Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Welt ist fantastisch

Veröffentlicht am 20. April 201518. April 2015

Renaissance-Malerei gibt es eigentlich in Italien genug. Sollte man denken. Deutschland ist für diese Zeit nicht gerade als eine kulturelle Hochburg bekannt, als Avantgarde, Dürer vielleicht einmal ausgenommen. Um so schöner ist es, in einer Ausstellung eine eher unbekannte Seite von Kunst neu zu entdecken.

Das Kunsthistorische Museum Wien widmet sich in „Fantastische Welten“ einem eher vergessenen Blick auf die Welt. Und es ist eine Welt voller Bäumen. Ganz überraschend.

Albrecht Altdorfer: Sankt Georg und der Drachen
Albrecht Altdorfer: Sankt Georg und der Drachen

Nehmen wir nur einmal das Bild Der Heilige Georg und der Drache von Albrecht Altdorfer. Das erste, was man sieht, ist dass man fast nichts sieht. Stellen wir uns dieselbe Szene als Fresko in einem italienischen Palazzo vor, dann haben wir einen blauen Himmel vor Augen, im Hintergrund eine Stadt auf dem Berg, davor ein Ritter auf dem Pferd und ein durchbohrter Lindwurm zu seinen Füßen. Strahlende Farben und eine klare Strukturierung des Bildes auf seine Aussage hin. Bei Altdorfer sieht man den Ritter kaum. Man muss genau hinsehen, um ihn in all den Zweigen zu entdecken, auch farblich hebt er sich nicht ab.

Dass die Natur so dermaßen im Vordergrund steht, dass kennen wir vielleicht von Caspar David Friedrich oder von anderen Malern des 19. Jahrhunderts. Für die Renaissance ist uns das eher fremd.

 

Erdig, wuchernd, voller Ausdruck

 

Ende des 15. Jahrhunderts war eine Schrift wiederentdeckt worden, die nicht ganz unschuldig ist an der Entwickung. Tacitus hatte die ‚Germania’ geschrieben, und darin war der Raum östlich des Rheins beschrieben worden. Die Menschen des ausgehenden Mittelalters konnten sich dort wiederfinden: Die Germanen seien sittliche Menschen mit einem sehr geordneten Sozial- und Familienleben. Aufrichtig seien sie, tapfer und so weiter. Lange Haare und Bärte, Krieg und Stammeswesen, all das bestimmt die Kultur. Aber Tacitus weist auch auf die Menge Alkohol hin, die getrunken wird, und auf andere Schwächen. Kurz: Wild aber auf ganz eigene Weise zivilisiert.

Die Nachfahren der Germanen hatten also auf einmal im beginnenden 16. Jahrhundert eine eigene Geschichte, nicht nur eine Ableitung der römischen Geschichte, die sich in Italien und Frankreich kulturell fortsetzte. Und diese – und damit kommen wir zurück zu den Bäumen auf Altdorfers Bild – hat mit Wald zu tun.

Die Natur ist wie auf vielen der in Wien ausgestellten Bilder zu sehen ist ein Sehnsuchtsort. Man sieht es bei Altdorfer, bei Dürer, aber auch bei Lukas Cranach d.Ä. und anderen, die dort in Bildern, Holzarbeiten oder anderem ausgestellt sind. Wenn man die Werke betrachtet, fallen unwillkürlich Worte wie „Gewühl“ ein oder „Leiber“, „grotesk“ und „wuchern“ etc. Die Werke sind expressiv und sehr dramatisch inszeniert, und so sucht man automatisch Worte, die dem entsprechen.

Und immer gibt es Wald: So setzt Altdorfer zum Beispiel eine Kreuzigungsszene in einen Wald, eine große Holzschnitzerei des Sündenfalls dreht sich fast vollständig um den im Zentrum stehenden Baum. Einige Stiche wie auch das Gemälde von Altdorfer oben sind so voller Baum, dass man die Menschen kaum sieht. Und man kann fast physisch die Kräfte wahrnehmen, die an den Menschen zerren: Wind und Erde, alles ist kraftvoll und widerständig. Alles ist irgendwie in Bewegung.

 

Kreuzigung im Wald

 

Natur ist hier nicht Ornament. Natur ist hier auf eine Weise Teil der Welt, die sich so etwa in italienischen Fresken nicht findet.

Interessant wird es, wenn man dann biblische oder historische Geschichten sieht. Da ist der Jerusalemer Tempel selbstverständlich eine gotische Kathedrale, der Palast des Pilatus auch, Römer treten als Ritter auf mit Harnisch und allem drum und dran, die Kunst wird mit der Gegenwart angefüllt. Das ist auch frömmigkeitsgeschichtlich interessant, weil mit der Devotio Moderna und dann ganz ausdrücklich bei Ignatius von Loyola und anderen man biblische Geschichten sozusagen als Teilnehmer oder teilnehmender Beobachter meditieren soll. Und ganz automatisch macht man das natürlich mit dem, was man kennt. Historismus ist den Menschen damals völlig fremd, man hätte unseren Einwand heute nicht verstanden, dass es doch damals in Jerusalem gar nicht so aussah.

Es ist Renaissance, aber sie ist erdiger als das, was mich hier in Italien umgibt. In jedem Fall aber eine Renaissance, die sich anzuschauen lohnt. Die Welt ist fantastisch, und manchmal braucht es eine Ausstellung, um diese Entdeckung wieder machen zu können.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Kunst, Kultur und Können
Schlagwörter Altdorfer, Ausstellung, Cranach, Dürer, Fantastische Welten, Kunst, Malerei, Wien

Ein Gedanke zu “Die Welt ist fantastisch”

  1. Hubert Gaisbauer sagt:
    21. April 2015 um 15:43 Uhr

    Echt eine Überraschung, diese einladende Besprechung der Ausstellung im Wiener Kunshistorischen Museum! Ich war bereits einige Male dort, da kann man Freunden, die nicht mehr ganz bibelfest sind, anhand der Kunst so ungeniert von der Kindheit Jesu, seiner Passion und von der Auferstehung erzählen! Einmal ganz abgesehen von der herrlichen Belebung der Natur! Ich vergesse allerdings auch nicht zu erwähnen, dass Altdorfer als honoriger Ratsherr von Regensburg 1519 ein übler Rädelsführer der Vertreibung der Juden aus der Stadt Regensburg gewesen ist. Kurz vor Abriss der alten gotischen Synagoge stellte er noch rasch eine Radierung der Synagoge her, die er dann als Souvenir verkaufte. Da tut es gut zu lesen, dass der Regensburger katholische Bischof Rudolf Voderholzer vor wenigen Wochen der jüdischen Gemeinde Hilfe beim Bau einer neuen Synagoge angeboten hat.
    Danke für den Blog – speziell und überhaupt!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung