Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Diaspora 4: Mit dem Zweiten sieht man vieles

Veröffentlicht am 21. April 201223. September 2012
ein Wagen des ZDF vor der Christuskirche in Rom
vor der Christuskirche, Rom, an diesem Wochenende

Auch in Rom gibt es Diaspora. Und zwar lutherische. Wer durch die Straßen geht, sieht Katholizismus, und wer mit den Menschen spricht, hört Katholizismus, entweder gelebten oder immerhin noch in Prägung und Kultur weitergegebenen. Trotzdem sagt die lutherische Gemeinde hier, Rom sei ein guter Ort, evangelisch zu sein.

Am Sonntag überträgt das ZDF einen Fernsehgottesdienst aus dieser deutschsprachigen lutherischen Gemeinde in Rom, ich war bei den Proben dabei, hier mein Beitrag:

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/04/Beitrag-Fernsehgottesdienst-ZDF-in-Rom
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Interview, Kirche und Medien, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Diaspora, Gemeinde, Glaube, Gottesdienst, lutherisch, Rom, Übertragung, Verkündigung

11 Kommentare zu “Diaspora 4: Mit dem Zweiten sieht man vieles”

  1. KRP sagt:
    21. April 2012 um 08:44 Uhr

    Jeder Ort an dem an Christus geglaubt wird ist ein guter Ort für die Kirche sei sie nun katholisch oder evangelisch, wo Christus ist da ist Kirche.

    Antworten
    1. quer sagt:
      21. April 2012 um 13:32 Uhr

      Kirche ist ausschließlich römisch-katholisch. So jedenfalls definiert dies unser Papst mit aller Deutlichkeit. Diese Einschätzung haben die Oberen ev. Gemeinden zu deren Enttäuschung (im Sinne des Wortes) zur Kenntnis nehmen dürfen. Es ist nicht bekannt, daß sich Benedikt XVI. korrigiert hätte.

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        21. April 2012 um 15:11 Uhr

        Da sind sie mit dem Begriff des “subsistit” aber sehr vereinfachend umgegangen. Außerdem ist die Aussage so wie Sie sie machen schlicht falsch. Selbstverständlich sind auch nicht römisch-katholische Kirchen im Vollsinn ‘Kirche’. Denken Sie an die zahlreichen katholisch-unierten und an die orthodoxen Kirchen. Bitte verbreiten Sie nicht solche falschen Aussagen.

        Antworten
        1. quer sagt:
          21. April 2012 um 16:09 Uhr

          Das war in der Tat mißverständlich. Gemeint ist/war natürlich, was sich “Evangelische Kirche” nennt. Insoweit: Nix für ungut!

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            21. April 2012 um 17:32 Uhr

            Nein, das was nicht missverständlich, das war falsch.

    2. Teresa_von_A. sagt:
      21. April 2012 um 19:12 Uhr

      Grüß Gott, KRP.” Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind,da bin ich mitten unter ihnen.”Daran erinnert unser Kardinal Woelki uns, wenn jemand den Priestermangel beklagt..:-)

      Antworten
      1. KRP sagt:
        21. April 2012 um 22:17 Uhr

        Grüß Gott zurück Teresa_v._A ich sehe schon wir haben uns wieder verstanden.

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          21. April 2012 um 23:52 Uhr

          KRP :-)..Das ist wirklich schön, Gleichgesinnte zu erleben. Ich habe das heute wieder beim Einkehrtag gesehen. Eines Sinnes und ein Herz und eine Seele. Das ist unsere Berliner Diaspora. Man hält zusammen.Die einzige Antwort auf den Atheismus ist, dass wir zusammenhalten (nicht nur Kardinal Woelki sagt das).

          Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    21. April 2012 um 18:29 Uhr

    Unsere Berliner Diaspora,Abteilung charismatische Erneuerung, hat heute einen wunderbaren Einkehrtag gemacht, stark ignatianisch geprägt,da bei einem Jesuiten. Zum Thema Stillung des Sturms auf dem See, das Kissen des Steuermanns.Es gab Arbeitsgruppen, wo jeder aus seinem Glaubensalltag gesprochen hat, offen und ehrlich. Ich denke, Diaspora wird von der unguten Seite aus betrachtet. Die 9 Prozent Katholiken hier und die 19 Prozent Protestanten arbeiten sehr gut zusammen, auch mit Juden und Orthodoxen und die Feiern der Moslems werden immer wieder mit Grüßen der Kirchen bedacht. Und unser Kardinal Woelki meinte neulich in einem Interview,er findet hier sehr viel Ernsthaftigkeit.Die Gäste, die er zu seiner Kardinalsernennung mit nach Rom genommen hat, waren repräsentativ. Gelebte Ökumene, hat Lala Süßkind gesagt und nicht nur das.Dieser Kardinal ist ein Geschenk des Himmels.An die Berliner Diaspora. Wer zu den 9 Prozent Katholiken gehört,hat sich das in der Regel überlegt und weiß, welch Spießrutenlauf da immer wieder auf ihn zukommt. Eine Fronleichnamsprozession- und das Fernsehn ist uns auf den Fersen.Pro Reli Debatte vor einigen Jahren war die reine Christenverfolgung. Für alle, die sich eingesetzt haben. Die Kirchen sind hier immer noch voll, aber wie finanziert so ein kleiner Trupp Basiliken oder andere Riesengotteshäuser. Das ist unser Problem.Kollekten, Freundeskreise und Stiftungen.

    Antworten
  3. KRP sagt:
    21. April 2012 um 23:42 Uhr

    @quer zum einen ist Kirche nicht ausschließlich röm.kath. und zum anderen, wo definiert der Papst das mit aller Deutlichkeit soweit ich weiss sagt er immer die Kirche ist katholisch und das heißt allumfassend-allgemein und nicht röm.kath. und zum anderen habe ich nicht von Kirchen gesprochen sondern davon das wo Christus ist, ist Kirche. Die allumfassende-allgemeine Kirche. Diese Kirche hat überall und an jedem Ort ihren Platz.

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      22. April 2012 um 13:02 Uhr

      Wer dann alles liest, was der Papst geschrieben hat und mitbekommt,was er sagt, weiß dann auf jeden Fall, dass der Papst sich auseinandersetzt, wie es sich für einen wWissenschaftler gehört. Mit dem Papstamt hat er den Wissenschaftler nicht abgelegt.Er hat es auch nicht nötig, andere mundtot zu machen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023