Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Dialog der Freundschaft

Veröffentlicht am 19. Juni 20163. Juni 2016

Papst Franziskus kann mit anderen Religionen. Das ist nichts neues, ist aber immer wieder beeindruckend. Der zweite Mann im Dialograt hat dazu neulich ein Interview gegeben, Bischof Miguel Ángel Ayuso Guixot bezeichnete die Absicht des Papstes als „Brücken bauen“ und benutzte ein Wort, das immer wieder in Bezug auf den Papst benutzt wird: Koalition. Dieser Papst baut Koalitionen um Themen wie Frieden und Versöhnung, weil die wirklich wichtigen Themen nur gemeinsam angegangen werden können. „Dialog kennt keine Verlierer“: es sind Zitate wie dieses, das man immer wieder von Papst Franziskus hören kann, es ist aber weniger das formale „Dialogprozess“, wie wir es kennen, es ist ganz praktisch, hat mit Besuchen und Umarmen zu tun, mit Betonen der Gemeinsamkeiten etc. So auch unlängst mit dem Scheich der Al-Azhar Moschee in Kairo, einer der wichtigsten theologischen Institutionen des Islam. Das Treffen selbst sei die Botschaft, sagte der Papst dabei.

Damit sind die Probleme nicht gelöst. Sie werden auch nicht unter den Teppich gekehrt. Aber ohne solche Begegnungen passiert gar nichts.

Der Papst mit Ahmad Mohammad al-Tayyeb, dem Scheich der al-Azhar Uni Kairo
Der Papst mit Ahmad Mohammad al-Tayyeb, dem Scheich der al-Azhar Uni Kairo

Franziskus könne man als Papst beschreiben, der auf einen Dialog der Freundschaft setze, sagt Ayuso dazu.

Analytisch ist das nicht, muss es auch gar nicht sein, es beschreibt aber den Schwerpunkt recht gut. Freundschaft bedeute nicht, einfach nur nett zu sein. Im Gegenteil, man braucht dafür eine eigene Identität und Durchhaltevermögen. Dann komme man zu Brücken und überwinde die Mauern, so Ayuso.

Johannes Paul II. hatte um den Frieden gerungen und um Freiheit, Paul VI. hat vielleicht den Dialog mit der Welt der Wissenschaft und Kunst neu geschaffen, so hatten alle Päpste eigene Dialog-Schwerpunkte. Aber in einer Welt, die zunehmend auseinander driftet und auf das „Eigene“ setzt, ist es um so wichtiger, dieser Tendenz Freundschaft – Verbindung, Verbindlichkeit, Gespräch, Offenheit – entgegen zu setzen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Ayuso, Dialog, Frieden, Papst Franziskus

8 Kommentare zu “Dialog der Freundschaft”

  1. Rosi Steffens sagt:
    19. Juni 2016 um 11:05 Uhr

    Es ist sehr schön, wie sie den Prozess der Freundschaft beschrieben haben und ich habe das Gefühl, wir befinden uns damit in den Kinderschuhen, um lernen zu können, wie wir mit unseren Begabungen am Sinnvollsten umgehen. Wer den Prozess der Selbstfindung mit der Anerkennung beschließen kann, dass er selbst zur Definition dieses Selbst bestimmt ist, der kann von Glück reden, wenn es Menschen gibt, die diese Erkenntnis in Freundschaft wandeln. Dadurch wird denen der Zugang eröffnet, die dazu bereit sind, sich dieser Bewegung anzuschließen, um sie dynamisch mit zu gestalten.

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      21. Juni 2016 um 06:15 Uhr

      Nach dem Lesen des Beitrags über Aristoteles, vielen Dank Andreas dafür, sollte es besser im letzten Satz heißen: “Dadurch wird der Zugang für die Bereitschaft eröffnet, sich dieser Bewegung anzuschließen, …..” Bereitschaft ist ein Allgemeingut dessen man sich jederzeit bedienen kann, sofern man dies auch wirklich will.

      Antworten
  2. Andreas sagt:
    19. Juni 2016 um 23:16 Uhr

    Nach Aristoteles bedarf der Begriff Freundschaft einer Differenzierung: Handelt es sich primär um eine Freundschaft der Nützlichkeit wegen oder um eine Freundschaft des gegenseitigen Wohlergehens? http://www.academia-philosophia.com/files/freundschaft_.pdf Und schließlich die Frage: Wie ist es um die Freundschaft mit Gott in den verschiedenen monotheistischen Religionen bestellt?

    Antworten
    1. Konstantin sagt:
      20. Juni 2016 um 19:01 Uhr

      Lesen sie die Sure 5 Vers 51 im Koran über die Freundschaft zwischen Muslimen, Juden und Christen. Sie werden erschrecken, wenn man den Koran als “Steinbruch” benutzt, wie die Bibel und den Tanach (Deckungsgleich mit dem AT) auch.Nichts unserer Heiligen Schriften darf aus dem Zusammenhang gerissen und interpretiert werden. Wie gesagt Sure 5 Vers 51 wird sie erschrecken, aber man kann diese Stelle auch anders interpretieren. Ich habe eine kurze Abhandlung in Händen von Prof.Johanna Pink.Sie ist Islamwissenschaftlerin in Freiburg/Deutschland. Für Fundamentalisten ist dieser Vers eine (traurige) Wahrheit, wie unsere gegenwertige Zeit es uns vor Augen hält. Gemäss vieler neuerer Auslegungen, sagt Prof. Pink, “verbietet dieser Vers lediglisch ein Schutzverhältnis zu feindseligen nichtmuslimischen Guppen in einer Kriegssituation”. Sure 5 darf nie ohne Vers 8. der 60 Sure gelesen werden.

      Antworten
      1. Andreas sagt:
        21. Juni 2016 um 09:09 Uhr

        Es ist Zeit für eine neue vernunftgeleitete Meta-Religiösität, welche alle menschenverachtenden und usurpatorischen Tendenzen in den einzelnen Religionen und deren Schriften weltweit überwindet! Mit nur stets neuen Auslegungen und kenntnisreichen Verknüpfungen des Alten wird man vermutlich keinen dauerhaften Bewußtseinswandel erzielen, sondern sich eher verzetteln – oder wie Einstein sagt: “Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.”

        Antworten
        1. Konstantin sagt:
          21. Juni 2016 um 19:48 Uhr

          Augustinus sagt:”Wenn Du Gott begreifst, ist das nicht Gott.”
          Ich empfehle Ihnen: “Evolution der Religionen und der Religiosität” von Ernst Feuerbaum. Ist ein guter Einstieg in die Thematik. Ansonsten lassen sie mich mit ihrem Kommentar schon sehr ratlos zürück.

          Antworten
          1. Andreas sagt:
            22. Juni 2016 um 21:35 Uhr

            Ein inwendiges Verständnis für die Ringparabel könnte ein kleiner, allererster Schritt sein. Die Evolution der Religionen und der Religiösität ist verzahnt mit der Evolution des Menschen, die aber so gut wie nie für die Zukunft in Betracht gezogen wird. Nur zwei- oder dreitausend Jahre sind auch keine große Zeitspanne. Doch wird der Mensch in hunderttausend Jahren dasselbe (religiös begabte) Wesen sein, wie er es heute ist oder zur Zeit der Geburt Jesu war? Eine Frage ohne Antwort, aber aufgehoben im Zeit-ist-wichtiger-als-der-Raum-Kontext. Vielen Dank für den interessanten Buchhinweis.

  3. Konstantin sagt:
    20. Juni 2016 um 18:35 Uhr

    Ich halte es da, wenn es um Freunschaft geht mit Augustinus. “Der Primat der Liebe / Liebe und wirklische Glückseligkeit. Es ist ein kleines Traktat von Tarsicius Jan van Bavel. Er schreibt über Augustinus und die Grenzen menschlicher Freundschaft. Freundschaft muss immer “auf die Liebe Gottes gegründet sein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer
  • Weihnachtsgrüße, verspätet
  • Päpstliche Weihnachtsworte, alle Jahre wieder

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung