Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Kritik der betenden Urteilskraft

Veröffentlicht am 31. Juli 201931. Juli 2019
Eine Entscheidung musste her Ignatius von Loyola - Bild in der Jesuitenkommunität in Jerusalem

Ignatius war sauer. Er war unterwegs, hatte jemanden getroffen und sie waren nebeneinander her geritten. Es war zum Streit gekommen, es ging um Theologie, was sonst. Der Fremde war abgebogen und nun stand Ignatius – während seines langen Prozesses der Bekehrung – vor der Frage, was tun. Hinterher und Rechenschaft fordern mit Säbel und Schwert oder weiter auf dem eigenen Weg? Eine Entscheidung musste her. Weil er sauer war, machte er wohl unterbewusst etwas Kluges: er ließ seinen Esel entscheiden. Und der trottete weiter und ignorierte den Streit.

An diesem 31. feiert die Kirche Ignatius als Heiligen, und wir Jesuiten feiern unseren Gründer. Es war noch ein langer Weg für Ignatius, von der Wegkreuzung durch seine Bekehrungen hin zur Gründung. Aber er erzählte diese Episode später selber und so fand sie Eingang in die Aufzeichnungen, die als der „Bericht des Pilgers“ bekannt wurden. Dieser Weg hat viele Irrwege, und Ignatius verschweigt sie nicht.

Eine Entscheidung musste her

Die Episode mit dem Esel ist so ziemlich das genaue Gegenteil dessen, was Ignatius später als „Unterscheidung“ als Rückgrat seiner Exerzitien aufnehmen sollte. An dieser Stelle habe ich ja schon einige Male die Tastatur zum Thema ergriffen, neulich ist mir aber ein interessantes Zitat zum Thema untergekommen, das ich zum heutigen Heiligen-Tag hier anbringen will. Es stammt von Theodor W. Adorno:

„Mündig ist der, der für sich selbst spricht, weil er für sich selbst gedacht hat und nicht bloß nachredet; der nicht bevormundet wird. Das erweist sich aber in der Kraft zum Widerstand gegen vorgegebene Meinungen und, in eins damit, auch gegen nun einmal vorhandene Institutionen, gegen alles bloß Gesetzte, das mit seinem Dasein sich rechtfertigt. Solcher Widerstand, als Vermögen der Unterscheidung des Erkannten und des bloß konventionell oder unter Autoritätszwang Hingenommenen, ist eins mit Kritik, deren Begriff ja vom griechischen krino, Unterscheiden, herrührt.“ (Theodor W. Adorno, Kritik).

Unterscheidung und Kritik gehören zusammen. Natürlich nur, wenn wir Kritik nicht nur als Kritisieren verstehen, also als negative Sichtweise auf etwas.

Kritik und Unterscheidung

Spätestens seit den Kritiken Immanuel Kants ist das Wort fester Bestandteil der philosophischen Debatte. Und über den griechischen Ursprung des Wortes – belehrt uns Adorno – auch Unterscheidung.

Wir können einige Dinge lernen: erstens müssen wir wieder einmal betonen, dass Unterscheiden keine rein intellektuelle Aktion ist. Die Philosophie ist es, im geistlichen Leben kann es aber nicht sein. Deshalb ist auch der Titel des Stückes ironisch gemeint.

Zweitens steckt da aber auch eine positive Lehre für uns drin: sich gegen vorgegebene Meinungen wehren. Meinungen, die ja auch in uns selber drinstecken können. Aber auch das sich abgeben mit dem, was ist. Was ist, ist gut eben weil es ist, das verhindert Kritik und dann auch die Unterscheidung.

Sich wehren gegen die Meinungen

Wahrheit oder Falschheit  ist nicht Gegenstand einer Unterscheidung, unterschieden werden nur Situationen. Unterscheidung, so der Papst, „gründet auf der Überzeugung, dass Gott in der Geschichte der Welt, in den Ereignissen des Lebens, in den Personen, denen ich begegne und die mit mir sprechen, am Werk ist.” Die Welt ist Gottes so voll, es ist an uns, aufmerksam zu sein. „Deshalb sind wir gerufen, auf das zu hören, was der Geist uns in oftmals unvorhersehbaren Arten und Richtungen eingibt.”

Damit entfernen wir uns ziemlich von Adorno, aber sein Gedanke zur Kritik schwingt weiter mit. Es braucht Mündigkeit, selber beten und nicht nur nach-beten, wenn Unterscheidung als Gebet gedacht wird, was es meiner Meinung nach ist. Und es hilft beim Verstehen. In Vorbereitung auf die Jugendsynode, die das Wort „Unterscheidung“ ja im Titel hatte, gab es Anmerkungen dazu, und das nicht nur aus der deutschen Sprache. Die fanden Eingang ins Vorbereitungsdokument, wo die Übersetzer ihrerseits dann eine deutschsprachige Ergänzung einfügten.

Unverständnis

Instrumenten Laboris zur Jugendsynode im vergangenen Jahr 107. „Die Jugendlichen der Vorsynode weisen auch auf die Schwierigkeiten hin, die sie beim Verständnis des Wortes „Unterscheidung“ (Anm. d. Ü.: da es keine eindeutige Entsprechung des italienischen Terminus discernimento ins Deutsche gibt, wurde er in diesem Text je nach Kontext wiedergegeben durch „Unterscheidung“, aber auch „Erkenntnis“ [der Berufung] und „Urteils-/Unterscheidungsvermögen“)  haben, das nicht zu ihrer Sprache gehört, auch wenn das Bedürfnis, das es bezeichnet, durchaus wahrgenommen wird: „Die eigene Berufung zu erkennen, kann eine Herausforderung sein, besonders durch die Missverständnisse, die dieses Wort umgeben.“ (VS 9)”.

Vielleicht hilft uns ja das Wort ‚Kritik‘, der ‚Unterscheidung‘ näher zu kommen, bei aller Begrenzung. Nicht bevormundet werden, das gehört jedenfalls eindeutig dazu.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Ignatius, Kritik, Mündig, Spiritualität, Unterscheidung

11 Kommentare zu “Kritik der betenden Urteilskraft”

  1. KRP sagt:
    31. Juli 2019 um 10:50 Uhr

    …Die Welt ist Gottes so voll, es ist an uns, aufmerksam zu sein. „Deshalb sind wir gerufen, auf das zu hören, was der Geist uns in oftmals unvorhersehbaren Arten und Richtungen eingibt…”
    Kritik ohne Bevormundung das und das von mir eingefügte Zitat gefällt mir. Beides in Einklang wäre eine gute Basis für eine Ausgangsposition sinnvoller Gespräche und Diskurse.
    Schöner Artikel.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      31. Juli 2019 um 11:28 Uhr

      Danke sehr.

      Antworten
      1. KRP sagt:
        31. Juli 2019 um 13:49 Uhr

        Bitte schön

        Antworten
    2. Dietmar sagt:
      31. Juli 2019 um 11:49 Uhr

      ja, sehr schöner Artikel und Kommentar. Ich verstehe nun auch mehr, was Immanuel Kant unter “Kritik und praktische Vernunft” meinen kann…

      Die Kirche ist dezentral, immer gewesen, und hat mehrere Orden etc. Es gibt viel Platz. Die Leitung sollte beim Zusammenhalten der Herde Fingerspitzengefühl zeigen. Das tut sie zumeist.

      Antworten
  2. Paul H. sagt:
    31. Juli 2019 um 18:12 Uhr

    Ich gestehe: ich bin in der oben angesprochenen Thematik nicht in für mich wünschenswerter Weise bewandert. Insofern kann mein Kommentar an dem bisher gesagten vorbei gehen. Dennoch einige Anmerkungen:
    (1) Vernunft und Unterscheidungskraft sind m.E. nicht nicht so sehr individuell, sondern doch in hohem Maße sozial und kollektiv. Gemeinsames Wissen und gemeinsame Weltsicht hält die Gemeinschaft zusammen, gemeinsame Codes sind für ein System konstitutiv. Gerade in Fragen der Moralität führt Abweichen zur Exklusion.
    (2) Das Individuum gewinnt seine soziale Zugehörigkeit durch Anerkennung bzw. durch Internalisierung des Gemeinsamen.
    (3) im positiven Sinne ist Mündigkeit Ergebnis des demokratischen Diskurses bzw. des gemeinsamen Gebetes der Ekklesia.
    (4) Unterscheidung der Geister zielte dann vor allem auf die Offenlegung von Machtgefällen innerhalb dieser Diskurse.

    Antworten
  3. Alice sagt:
    1. August 2019 um 11:39 Uhr

    Unterscheidung: darin versuche ich mich zu üben – soweit ich es eben verstanden habe – seitdem ich das erste Mal Papst Franziskus davon sprechen hörte. Es ist tiefgreifender als etwas zu hinterfragen, soviel hatte ich verstanden.
    Ihren Artikel finde ich in dieser Hinsicht sehr ‘erleuchtend’, der Begriff Unterscheidung ist wunderschön veranschaulicht. Am meisten hat es mir die Stelle angetan, die auch KRP als Zitat eingefügt hat.
    Ich wünsche Ihnen, Pater Hagenkord, Gottes Segen für Ihre neue Aufgabe!

    Antworten
  4. Blütenwege sagt:
    1. August 2019 um 16:58 Uhr

    Danke Pater Hagenkort für diesen schon fast philosophischen Diskussions- Anstoß für Nichtphilosophen und den guten Erklärungen!
    Ja, es scheint dringend notwendig unter uns Christen: es braucht Mündigkeit, Haltung und Authentizität im öffentlichen Raum. Und dem Vertrauen auf Gottes Mitwirken.

    Aber nicht im Kontext von unbeteiligt sein, Gleichgültigkeit und Unzufriedenheit. Denn ein Heer Unzufriedener/ Unwissender/ Desorientierter/ Empörer könnte den Niedergang einer Kultur vorbereiten. Auch im christlichen Kontext.

    Zu ihrer Überlegung Paul H. möchte ich ergänzen: Wir kennen heute im Positiven den Begriff „Schwarmintelligenz“. Aber hierbei kommt noch etwas anderes hinzu:
    Vernunft hat keinen Einfluss auf Massen, aber unbewusste Gefühle scheinen sehr großen Einfluss zu haben. Masse kann im schlimmsten Fall weder Zweifel noch Ungewissheit kennen. Es scheint, dass trotz Vernunft die Gefühle wie „Ehre, Entsagung, religiöser Glaube, Ruhmes – und Vaterlandsliebe“ die großen Triebfedern der Kulturen seien. (Le Bon, 1911 – kirchenkritisch).

    Papst Benedikt schreibt differenzierte Gedanken über die Vernunft, indem er von der „Vollständigen Vernunft“, der „verengten säkularen Vernunft“ und der Weite der Vernunft bzgl. dem Dialog der Kulturen schreibt. (Regensburger Vorlesung 2006). Leider wurden im Kontext dieser Vorlesung auch sehr viele weltweit kritische Stimmen laut, sogar als „Hasspredigt“ verurteilt.

    Kritik der betenden Urteilskraft – eine fromm herbeigesehnte Entscheidung? Vergessen wir nicht das tragische Beispiel als ein zufälliges Bibelwort aus einer Tageslosung zu einer klaren Zusage Gottes herhalten musste, anstatt der Vernunft nach Frieden zu folgen … und es in einer Tragik endete.

    Vernunft, Bedürfnisse und Gefühle – Unterscheiden ist notwendig
    Vielleicht wie in der Geschichte von Ignatius: Es fällt schwer, Gefühle von Kritik, Abwertung, Missverständnis und Kränkung zu akzeptieren. Der Zugang zur Vernunft ist blockiert. In all der Sprachlosigkeit und all dem was weh tut: Gefühle sind da, auch Bedürfnisse. Sie zu erkennen, wäre manchmal auch der Weg in eine vernünftige Lösung/ Weg in einen Konsens.

    In der gewaltfreien Kommunikation würde man erst aus dem erkannten Bedürfnis (Sicherheit, Verständnis, Kontakt oder Sinn) eine konkrete Bitte an das Gegenüber äußern. Als gute Möglichkeit, um zu einem vernünftigen Konsens zu kommen.

    Ignatius hat vielleicht seinen unerfüllten Wunsch erkannt – und konnte dies dann vielleicht auch so stehen lassen. Großartig.

    Antworten
  5. Johannes Wald sagt:
    2. August 2019 um 14:40 Uhr

    Allen Jesuiten zum Namenstag ihres Gründers alles Gute und Gottes Segen!

    Antworten
  6. Blütenwege sagt:
    3. August 2019 um 10:00 Uhr

    Danke Ihnen Pater Hagenkort für all Ihr jesuitisches Engagement für die Kirche von heute –

    Ihren Anstoß zum offenen, breitgefächerten Diskurs von dem besonderen Ort, wo die Kirche ganz klein begonnen hatte – und sehr viel Kritik über die Jahrhunderte aushalten musste. Danke für all Ihre Offenheit , die angestoßenen Diskurse, Bekenntnisse und Ermutigungen.

    Schade dass Sie sich nun auf Neues konzentrieren. So habe ich nach einem Franz von Sales- Vers geschaut, bin jedoch auf einen guten Papst Benedikt – Gedanken gestoßen:

    „Christus nimmt nichts weg von dem, was ihr an Schönem und Großem in Euch habt, sondern zur Ehre Gottes, zum Glück der Menschen und zum Heil der Welt führt er alles zur Vollendung.“

    Antworten
    1. Roswitha Steffens sagt:
      3. August 2019 um 10:26 Uhr

      Danke, das haben Sie sehr schön formuliert und ich würde mich dem gerne anschließen.

      Antworten
  7. Pingback: Aufeinander hören: Wider die Negativitäts-Vergiftung - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023