Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Der prophetische Spiegel

Veröffentlicht am 22. März 201322. März 2013

Wenn sich am Samstag die beiden Päpste – der emeritierte und der amtierende – in Castelgandolfo treffen, dann sehen wir zwei verschieden Welten. So viel ist schon über den neuen Stil gesagt worden und so viel Erwartungen knüpfen sich an Papst Franziskus.

Wir dürfen aber nicht erwarten, dass westeuropäische alles-wird-anders Phantasien von diesem Papst bedient werden. Auch der Heilige aus Assisi war eine sehr sperrige Gestalt, und ist es noch, wenn man ihn wirklich Ernst nimmt. Es wird keine Wohlfühlspiritualität, die uns Papst Franziskus anbietet, sondern auch und vielleicht vor allem den prophetischen Spiegel. Und hier trifft er sich mit Benedikt XVI.. Er greift zum Beispiel das Wort auf, mit dem sein Vorgänger das sein eigenes Pontifikat überschrieben hat: Die Diktatur des Relativismus.

“Rückfall” denken jetzt vielleicht einige. Nein, das ist kein Rückfall, das passt bestens zu unserem Papst und der Notwendigkeit, auf die dunklen Seiten unserer Kultur hinzuweisen. Aber neben dem Mahner-Sein will dieser Papst auch den Dialog. Einfach wird der aber nicht. Assisi ist kein Ausflugsort für die Innerlichkeit, Dialog bedeutet, sich selber kritisch zu betrachten. Im prophetischen Spiegel sozusagen.

 

Aus der Ansprache des Papstes heute an das diplomatische Corps, den beim Vatikan akkreditierten Diplomaten:

 

Wie Sie wissen, gibt es mehrere Gründe, warum ich bei der Wahl meines Namens an Franziskus von Assisi gedacht habe – eine Persönlichkeit, die über die Grenzen Italiens und Europas hinaus und auch bei denen, die nicht den katholischen Glauben bekennen, wohlbekannt ist. Einer der ersten Gründe ist die Liebe, die Franziskus zu den Armen hatte. Wie viele Arme gibt es noch in der Welt! Und welchen Leiden sind diese Menschen ausgesetzt! Nach dem Beispiel des heiligen Franziskus von Assisi hat die Kirche immer versucht, sich in jedem Winkel der Erde um die Notleidenden zu kümmern, sie zu behüten, und ich denke, dass Sie in vielen Ihrer Länder das großherzige Wirken jener Christen feststellen können, die sich engagieren, um den Kranken, den Waisen, den Obdachlosen und allen Ausgegrenzten zu helfen, und die so daran arbeiten, menschlichere und gerechtere Gesellschaften aufzubauen.

Doch es gibt auch noch eine andere Armut! Es ist die geistliche Armut unserer Tage, die ganz ernstlich auch die Länder betrifft, die als die reichsten gelten. Es ist das, was mein Vorgänger, der liebe und verehrte Benedikt XVI., „Diktatur des Relativismus“ nennt und was jeden sein eigener Maßstab sein lässt und so das Zusammenleben unter den Menschen gefährdet. Und damit komme ich zu einem zweiten Grund für meinen Namen. Franziskus von Assisi sagt: Arbeitet, um den Frieden aufzubauen! Aber es gibt keinen wahren Frieden ohne Wahrheit! Es kann keinen wahren Frieden geben, wenn jeder sein eigener Maßstab ist, wenn jeder immer und einzig sein eigenes Recht einfordern kann, ohne sich gleichzeitig um das Wohl der anderen – aller – zu kümmern, angefangen von der Natur, die alle Menschen auf dieser Welt verbindet.

Einer der Titel des Bischofs von Rom ist Pontifex, das heißt Brückenbauer – Brücken zu Gott und zwischen den Menschen. Ich wünsche mir wirklich, dass der Dialog zwischen uns dazu beiträgt, Brücken zwischen allen Menschen zu bauen, so dass jeder im anderen nicht einen Feind, einen Konkurrenten sieht, sondern einen Bruder, den er annehmen und umarmen soll! Außerdem drängt mich meine eigene Herkunft dazu, Brücken zu bauen. Wie Sie wissen, kommt ja meine Familie aus Italien; und so ist in mir stets dieser Dialog zwischen Orten und Kulturen lebendig, die voneinander entfernt sind – zwischen dem einen und dem anderen Ende der Erde, die heute einander immer näher rücken, voneinander abhängig sind, es nötig haben, einander zu begegnen und wirkliche Räume echten Miteinanders zu schaffen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., Denken, Diktatur des Relativismus, Egoismus, Franziskus, Moderne, Moral, Welt

9 Kommentare zu “Der prophetische Spiegel”

  1. Silvia sagt:
    22. März 2013 um 13:55 Uhr

    Wenn der Papst den Ortskirchen mehr Selbständigkeit einräumt, sodass man innerhalb der Weltkirche die jeweiligen Kulturen mehr berücksichtigen kann, brauchen wir uns in Mitteleuropa nicht zu fürchten.

    Ihr Beitrag klingt für mich stellenweise wie das berühmte “Pfeifen im Walde”, so, als ob Sie sich vor den – möglichen – Veränderungen unter dem neuen Papst fürchten würden.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      22. März 2013 um 13:59 Uhr

      Dann habe ich mich falsch ausgedrückt; Furcht – Nein. Ganz im Gegenteil. Aber wie schon Benedikt XVI. uns in unserer Kultur nicht in Ruhe gelassen hat, so wird uns auch Franziskus nicht in Ruhe lassen. Ich glaube, dass man die Selbstständigkeit der Ortskirchen nicht mit einer neuen Form des innerkirchlichen Relativismus verwechseln darf.

      Antworten
  2. Guardianus sagt:
    22. März 2013 um 14:37 Uhr

    P.Hagenkord, wie darf ich das verstehen, darin auch ein Franz v.Assisi eine “sperrige Gestalt” war, bzw. immer noch ist, wenn man ihn ernst nimmt? Und: wie sehen Sie dieses “ernst nehmen…”?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      22. März 2013 um 15:12 Uhr

      Franziskus wird leider oft reduziert auf jemanden, der frei lebte, der die Natur und die Tiere lebte und so weiter. Dass dahinter aber eine Umwälzung lag, die die Kirche auf immer veränderte, das wird oft übersehen. Man lese einmal seine Schriften im Original. Das ist ganz und gar nicht eingängig, das erschließt sich nicht beim ersten Lesen. Deswegen “sperrig”.

      Antworten
      1. Guardianus sagt:
        22. März 2013 um 15:42 Uhr

        Ja, dann verstehe ich das “sperrig” an Franz v. Assisi. Für Nichtkenner der Lebensgeschichte dieses Heiligen sicherlich eine schöne Umschreibung für das was Franziskus ausgemacht hat. Aber worin ist eine “Umwälzung” der Kirche zu erkennen…? Bezieht sich diese Umwälzung der Kirche “nur” auf die heute bestehende caritative Einrichtungen der Kirche oder auch auf ein Umdenken der Kirche, darin diese selbst arm ist, bzw. wird? Eine diesbezügliche Umwälzung der Kirche kann ich nicht erkennen. Insoweit hoffe ich auf den Papst Franziskus, der vielleicht dahingehend eine diesbezügliche Umwälzung so nach und nach vielleicht zu Wege bringt: diese Umwälzung erst in Gang bringt von welcher Sie sprechen…

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          22. März 2013 um 17:58 Uhr

          Die Kirche besteht ja nicht nur aus Deutschland. Das Thema Tierschutz ist in bestimmten gut katholischen Ländern ein Fremdwort. Ich weiß es aus eigener trauriger Anschauung.Bei uns wäre das Thema “Nutztiere” ein langes Kapitel. Was die Umwelt angeht, da sind alle angesprochen. Franziskus war Ordensgründer..das sind alles andere als Softies.Und, wer je versucht hat, den Tieren zu predigen, weiß, da gehört eine starke Seele zu.Die Legende sagt, dass in Franziskus Umgebung Tiere geheilt wurden.

          Antworten
          1. Guardianus sagt:
            22. März 2013 um 20:37 Uhr

            Ja, Teresa_v_A., da mögen Sie Recht haben. Es ist wohl heute eher umgekehrt so, darin uns eigentlich die Natur predigt, wir aber -im Gegensatz zu jenen Fischen, bzw. jener berühmten Vogelpredigt in der Fioretti- dieser Predigt nicht zuhören…bis es eben dann einmal vielleicht zu spät ist und wir dann wirklich merken, dass wir “Geld nicht essen können”. Trotz allen Differenzen wünsche ich Ihnen von Herzen Pax et bonum….und lauschen wir gemeinsam jener wortlosen Predigt der Schöpfung, bevor diese laut und uns zum heulen und greischen bringt vor lauter Angst derer furchtbaren Gewalt….wenn wir nicht auf sie hören.

  3. Teresa_von_A. sagt:
    22. März 2013 um 22:10 Uhr

    Guardianus, nicht ,was uns trennt, wollen wir beachten, sondern was uns verbindet.Heute bin ich ins Geschäft und denke, warum verkauft man Ostersachen, es ist doch Weihnachten? Berlin hoch voll Schnee.Frühling läßt sein blaues Band..nichts läßt er.Ich hoffe, dass wenigstens der Papst nicht umsonst predigt.Der Spruch, dass man Geld nicht essen kann, ist alt. Ich war damals Studentin und habe gesagt..mein Vater kann Geld essen.Ich stamme aus eine profitgierigenFamilie und habe den heiligen Franziskus allein aus dem Grund schon immer geliebt.Stigmata sind ein Zeichen von großem Leid oft.

    Antworten
  4. Capricornus sagt:
    27. März 2013 um 01:02 Uhr

    Erst mal abwarten und sehen. Nach hundert Tagen ist die übliche Einarbeitungsfrist zu Ende, nach der man ein Fazit zieht. Nach meiner Ansicht darf Papst Franziskus auch ein ganzes Jahr Einarbeitungszeit haben. Hauptsache, er bleibt seiner Linie treu und Gott behütet ihn vor Bösem.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023