Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Synodaler Weg: Zum Beginn des Tages eine Frage

Veröffentlicht am 4. September 20204. September 2020
Ein Impuls für alle Schrift und Kreuz: Nürnberg, St Sebald

Im Anfang schuf Gott das Fragezeichen. So begann vor Jahren der Servitenpater Ermes Ronchi die Exerzitien für Papst Franziskus. Und so beginnen heute die Impulse bei den fünf Veranstaltungen des einen synodalen Weges, ein Impuls für alle. Und weil der Weg ja für alle da ist, nicht nur für die im Raum versammelten, mag ich den Impuls auch hier anbieten.

Also: Im Anfang schuf Gott das Fragezeichen. Fragen sind wichtig. Fragen – und nur Fragen – führen zu Neuem. Ein durchschnittliches vierjähriges Kind stellt angeblich über 400 Fragen am Tag, so wollen es Pädagogen in einer Studie gezählt haben. Alle Eltern mögen an dieser Stelle nicken oder seufzen.

Ein Impuls für alle

Fragen sind die Art, wie wir uns auf die Welt zu bewegen. Wir sind Fragende, Suchende. Und bleiben es auch, wenn wir uns nicht zu schnell mit dem, was ist, zufrieden geben.

Deswegen ist die Frage auch ein beliebtes Mittel Jesu, die Menschen um ihn herum auf den Weg zu Gott zu führen. Die Aussage, er lehre nur in Gleichnissen, ist so nicht ganz korrekt, so scheint es, ein Bibelwissenschaftler will 307 Fragen gezählt haben, die Jesus im Laufe der Evangelien stellt.

„Für wen haltet ihr mich?“, „Frau, warum weinst du?“, „Liebst du mich?“ oder auch „Wie viele Brote habt ihr?“

307 Fragen Jesu

Eine dieser Fragen habe ich deswegen an den Beginn des Tages gestellt:

Am nächsten Tag stand Johannes abermals da und zwei seiner Jünger; und als er Jesus vorübergehen sah, sprach er: Siehe, das ist Gottes Lamm! Und die zwei Jünger hörten ihn reden und folgten Jesus nach. Jesus aber wandte sich um und sah sie nachfolgen und sprach zu ihnen: Was sucht ihr? Sie aber sprachen zu ihm: Rabbi – das heißt übersetzt: Meister –, wo wirst du bleiben? Er sprach zu ihnen: Kommt und seht! Sie kamen und sahen’s und blieben diesen Tag bei ihm. Es war aber um die zehnte Stunde.

Joh 1:35-39 (Lutherübersetzung 2017)

„Was sucht ihr?“ Die Frage kann nur hören, wer nicht betäubt ist von dem, was ist. Vom Erreichten. Vom Erfolg. Vom Status.

Fragen befreien von der Selbstbeschränkung. Wir haben doch genug. Wir sind doch schon. Wir haben doch schon. Aber auch von der Selbstbeschränkung im Kleinmachen: Wir können doch nicht. Das geht doch nicht.

Deswegen zum Impuls, vor all den Debatten, einige von der Frage Jesu abgeleitete Fragen an alle Teilnehmenden und in den Gemeinden Mitmachenden:

Was sucht ihr?

Was fehlt dir?

Was suchst du?

Was ist in deiner Berufung, in deinem Christsein lebendig? Was will da weiter werden, wachsen?

Was suchst du hier, heute, bei diesem Treffen?

Und lassen wir uns von Christus fragen: „Was soll ich dir tun?“, „Was soll ich für euch tun?“

Allen Beteiligten einen geistvollen Tag!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Frage, Gebet, Impuls, Jesus, Johannes, Kirche, synodaler Weg

17 Kommentare zu “Synodaler Weg: Zum Beginn des Tages eine Frage”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    4. September 2020 um 10:04 Uhr

    Dieser Impuls tut gut ,

    Weil er ins 0ffene weist – und nicht dieser Ursünde der geschlossenen (!!) Gruppe und „Gewissheiten“ nachläuft…

    Antworten
  2. Petra U. sagt:
    4. September 2020 um 10:10 Uhr

    Vielleicht reicht es für den einen oder anderen Suchenden schon aus, mal über den Zaun zu schauen, ob er die Objekte seiner Begierde nicht bereits beim Nachbar findet. Das erspart ihm bei der Suche, sein eigenes Haus in Unordnung zu bringen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      4. September 2020 um 10:25 Uhr

      Wenn Sie erlauben: Was meinen Sie damit? Hat das irgendwas mit dem von mir geposteten Impuls zu tun?

      Antworten
      1. Simone sagt:
        4. September 2020 um 10:41 Uhr

        Ist das nicht klar? Der Synodale Weg sucht Wege, die die Protestanten längst beschritten haben. Wer danach sucht, braucht die Kirche nicht zu beschädigen.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          4. September 2020 um 10:51 Uhr

          Erstens ist das schlicht und umfassend falsch. Und zweitens hat es nichts mit dem Impuls zu tun.

          Antworten
          1. Simone sagt:
            24. September 2020 um 17:35 Uhr

            Papst Franziskus sieht das offenbar anders. Wie ich gerade in der Tagespost gelesen habe, hat er wohl Bischof Bätzing die folgenden Worte für den Rückflug nach Deutschland mitgegeben: “Herr Bischof, es gibt in Deutschland bereits eine evangelische Kirche, wir brauchen keine zweite.”

            Es wird das nicht ohne Grund gesagt haben.

          2. Pater Hagenkord sagt:
            24. September 2020 um 20:01 Uhr

            Ein erfundenes Zitat, wie der Autor ja selber zugibt. Und zwar schlecht erfunden.

        2. Quadragesima sagt:
          4. September 2020 um 12:55 Uhr

          … sondern soll gefälligst gehen, evangelisch werden oder sonst was! Funktioniert in der Wirtschaft doch auch: love it or leave ist …
          Wenn die Kirchen so anfangen, sind sie bald überflüssig und werden verschwinden. Selbst Sekten sind da offener.

          Antworten
          1. Hektor sagt:
            5. September 2020 um 09:10 Uhr

            Wer seine eigene Marke verachtet, wird vom Markt verschwinden. So einfach ist das.

          2. Pater Hagenkord sagt:
            5. September 2020 um 09:25 Uhr

            Marke? Ist das wirklich die angemessene Sprache für uns? Und überhaupt: was hat das mit den geposteten Fragen zu tun?

          3. Eskilcgn sagt:
            5. September 2020 um 10:14 Uhr

            Jetzt bin ich völlig verwirrt.

            Ich denke wir sollen uns nicht der Welt und dem Zeitgeist ergeben.

            Marke scheint mir jetzt nicht DER biblisch oder theologisch fundierte Begriff zu sein.

            Aber Sie können mir sicher Helfen: Wie geht das sich von der Welt unterscheiden, den Zeitgeist ächten und trotzdem eine Marke auf den Markt bringen???

    2. Weber sagt:
      4. September 2020 um 10:52 Uhr

      Entschuldigung – aber ich verstehe Sie nicht. Können Sie sich etwas weniger rätselhaft ausdrücken? Wo ist der Bezug zu dem Post von P.Hagenkord?

      Antworten
      1. Eskilcgn sagt:
        4. September 2020 um 16:40 Uhr

        Nicht bemühen!
        Die Damen müssen sich am Herrn Pater abarbeiten.
        Alle Menschrn ohne Weihe werden keiner Reaktion gewürdigt. 😉

        Aber sympathisch, dass Sie sie nicht verstehen. Ich würde es als Kompliment sehen diese destruktive Art nicht zu ve4stehen 😉

        Antworten
    3. Bayer sagt:
      4. September 2020 um 14:35 Uhr

      Auch ich bin für eine klare Kommunikation dankbar. Sie sollte so sein, dass keine Missverständnisse entstehen und mit dem Thema zu tun haben. Es ist sehr schade, weil es ein sehr schöner Impuls ist und er tatsächlich für eine kurze Meditation oder Baustein für eine Predigt gut geeignet ist.

      Danke fürs Einstellen

      Antworten
  3. Christoph Valentin sagt:
    5. September 2020 um 19:17 Uhr

    Danke für diesen Impuls.

    “Was erwarten wir vom Herrn”.

    In einer der letzten Montagsmessen (die aus dem Stift Heiligenkreuz im Wienerwald übertragen werden) predigte der Pater: “Wir gehen in die Messe aus Gewohnheit. Es gehört zu unserer Kultur. Aber in Wirklichkeit – und das ist schade – erwarten wir uns nichts mehr von Gott”.

    “Was erwartest Du Dir noch von Gott?”

    Antworten
  4. Pingback: die fünf-Teile Etappe des synodalen Weges: ein Erfolg - derPaterBlog
  5. Pingback: Eine Welle von Destruktiv-Kommentaren: ist das Kirche? - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023