Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Predigt, Aufzucht und Pflege

Veröffentlicht am 5. Januar 20184. Januar 2018

„Predigen grenzt an Hybris“ schreibt Johannes Leitlein in der aktuellen Ausgabe von Christ & Welt (4. Januar), der Beilage der Zeit. Und damit der Satz auch nicht untergeht, ist es der Titel. Und ich stimme aus ganzem Herzen zu, als einer, der selber ab und zu da oben steht, liturgisch gekleidet ist und sprechen muss/darf/soll.

Papst Franziskus predigt selbst
Papst Franziskus predigt selbst

Das Ganze ist natürlich Ergebnis der Debatte, was Predigten politisch sagen dürfen oder müssen, wo sie sich zurückhalten oder nach vorne stürzen dürfen, wenn es um im weitesten Sinn politische Themen geht. Und welches Thema heutzutage ist nicht politisch?

Im Artikel heißt es: „An kaum einem Ort wird Zuhörern noch ein 20-minütiger Monolog zugemutet, gar erwartet, jemand ließe sich davon trösten oder bekehren.“ Wie wahr! Es ist eine Kommunikationsform, wie es sie sonst fast nur noch in Hörsälen gibt und bei Festakten, wo viel geredet wird. Trost und Bekehrung sind dort aber keine Kategorien, jedenfalls ist mir das noch nie aufgefallen.

 

Selber daran glauben

 

Prediger „sind gefordert, die gute Botschaft zu übersetzen, zu deuten und dabei zumindest den Eindruck zu erwecken, sie würden selbst daran glauben und daraus Kraft und Hoffnung schöpfen,“ heißt es in dem Artikel. In den Worten des Papstes „Die Homilie ist der Prüfstein, um die Nähe und die Kontaktfähigkeit eines Hirten zu seinem Volk zu beurteilen“. Das ist eine steile Ansage und stammt aus dem Text, der immer noch Leitfaden für das Verstehen dieses Papstes ist, Evangelii Gaudium (ab Nr. 135, von da stammen auch die Zitate). Dort findet sich nämlich einen eigenen Teil zur Predigt. Die Gläubigen, heißt es da, „wie die geweihten Amtsträger selbst, leiden oft, die einen beim Zuhören, die anderen beim Predigen. Es ist traurig, dass das so ist.“

Kein Vortrag, keine Unterhaltungsshow, nicht wichtiger als die liturgische Feier, kurz: so soll die Predigt sein. Das Wichtigste: Die Vorbereitung. Deswegen widmet er Papst genau dem überraschend viel Text in seinem Schreiben.

 

Teil der Liturgie, keine Show

 

Warnungen – wie die implizite von der Hybris – kommen eher als Ratschläge daher, aber gehen in die gleiche Richtung: in einer Welt, die eigentlich ganz anders kommuniziert, muss man genau wissen, was man da tut und wie man das tut, die Predigt „entspricht nicht der Logik medialer Möglichkeiten“, sagt der Papst. Ein fast schon böser Satz, denn er trennt das, was wir Predigt nennen, vom normalen Kommunikationsgeschehen, das ja notwendigerweise den medialen Logiken folgen muss.

An dieser Stelle muss man natürlich auch über das Setting reden, meistens sitzen wir da ja in Kirchen in Jacke und wie in der Schulbank, das ist nicht wirklich das sich-Versammeln-um-den-Altar, von dem die Gebete sprechen. Das Problem ‚Predigt‘ ist also in Wirklichkeit noch viel größer, aber bleiben wir für jetzt erst einmal beim gesprochenen Wort.

Die Predigt ist zuerst und vor allem anderen ein geistliches Geschehen. Keine Belehrung, keine Information, nicht Vortrag oder Vorlesung. In immer neuen Ideen und Formulierungen dreht sich der Papst um genau diesen Grundgedanken. Ich behaupte einmal, dass viele Menschen beim auswählen, wo sie Sonntags hingehen, das zumindest instinktiv mitbedenken. Es geht auch um anderes, aber wenn man spürt, dass da ein geistliches Geschehen ist, dann ist das anziehend und bildet Gemeinde.

Nichts davon beantwortet die Frage, was denn eine Predigt darf und was nicht, wo Politik vorkommt und wo nicht. Aber wenn es zu Christus führt und Christus im Leben Widerhall finden lässt, dann ist das schon ein guter Schlüssel für das, was Thema einer Predigt sein kann.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Sprechen von Gott
Schlagwörter Evangelii Gaudium, Liturgie, Papst Franziskus, Predigt

8 Kommentare zu “Die Predigt, Aufzucht und Pflege”

  1. carn sagt:
    6. Januar 2018 um 09:04 Uhr

    “Im Artikel heißt es: „An kaum einem Ort wird Zuhörern noch ein 20-minütiger Monolog zugemutet, gar erwartet, jemand ließe sich davon trösten oder bekehren.“ Wie wahr! Es ist eine Kommunikationsform, wie es sie sonst fast nur noch in Hörsälen gibt und bei Festakten, wo viel geredet wird. Trost und Bekehrung sind dort aber keine Kategorien, jedenfalls ist mir das noch nie aufgefallen.”

    Sind 20 Minuten vielleicht nicht etwas lang?

    Laut der Quelle:

    https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/1026.html

    sollen Papst Franziskus eigene Predigten eher 10 Minuten lang sein:

    “Franziskus benennt kein konkretes Richtmaß für die Dauer einer Homilie. Dann aber darf gefragt werden: Wie lang sind seine eigenen Predigten? Bei einer kleinen Suche im Predigtarchiv auf der Website des Vatikans[6] finde ich nur wenige Predigten mit mehr als 1000 Wörtern (in der italienischen Fassung etwa 1291 Wörter beim feierlichen Amtsantritt). Die Homilie zum Abschluss des Konklaves umfasste sogar nur 453 Wörter. Meist sind es 700–900 Wörter. Im Sprechtempo bewegt sich die Dauer der päpstlichen Predigten etwa zwischen 6 und 15 Minuten[7], der Durchschnitt dürfte bei etwa 10 Minuten liegen.”

    Wobei ich damit leben kann; habe nur mal erlebt, wie jemand ohne besonders leise oder unauffällig zu sein mit deutlichem Raunen hinsichtlich der Zeitdauer während der Predigt – die auch für meinen Geschmack zu lang war – den Gottesdienst verließ.

    Antworten
  2. Theodoros sagt:
    7. Januar 2018 um 13:16 Uhr

    Es kommt auf den den Inhalt der Predigt und die Authentizität des Predigers an, gleich ob dieser drei oder dreißig Minuten predigt. Ein ‘geweihter Amtsträger’ leidet sicherlich nicht an der Dauer des Sprechens – außer er ist erkältet -, sondern an der Diskrepanz, dass der alte Wein, den er ausschenken soll, in zwei- bis dreitausend Jahren mitunter zu Essig geworden ist; denn ohne Kosmologie (stellvertretend für das aufgeklärte, autonome menschliche Erkennen der Weltbezüge und ein daraus abgeleitetes biophiles Handeln) wird die Theologie weltfremd, wie man in einem Interview in freundlicher, freimütiger Klarheit nachlesen kann: http://www.deutschlandfunk.de/katholische-kirche-wir-brauchen-keine-priester-und-keine.694.de.html?dram:article_id=340730

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      7. Januar 2018 um 16:42 Uhr

      Ein sehr interessanter Link, vielen Dank dafür.

      Antworten
    2. Theodoros sagt:
      7. Januar 2018 um 22:28 Uhr

      Eine Vertiefung des Vorgenannten: http://www.wir-sind-kirche.at/artikel/unseren-glauben-zeitgemaess-leben-und-verkuenden

      Antworten
      1. Rosi Steffens sagt:
        8. Januar 2018 um 08:01 Uhr

        Ich danke Ihnen.

        Antworten
  3. Eskilcgn sagt:
    7. Januar 2018 um 15:43 Uhr

    Die Predigt ist zu lang, wenn sie nichtssagend, langweilig oder am Thema vorbei ist.
    Dann lieber nicht predigen. Bitte, dann lieber die Liturgie sprechen lassen.

    Ich gehe auch wenn es ein Priester einfach nicht kann und meint er könne es doch.

    Antworten
  4. Ullrich Hopfener sagt:
    8. Januar 2018 um 17:01 Uhr

    die Predigt von PF bei der gestrigen Taufe entstammt vermutlich aus keinem “Lehrbuch…”

    aber sie hat die Menschen ergriffen!!

    das ist der Punkt!

    oder um es mit Beethoven`s eigene Intention seiner “Missa solemnis” zu sagen:

    VON HERZEN_MÖGE ES ZU HERZEN GEHEN

    Antworten
  5. carn sagt:
    10. Januar 2018 um 15:37 Uhr

    Sollten Gläubige eigentlich irgendwie darauf reagieren, wenn der Prediger erkennbar nicht selber an die gute Botschaft glaubt?

    Um ein übertriebenes hypothetisches Beispiel zu nennen, wenn der Prediger z.b. an Ostern die Auferstehung Jesu und das leere Grab als rein symbolisch darstellen würde und in der realen physischen Welt natürlich der Körper im Grab liegen blieb und sich in üblicherweise zersetzte.

    (Nein, habe sowas nicht erlebt; dem am nächsten kommenende war eine Mitchristin von der “sola scriptura” evangelischen Kirche, die in der Predigt die wörtlich im Lesungstext von Jesus genannte Verdammnis bestritt)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023