Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Katholizität der Ökumene

Veröffentlicht am 20. Oktober 2012
Professor Michael Weinrich vor der Aula der Bischofssynode
Michael Weinrich

Bischofssynode, Tag 11. Freitag, Nachtrag

Zeichen der Ökumene bei der Synode zum Thema Neuevangelisierung ist die Teilnahme von ökumenischen Delegierten, nicht nur Gästen. Es sprach unter anderen Metropolit Hilarion, Vertreter des russisch orthodoxen Patriarchen von Moskau. Und am Freitag sprach Professor Michael Weinrich, Vertreter der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen.

In seiner Ansprache nahm er sich des Themas Katholizität und Kontextualität an. Überraschend für viele, dieses Wort – Katholizität – in seiner positiven Bewertung als größeres Ganzes aus dem Munde der reformierten Kirchen zu hören. Nach seinem Vortrag konnte ich Prof. Weinrich fragen, was genau er damit hat sagen wollen.

 

Verbindlichkeit und Einheit

„Im Protestantismus haben wir ja die Erfahrung von sehr stark an den Nationen orientierten Kirchen, im Grunde genommen sind die Kirchen im Protestantismus immer in irgend einer Weise mit den Nationengrenzen verbunden. Das heißt, dass sie sehr stark durch die Kontextualität profiliert sind. Doch wenn bei der Kontextualität der Blick für das Gemeinsame, nämlich für die Katholizität, sozusagen an Interesse verlier; wenn die Kontextualität die Katholizität verdrängt, dann entsteht das Problem, was wir eigentlich miteinander zu tun haben.

Es gibt in der reformierten Weltgemeinschaft zwar eine grundsätzliche Anerkennung aller Kirchen, aber es gibt kein wirkliches Bewusstsein für eine tiefe innere Zusammengehörigkeit, die für mich im Begriff der Katholizität angezeigt ist.“

 

Neuevangelisierung und Ökumene

Wenn wir jetzt über die größere Einheit sprechen, dann kommt automatisch auch das Thema der Ökumene auf den Tisch. Wenn Sie bei der Synode zuhören oder mit den Delegierten sprechen: Wie wichtig ist Ihrer Meinung oder Wahrnehmung nach die Ökumenische Dimension bei der neuen Verkündigung und Neuevangslierung?

 

„Ökumene ist ja nicht nur da, wo sie explizit angesprochen wird. Ich denke, dass schon das Thema dieser dreizehnten Versammlung der Bischofssynode ein zutiefst ökumenisches Thema ist, weil das Evangelium das ist, was alle Kirchen miteinander teilen und wo sie auch miteinander verbunden sind. Ich habe hier auch eine Kontinuität zur zwölften Generalversammlung gesehen, wo das Wort Gottes und die Bedeutung des Wortes Gottes für die Kirche und ihre Sendung besprochen wurden. Das sind beides Themen, die für den Protestantismus zentral sind und da sehen wir uns zutiefst verbunden mit der Bischofssynode hier und auch den Fragestellungen, die man schon in den Vorbereitungsdokumenten erkennen konnte.

Im Grunde genommen bestätigen die Diskussionen hier, dass diese Richtung auch eingeschlagen wird, eben anderen Aspekten, die vielleicht für unsere Ohren nicht so im Zentrum stehen. Es kommt ein deutliches Signal in Richtung Ökumene, wenn man dieses Thema in seiner ökumenischen Dimension wirklich realisiert.“

 

Reformierte Neuevangelisierung

Ist das, was auf katholisch ‚Neuevangelisierung’ genannt wird, in den evangelischen reformierten Kirchen auch ein Thema? Wie wird das angegangen?

 

„Es wird mehr unter der Fragestellung angegangen, wie wir überhaupt noch erkennbar sind. Das Stichwort der Selbstsäkularisierung der Kirchen ist eine Herausforderung auch im reformierten Bereich und im reformatorischen Bereich überhaupt.

Der Begriff ‚Neuevangelisierung’ ist jetzt nicht ein Spitzenbegriff in unserer Debatte, dennoch würde man sagen, wie ist das, was das christliche Bekenntnis ausmacht, eigentlich erkennbar und welche Verbindlichkeit ist eigentlich mit dem christlichen Bekenntnis verbunden?

Und da schließt sich dann der Kreis auch wieder zu Katholizität, weil auch mit der Katholizität eine gemeinsame Verbindlichkeit in gewisser Weise angesprochen ist.“

 

Wider die Selbstsäkularisierung der Kirchen

Sie sprechen das an, was als ‚Ökumene der Profile’ unter Bischof Wolfgang Huber [Präsident der EKD] in Deutschland diskutiert wurde. Spricht das das richtige an?

 

„Ich selber habe ja gerade weniger von den Profilen gesprochen, sondern das Gemeinsame angesprochen. Dass das Gemeinsame – das Katholische, wenn Sie so wollen – auch immer kontextuell eigene Profile trägt, ist ja auch innerhalb des Katholizismus unstrittig. In dem Rahmen, in dem eine Diversifikation innerhalb des Katholizismus unstrittig ist, kann ich auch Bischof Huber mit Blick auf die Ökumene der Profile folgen.

Die Frage ist, ob es so gemeint war oder ob nicht doch mehr eine Profilierung den anderen gegenüber im Vordergrund stand.“

 

Gibt es einen brüderlichen Rat, den sie als „Bruderdelegat“ hier der Synode mitgeben können?

 

„Es steht mir eigentlich nicht zu, einen Rat zu geben. Aber ich denke, dass das, was ich von vielen Seiten immer wieder wahrnehmen konnte, wichtig ist: Wie sehr die Kirche auch selbst auf Authentizität und auf die Wiederentdeckung der Lebendigkeit des Evangeliums angewiesen ist. Das habe ich immer wieder auch in der Sprachengruppe ganz deutlich vernommen. Da sehe ich sehr viel Hoffnungsvolles.

Wenn das ein Rat ist, dann möchte ich diesen Punkt gerne unterstreichen.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Interview, Rom, Vatikan
Schlagwörter Bischofssynode, Katholizität, Kontext, Ökumene, Profil, Reformation, Reformierte Kirchen, Verbindlichkeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023