Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Verschleierte Wirklichkeit

Veröffentlicht am 14. Juni 202013. Juni 2020
Die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders Kirche und Welt, das ist so eine Sache. Wien, Stephansdom

„Die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders“: Ein Satz meines ersten Geschichtsprofessors, der bei uns Studierenden regelmäßig für Gelächter gesorgt hat. Lachen über den Witz, aber auch Lachen über uns selbst.

Der Satz ist aber weise. Weil er den Finger darauf legt, dass wir unsere eigenen Realitäten haben, die von Tatsachen nicht immer gedeckt sind. Und damit meine ich noch gar nicht diejenigen, die George Soros oder Bill Gates hinter allem vermuten, die von einer angeblichen Weltregierung raunen, oder die hinter allen kirchlichen Debatten eine Zerstörung der Kirche vermuten. Damit meine ich erst einmal uns alle.

Die Realität ist in Wirklichkeit ganz anders

Der Philosoph Immanuel Kant warnt uns, dass die Wahrnehmung uns täuschen kann, erst durch die Vernunft gelangen wir Richtung Wirklichkeit. Also erst wenn wir lernen, uns selbst zu hinterfragen. Kurz formuliert: Denken hilft.

Aber wir tun das Gegenteil. Die Normalität verliert, stattdessen begegnen mir immer mehr Sonderwelten. Jeder und jede hat zu allem was gelesen und baut sich die eigene Weltsicht zusammen. Jedenfalls begegnet mir das immer mehr in den öffentlichen Debatten, auch und gerade in der Kirche. Die Wirklichkeit kommt uns abhanden.

Es regieren die Sonderwelten

Was daran ärgerlich ist, ist vor allem die Unangreifbarkeit. Dass man sich Meinungen bildet ist ja geschenkt, und dass man dabei Fehler macht auch. Das macht jeder und jede. Aber dass man auch angesichts von widersprechenden Argumenten oder Zahlen lieber dabei bleibt statt sich zu korrigieren – und das als Lernen positiv wahrzunehmen – das ist zunehmend ärgerlich. Und es nervt.

Papst Franziskus nannte das mal „Formen von Verschleierung von Wirklichkeit“ (Evangelii Gaudium 231). Heraus kommen die ganzen „-ismen“, die er da auch gleich mal aufzählt. Psychologisch mag das aller erklärbar sein, aber ab einem gewissen Punkt mag ich nicht mehr erklären oder verstehen oder verständnisvoll sein. Sondern will widersprechen. Oder selber mal was lernen. Was nicht immer ganz einfach ist.

Es nervt

Die Schrift sagt uns: „Daran erkennt ihr den Geist Gottes: Jeder Geist, der Jesus Christus bekennt als im Fleisch gekommen, ist aus Gott“ (1 Joh 4:2). Das ist die Stelle, die auch der Papst zum Thema Wirklichkeit zitiert. Der Kern des Christlichen, der Geist, liegt eben nicht in Überzeugungen und Weltbildern. In Sätzen und Büchern. In Bekenntnissen und Interpretationen. Sondern in der Wirklichkeit.

In den Worten eines Bischofs: „Gott liebt uns durch die Wirklichkeit kann ich da nur drüber schreiben. Diese Wirklichkeit anzunehmen und trotzdem nüchtern zu bleiben und sehen, wo wir jetzt gemeinsame Schritte finden können, ist eine große Herausforderung, der wir uns jetzt deutlich zu stellen haben.“

Fliehen ist feige. Sich Scheuklappen aufsetzen verkennt sie. Sich ihr stellen ist anstrengend. Aber der Geist will uns genau dahin führen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Fake News, Glauben, Papst Franziskus, Realismus, Tatsachen, Verschwörungstheorie

5 Kommentare zu “Verschleierte Wirklichkeit”

  1. Gerda sagt:
    14. Juni 2020 um 08:18 Uhr

    Mir ist nicht ganz klar, in welche Richtung Sie mit Ihrem Beitrag zielen. Etwas irritiert bin ich von der Berufung auf das Wirken des Heiligen Geistes, die schon dadurch kontaminiert ist, daß sie allen Kirchenrevolutionären der vergangenen 50 Jahre gemein ist. Ebensowenig fehlt bei denen der Hinweis auf die Scheuklappen der Nichtrevolutionäre.
    Ich hoffe, das ist nicht Ihre Zielrichtung. Denn was haben diese Revolutionäre bewirkt, außer eine ideologisierte Kirche, die sich um die soziale Gerechtigkeit, die Menschenrechte, den Fortschritt kümmert? Wir sehen heute die Früchte: Die Kirche hat nichts mehr zu sagen. Sie ist eine Stimme unter vielen weltlichen Stimmen geworden.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      14. Juni 2020 um 09:27 Uhr

      Die Zielrichtung ist eher generell, Scheuklappen gibt es überall. Zum Beispiel auch bei Ihnen, wenn Sie die Berufung auf den Geist gleich als “kontaminiert” bezeichnen. Oder wenn Sie sämtliche Äußerungen von Kirche im letzten Satz einfach so in eine einzige Schublade pressen.

      Antworten
  2. Paul Compes sagt:
    14. Juni 2020 um 12:19 Uhr

    „Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee.“ (Papst Franziskus) Wie kann ich aber die Wirklichkeit erkennen?

    Eine Erklärungsstrategie lautet: Die Wirklichkeit kann nur durch eigenes Handeln (unter der Bedingung der Unsicherheit!) erkannt werden. Ich muss also die Umwelt anstoßen, damit sie sich bewegt, denn nur dann kann ich sie beobachten. Ich erkenne die Effekte meines Handels – sowohl die beabsichtigten, als auch die unbeabsichtigten. Die Wirklichkeit zeigt sich mir also in ihrer großen, überraschenden Fülle.

    Im nächsten Schritt kann ich dann vergleichen (hier kommt die Idee ins Spiel): Was hatte ich erwartet und was ist dann eingetreten? Wo lag ich falsch, und welche neue Erkenntnis habe ich gewonnen? Das kann man als Erkenntnisfortschritt bezeichnen.

    Der springende Punkt ist nun folgender: Wir müssen uns in der Kirche darin üben, Unsicherheit zu leben. Nicht versuchen, die Unsicherheit zu beseitigen – das versuchen andere schon.

    Antworten
  3. Silvia Brückner sagt:
    14. Juni 2020 um 13:06 Uhr

    “Was ist Wahrheit?” fragte laut Bibel schon Pontius Pilatus beim Prozess Jesu.

    Da wir im Internet mehr und mehr von Fakenews überschwemmt werden, wird es immer schwieriger, eine objektive Wahrheit zu erkennen.

    Erst gestern war zu lesen, China hätte zur Coronapandemie massenhaft Fakenews über die sozialen Medien verbreitet.

    Virologen, Epidemiologen und Hygeniker streiten sich munter im Internet über ihre je eigenen Thesen zur Coronapandemie. Manche rudern zurück und korrigieren später ihre Thesen aufgrund neuer Erkenntnisse.

    Das alles jetzt nur mal bezogen auf die gegenwärtige Pandemie.

    Dazu kommen diverse Empörungswellen, die ständig die Menschheit überschwemmen. An den aktuellen Fall von George Floyd versucht “man” sich jetzt auch dran zu hängen.

    Beispiel: Eine dunkelhäutige Frau behauptet im Internet von einer Kassiererin in einem Drogeriemarkt rassischtes diskriminiert worden zu sein desgleichen von der herbei gerufenen Polizei.

    Weder die Kassiererin noch die beteiligten Polizisten kommen zu Wort. Was also ist hier die Wahrheit?

    Eine junge Nachbarin erzählte mir gestern – bei gebührendem Sicherheitsabstand – sie könne sich grundsätzlich vorstellen, zu einer Antirassismusdemo zu gehen aber hätte Angst, dann als Neonazi zu gelten. Nanu?

    Sie meinte, es könne ihr passieren, abgedrängt zu werden und versehentlich dadurch auf der falschen Seite zu stehen, dann kämen womöglich ein paar Typen und würden sie einkreisen, vielleicht noch ein Journalist und plötzlich gelte sie dann als Neonazi und davor habe sie Angst.

    Auch hier eine nicht unberechtigte Angst, dass die Wahrheit plötzlich ins Gegenteil verdreht werden könnte.

    Hinzu kommt, dass wohl jeder Mensch seine eigene Wahrnehmung hat, je nach Weltanschauung, Ideologie, Alter, Lebenserfahrung usw.

    Damit will ich sagen, dass es immer schwieriger wird, objektive Tatsachen als solche zu erkennen.

    Antworten
  4. pneumatheou sagt:
    22. Juni 2020 um 15:07 Uhr

    Alle unsere Realitäten sind nur ein Bestandteil Gottes, eine endliche und beschränkte Blase bzw. Perspektive (der Vernunft), da Gott alles in sich vereinigt.
    Die Frage lautet, worauf ist ihre Perspektive und ihr Weg gerichtet, auf den Kern des göttlichen Wesens, oder irreführenderweise auf sich selbst oder ablenkenderweise auf andere(s). Wer den Geist Gottes liebt und hat, dessen Kompassnadel zeigt auf seinen ewiglichen Kern und richtet sich immer stärker nach der Wahrhaftigkeit und damit Wahrheit aus, bei aller Unvollkommenheit in großer Demut.Und da alle Menschen unterschiedlich sind hat niemand den gleichen Weg in den Kern der Liebe, und damit die selbe Realität, obwohl alle den gleichen Kompass benutzen. Auffällig ist, sie begegnen sich auf dem Weg immer häufiger und vereinigen sich von selbst! Der heilige Geist ist das Navigationssystem um dauerhaft im Leben zu bleiben, durch alle Wirklichkeiten hindurch.
    Wer allerdings diesen Kompass nicht verwenden möchte, verschwendet seine Zeit in seiner eigenen Realität bis die Seifenblase durch Bedeutungslosigkeit platzt. Daher ist die Verschleierung sei es als Opfer oder Täter ein bitterer Teil des Lernprozesses mit einem Warnhinweis, bis die Sanduhr der Reue gegenüber der Wahrheit im Herzen abgelaufen ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023