden, es wird einen abschließenden Text geben. Dass sich in der Begrifflichkeit etwas geändert hat heißt noch nicht, dass ein abschließender Text unterschlagen wird. Da versucht Magister absichtlich, Schaden anzurichten, in dem er Halbwahrheiten verbreitet.

        Antworten
        1. Micaela Riepe sagt:
          12. Oktober 2015 um 18:01 Uhr

          Verstehe, danke für die Klarstellung, Pater Hagenkord!

          Antworten
      2. chrisma sagt:
        12. Oktober 2015 um 18:07 Uhr

        Ich kenne diesen Herrn Magister seid seiner vorab Veröffentlichung von Laudatio Si. Für mich keine ernst zunehmende Quelle, kein seriöser Journalist. Wiedermal so ein Versuch und ich denke unser Papa Franziskus hat dazu bereits etwas gesagt.

        http://de.radiovaticana.va/news/2015/10/08/franziskus_die_frevler_haben_keinen_namen_im_himmel_/1177711

        Antworten
      3. chrisma sagt:
        12. Oktober 2015 um 18:22 Uhr

        Hier noch etwas dazu. Ich denke nun ist alles gesagt.
        http://de.radiovaticana.va/news/2015/10/12/%E2%80%9Enoch_ungewis,_was_der_papst_mit_synoden-schlu%C3%9Fbericht_macht/1178632

        Antworten
  8. Micaela Riepe sagt:
    13. Oktober 2015 um 18:33 Uhr

    Nein, Chrisma, hierzu ist noch lange nicht Alles gesagt.

    Ich hätte nicht erwartet, dass die Veröffentlichung des vertraulichen Briefes durch Sandro Magister solche Konsequenzen seitens der Verfasser hat, wobei diese Gruppe ja zahlenmäßig immer kleiner wird.

    Der Gipfel besteht sicher in Kardinal Müllers Aussage, diese Veröffentlichung sei ein neues Vatileaks – ein erbärmlicher Versuch, davon abzulenken, dass nur ein mit der Richtung des Schreibens Einverstandener dies an Magister hat weiterleiten können, ansonsten müsste man schon ein Vertreter der „konspirativen Hermeneutik“ sein, um das den „Liberalen“ unter zu schieben, die in dem so erzeugten Durcheinander ihre Positionen besser durchbringen könnten -, und er würde Nichts dazu sagen, ob er nun unterschrieben habe oder nicht. Gleichzeitig qualifiziert er sich wieder einmal als „ersten Mitarbeiter des Papstes“.

    Außerdem wird nun so getan, als sei zwar ein Brief gechrieben worden, doch so, wie er in der Presse zu lesen sei, ist sei der Inhalt nicht korrekt dargestellt. Und, um das Verwirrspiel noch bunter zu machen, sagt Kardinal Napier, er habe zwar einen Brief an Franziskus unterschrieben, doch nicht diesen.

    Es fällt mir sehr schwer, angesichts eines solchen Verhaltens nicht tiefer in die Seelenverfassung derer hinabzusteigen, die dieses an den Tag legen. Da lasse ich lieber den Papst von Ängsten und vor Allem von Obsessionen reden.

    Jedenfalls bin ich froh, vom Abtpräses zu lesen, in der Aula vom habe niemand über den Brief gesprochen. Das ist ein gutes Zeichen.

    Antworten
    1. chrisma sagt:
      13. Oktober 2015 um 19:58 Uhr

      Liebe Micaela, klar rege ich mich hier zu Hause auch laut und vernehmlich auf. Bei einigen Kardinälen die darin verwickelt sind, ist wieder mal „Das Werk am Werk“ Zu Kardinal Müller teile ich Ihren Unmut. Aber Papst Franziskus hat in seiner Predigt klar gesagt: „Gott verlässt die Gerechten nicht, während jene, die Böses aussäen, wie Unbekannte sind, deren Namen im Himmel nicht erinnert werden.“ Mir ist die Dimension der Predigt erst nach dem unseligen Brief richtig klar geworden. Ich kann auf Erinnerungen zurückgreifen. Die Lateinamerikanische Bischofskonferenz CELAM stand lange Jahre unter dem Einfluss von konservativen Bischöfen (vielfach Opus Dei). Es entstand dann aber nach einer langen Zeit der Dunkelheit das wunderbare Apericda 2007, das unser Papst uns mit nach Europa gebracht hat. Ohne wenn und aber ist es das Pastoral der Zukunft. Es entstand unter Leitung und Anleitung von Kardinal Bergolio, der dort federführend war. Die Arbeitsweise bei der Synode ist vergleichbar. Am Ende wird der Beginn eines neuen Weges stehen. Also ich greife den Gedanken nochmal auf: da ist Bewegung drin. Folgen wir denen die mit uns die Kirche lebendig halten und „die gute Nachricht“ im Sinne Jesu mit uns leben wollen. Für die Anderen bete ich und verweigere ihnen die Gefolgschaft…..

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung