Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ein Kloster in Havanna

Veröffentlicht am 26. März 201226. März 2012
Das Bild der Jungfrau von Cobre bei der Prozession durch Kuba
La Virgen del Cobre bei der Prozession durch Kuba

Wenn der Papst Kuba besucht, dann richtet sich der Blick auf eine Ortskirche, die langsam und Schritt für Schritt ihre Stellung in der Gesellschaft wieder gewinnt. Der Glaube darf wieder gezeigt werden, im vergangenen Jahr ist das Bild der Jungfrau der Barmherzigkeit von Cobre – das Heiligtum des Landes – durch das ganze Land gepilgert, sichtbar, öffentlich. Das Land ändert sich, und mit ihm die Kirche.

Besonders sichtbar wird diese Entwicklung zum Beispiel bei Klostergründungen. In der Geschichte des Christentums waren solche Initiativen immer Zeichen von neuem Leben bzw. von Veränderung. Und so gibt es seit 2008 ein Benediktinerkloster in La Havanna, gegründet von den Missionsbenediktinern von Sankt Ottilien. Jeremias Schröder ist der Abt des Klosters und damit verantwortlich auch für das Kloster in Havanna.

 

 

Erzabt Jeremias, wie sind Sie darauf gekommen, ein Kloster ausgerechnet in einem sozialistischen Staat zu gründen?

„Der Sozialismus schreckt uns nicht ab. Wir versuchen ja auch, in China wieder Fuß zu fassen und wir haben sogar Beziehungen nach Nordkorea. Aber der Grund, weswegen wir nach Kuba gegangen sind, war eine ganz dringende Bitte des Kardinals von Havanna. Der wollte Benediktiner im Land haben, die diese Grundform des Ordenslebens dort verwirklichen. Das war ein Anliegen, das er schon lange mit sich herum trug.

1998 – nach dem Besuch von Johannes Paul II. in Kuba – hat er mit Fidel Castro über diese Frage gesprochen und von Castro selber die Erlaubnis bekommen, Benediktiner ins Land holen zu dürfen. Er hat dann 2006 begonnen, nach Benediktinern zu suchen, die nach Kuba kommen könnten.

Kardinal Ortega hat erst in Lateinamerika gesucht, wo es zwar große Begeisterung gab, aber keine Möglichkeit, Mönche frei zu stellen, die dafür in Frage gekommen wären. Er kam dann zu uns zu den Missionsbenediktinern, weil er erfahren hatte, dass es einen Zweig der Benediktiner gibt, der sozusagen darauf spezialisiert ist, Gründungen in anderen Kontinenten zu machen.“

 

Wie haben wir uns dieses Kloster vorzustellen?

„Momentan ist das ein kleines Provisorium, wir – das heißt die Benediktiner dort – leben dort in einem Klösterchen, das die Karmeliter ursprünglich in einem Vorort von Havanna gebaut haben. Von dort aus bereiten wir die eigentliche Klostergründung vor, die auf dem Land sein wird, etwa 30 Kilometer von Havanna entfernt.

Die Mitbrüder leben da und beten und arbeiten, sie versuchen, das Land besser zu verstehen, sie bilden die ersten einheimischen Mitbrüder aus und arbeiten an dem Prozess der Verlagerung des Klosters. Das ist sehr mühsam, denn es geht in Kuba schon alles sehr gemächlich vor sich.

Wir rechnen damit, dass wir noch einige Jahre in dem vorläufigen Domizil untergebracht sein werden.“

 

Wenn man die kurze Geschichte des Klosters Ihrer Gemeinschaft nachliest, dann findet man Berichte von fehlenden Wasseranschlüssen, etc. Wie gründet man unter diesen Umständen ein Kloster?

„Der Kern sind immer die Mönche, die Mitbrüder, die bereit und verfügbar sind, sich darauf einzulassen. Wir hatten Glück, dass die Karmeliter zu diesem Zeitpunkt gerade ihr Kloster geräumt hatten, weil sie kein Personal mehr hatten und der Kardinal uns dann dieses Kloster zur Verfügung gestellt hat. Wir bekamen dann auch die Aufgabe der Betreuung einer Kirche, zu der viele Gläubige zu den Gottesdiensten kommen.

Dann ging es darum, das Alltagsleben zu bewerkstelligen. In Kuba ist der Alltag schwierig. Die Versorgungslage ist immer noch sehr schlecht. Man muss sich sehr bemühen, um die Nahrungsmittel für den täglichen Gebrauch zu bekommen; alles, was etwas außergewöhnlich ist – und das beginnt manchmal schon mit Seife und anderen Alltagsgegenständen – ist nur sehr schwer zu bekommen. Man muss Beziehungen pflegen, oft die ganze Stadt durchkämmen, um so etwas zu suchen. Das macht das ganz normale Alltagsleben recht schwierig und für unsere Mitbrüder auch zu einer Herausforderung.“

 

Nun ist Kuba eine Ausnahmeerscheinung, weil es das einzige Lateinamerikanische Land ist, in dem der Katholizismus nicht die Mehrheit stellt, wo es andere Religionen, Konfessionen oder den Atheismus gibt, die mehr Anhänger haben. Wie muss ich mir die Kirche in Kuba vorstellen?

„Die Kirche, die wir in Kuba erleben, ist erstaunlich lebendig. Kardinal Ortega war sehr wichtig dabei, der Kirche Freiräume zu gewinnen, die die Regierung auch zugestanden hat. Kirche kann funktionieren und arbeiten, sie wird überwacht – der Geheimdienst ist stark präsent – es gibt Regierungsbehörden, deren Aufgabe es ist, alle Religionen und besonders auch die katholische Kirche im Auge zu behalten. Aber die Kirche kann das Evangelium verkünden.

Es gibt bei den Kubanern großes Interesse an der Religion. Man erlebt das, wenn man durch die Stadt geht und als Priester erkennbar ist, wird man immer wieder angehalten und um einen Segen gebeten. Und das nicht nur von Christen, sondern auch von anderen. Das Land ist religiös wach, die Menschen sind sehr neugierig auf das, was von außen kommt. Das liegt natürlich auch daran, dass der Zugang zu Informationen von außen so stark kontrolliert wird. Es besteht eine Freude daran, dass Leute aus fernen Ländern kommen, die jetzt in Kuba leben wollen.“

 

Der Papst wird Kuba anlässlich des 400. Jahrestages der Wiederauffindung des Bildes der „Virgen del Cobre“ besuchen, was für eine Bedeutung hat diese Form der Frömmigkeit für Kuba?

„Das kann man kaum übertreiben. Die Virgen del Cobre hat eine Art Tournee durch das Land gemacht und ist überall grandios empfangen worden. Es gab in Havanna an den öffentlichen Plätzen und Parks Stationen mit dieser Madonnenfigur mit Predigten und Ansprachen. Viele haben teilgenommen, auch Nichtkatholiken. Die Jungfrau von Cobre wird nicht nur bei Christen verehrt, sondern auch bei den Anhängern der afrikanischen Religionen, die sich in Kuba weiterentwickelt haben. Bei den alten Sklavenreligionen spielt die Virgen del Cobre als Figur einer afrikanischen Gottheit eine große Rolle. Das vermischen sich die Dinge; das ist für die Kirche eine echte Herausforderung, dort immer wieder für Klarheit zu sorgen, was die Jungfrau Maria bedeutet, was die Sakramente bedeuten, die in den afrikanischen Kulten dann auch verwendet und umgedeutet werden. Die Virgen del Cobre ist da auf eine sehr eigenartige Weise eine echte Integrationsfigur für das ganze Land.“

 

Mit den alten Sklavenreligionen sprechen Sie die Santería an, also eine Mischform von verschiedensten Religionen, die vor allem in Kuba praktiziert wird.

„Es ist eine afrikanische Religion, die aus Nigeria stammt und die sich dann in Lateinamerika und vor allem in Kuba durch die Übernahme vieler katholischer Bilder und Heiligenfiguren weiterentwickelt hat. Es gibt daneben noch eine zweite afrikanische Religion, die in Kuba verbreitet ist: Palomonte. Die stammt aus dem Kongo und ist noch viel stärker magisch orientiert und für unser Verständnis noch befremdlicher und eigenartiger.“

 

Was erwarten Sie sich vom Papstbesuch auf Kuba für das Land und die Kirche dort?

„Der Papstbesuch wird sicher noch einmal zu einer ganz großen Sichtbarkeit der katholischen Kirche in Kuba führen. Man sieht deutlich, dass die Regierung sich auch freut, dass der Papst kommt und ihn willkommen heißt. Das sind wichtige Schritte hin zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen kubanischer Kirche und dem Staat.

Es ist auch eine Form der Öffnung. Da kommt ja jemand ins Land, dem man nicht vorschreiben kann, was er sagen soll. Der Papst sagt vielleicht auch unbequeme Wahrheiten. Kuba stellt sich darauf ein und das allein ist schon eine ganz großartige Sache.

Die Kubaner selber hoffen, dass es wieder einen neuen Feiertag gibt. Als Johannes Paul II. kam, wurde nachher Weihnachten eingeführt. Davor war der 25. Dezember ein ganz normaler Arbeitstag. Die Kubaner spekulieren jetzt darauf, dass vielleicht der Karfreitag ein Feiertag werden könnte. Die Kirche in Kuba ist gar nicht so versessen darauf, dass der Karfreitag Feiertag wird, denn Feiern heißt in Kuba Tanzen und Trinken und das passt ja gar nicht zum Karfreitag.

Der Kardinal hat mir schon gesagt, dass es ihm ein großes Anliegen wäre, dass das Fest der Jungfrau von Cobre vielleicht eine Art Nationalfeiertag werden könnte, weil sie eine so große Bedeutung für das ganze Land hat.“

 

Eine ganz andere Kirche mit ganz anderen Herausforderungen …

„… ja, Kuba ist auch für uns Missionsbenediktiner sehr spannend. Wir haben afrikanische Mitbrüder dorthin entsandt, Europäer und auch zwei Asiaten. Dort mischt sich auch die Internationalität unserer Kongregation und erlebt noch einmal etwas völlig anderes.

Die katholische Kirche hat tiefe Wurzeln in Kuba und wird auch sehr hoch geschätzt. Das hat mit der Rolle zu tun, die katholische Kleriker und Intellektuelle bei der Unabhängigkeitsbewegung Kubas gespielt haben. Dort war die Kirche Vorreiterin der Selbstbefreiung des Volkes und das trägt bis heute zu ihrem Ansehen im Land bei. Auch wenn das Regime phasenweise Religion eher abgelehnt hat, ist diese Verwurzelung stark geblieben. Das bedeutet heute eine missionarische Situation in einem Land mit alter Tradition und gleichzeitig großer Neugierde und großer Offenheit bei der Bevölkerung. Das ist für uns eine sehr schöne Aufgabe.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Papstreise, Vatikan
Schlagwörter Benediktiner, Glaube, Gründung, Havanna, Kardinal Ortega, Kirche, Kuba, Missionsbenediktiner, Papstreise, Sankt Ottilien, Santeria, Virgen del Cobre

3 Kommentare zu “Ein Kloster in Havanna”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    26. März 2012 um 09:37 Uhr

    Dass Kirche in Kuba eine Chance hat, war mir neu, das habe ich gestern in unserer Tageszeitung gelesen. Nicht der erste totalitäre Staat, der mit Kirche im Einklang ist. Aber ich denke, Papst Benedikt wird den nötigen Abstand halten. Und sich nicht “zweckentfremden” lassen.

    Antworten
  2. artur Walser sagt:
    26. Dezember 2013 um 17:15 Uhr

    Guten Tag
    Ich bin vom 8.1.-5.2.2014 in Kuba.
    Kann man das Kloster besuchen?Ev. sogar da wohnen? Ich bin ein Senior (72).
    Oder gibt es noch ein weiteres Kloster?

    Herzliche Grüsse
    A.Walser, CH-Schweiz

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      26. Dezember 2013 um 18:37 Uhr

      Ich denke nein; das Kloster ist sehr klein, eher ein kleines Haus denn ein klassisches Klostergebäude. Von weiteren Klöstern weiß ich nichts, aber da müssten Sie sich bei den Missionsbenediktinern selbst erkundigen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023