Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Eine Frage, Pater Terstriep …

Veröffentlicht am 12. November 20119. November 2011

Wir sprechen heute vermehrt von „religiöser Indifferenz“. Menschen sei Religion egal. Nun ist Indifferenz ja Teil der christlichen Tradition, und das auch noch in einem guten Sinn. Trotzdem ist der Begriff der religiösen Indifferenz nicht positiv gemeint: Pater Dominik Terstriep: Was ist der Unterschied zwischen Indifferenz und „Das-ist-mir-egal“?

„Das-ist-mir-egal” kann man von zwei Seiten her betrachten. Es gibt eine aktive Gleichgültigkeit. Die kann positiv ein Schutz sein. Jemand muss sich vor etwas schützen, das ihm bedrohlich erscheint, um weiter leben zu können. Er weiß sehr wohl, dass es die Gefahren um ihn herum gibt, sieht aber an ihnen vorbei, um – im Extremfall – überleben zu können oder weniger dramatisch, um weiter das tun zu können, was er gerade jetzt tun muss. Man kann z.B. an einen Studenten denken, der sich auf ein Examen vorbereitet und weiß, dass die Stoffmenge so groß ist, dass er das Ganze nicht wird beherrschen können. Dennoch versucht er sich so gut wie möglich vorzubereiten. Während der Vorbereitung auf die Prüfung ist ihm egal, was dann drankommen wird. Er tut sein Bestes, um arbeitsfähig zu bleiben und nicht durchzudrehen.

Oder eine Pflegerin im Hospiz, die jeden Tag mit dem Sterben konfrontiert wird. Sie kann nicht mit jedem Patienten mitsterben. Sie wird kaum sagen, der Sterbende sei ihr egal, aber sie schützt sich, indem sie den Tod, der auch sie einmal treffen wird, nicht zu nah an sich heran lässt. Oder denken wir an eine Frage oder einen Konflikt. Beide können jetzt nicht gelöst werden, man kommt da einfach nicht weiter. Sie werden auf die Seite gestellt, um dann hoffentlich später einmal wieder aufgegriffen zu werden.

Ins Negative schlägt diese Haltung um, wenn „Das-ist-mir-egal“ zu einem undurchdringlichen Panzer wird. Dann also, wenn nichts mehr mein Herz berührt. Das würde ich eine kalte und passive Gleichgültigkeit nennen. Man wird unempfindlich für alles um einen herum und dann irgendwann in diesem Panzer vereinsamen, vereinseitigen oder womöglich ersticken. Da gibt es nur noch das Ich und dessen Bedrohung die einen im Würgegriff hat.

 

Indifferent

Indifferenz ist eine aktive Haltung. Man könnte an einen Torwart denken. Er steht in einer gespannten Aufmerksamkeit in der Mitte des Tores. Er beobachtet ganz genau den Spielverlauf und den zum Schuss ansetzenden Spieler. Um die ideale Beobachterposition einzunehmen und für verschiedene Richtungen der Ballbewegung offen zu sein, wird er sich nicht dauerhaft in eine der Ecken stellen. Da wäre sein Handlungsspielraum extrem eingeschränkt wäre. Er wählt eine Position, die es ihm erlaubt, auf möglichst viele Situationen flexibel zu reagieren. Erfasst er, wohin der Ball sich bewegt, verlässt er die Mitte und wirft sich entschieden in eine Richtung, um ihn zu halten.

Bliebe er bewegungslos in der Mitte stehen, hätte er seine Aufgabe verkannt; jeder Ball, der nicht gerade auf seine Person geschossen würde, träfe das Tor. Um des höheren Zieles willen – Gegentore zu vermeiden und so den Sieg der eigenen Mannschaft zu erringen – verlässt er seine Mittelstellung zugunsten einer klaren Option. Der Sprung ist riskant, da er sich getäuscht haben könnte. Doch einfach stehen zu bleiben, wäre das die überzeugendere Alternative?

Der Torwart gebraucht seine Freiheit zu etwas, alles andere hätte zwar mit potentiellen Alternativen zu tun, die in einer in sich verharrenden, passiv-ruhigen Mitte aber nie zum Zuge kämen.

Ähnlich könnte man die Indifferenz verstehen, die einem helfen soll, Entscheidungen zu treffen: Das Stehen in der Mitte als möglichst große Offenheit für verschiedene Optionen, das Beobachten als Weg zu den nötigen Informationen, die eigene Erfahrung, Intuition und die Evidenz des Augenblicks als letztes Element, das zur Klarheit einer Entscheidung führt, der damit verbundene Verzicht auf einige Dinge, um andere wählen zu können.

In dieser Entscheidung, die sich auf ein höheres Ziel richtet, kommen die Fähigkeiten, die im Menschen liegen, das, was er von Grund auf ist, zur vollen Entfaltung. Indem er in einer Entscheidung von seiner Freiheit Gebrauch macht und sie in die größere Zielperspektive einordnet, gelangt er dorthin, wo er von Gott her sein soll. Wie der Torwart zwar auch an sich, aber nicht nur an sich, sondern an die gesamte Mannschaft denkt und für sie handelt, so ist die Indifferenz ein Sprung aus einem selbstverhafteten Ich in ein „Magis“, ein Mehr, das sich vom Maßstab egoistischer Interessen gelöst hat. Indifferenz christlich verstanden ist Leidenschaft zum Ziel: zu Gott hin, zu seinem Heil in der Welt.

 

Pater Dominik Terstriep lebt in Stockholm und arbeitet dort in der Studentenseelsorge. Er hat ein Buch zum Thema „religiöse Indifferenz“ verfasst.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter egal, Entscheidung, Geistliches Leben, Indifferenz

4 Kommentare zu “Eine Frage, Pater Terstriep …”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    12. November 2011 um 10:49 Uhr

    Religiöse Indifferenz erlebe ich persönlich nirgendwo. Aber Abstand von Kirchen.Was ich nicht als Egoismus bezeichne.Auch die Kalten haben ihre Gründe. Ich selber bin kirchentreu, sage ich mal vorbeugend.Gott sucht den Menschen, wohl weniger Konfessionen.Konfessionen können eine Hilfe sein für Menschen auf dem Weg zu Gott.Unsere Kinder denken da meist anders.

    Antworten
  2. MC sagt:
    12. November 2011 um 21:04 Uhr

    Ich würde nicht mal sagen, dass sie ihnen egal ist, sondern – im Sinne des Beitrages – negative Indifferenz. Man stellt sich ins Tor, guckt zu, fühlt sich irgendwie überlegen – den Religiösen – und wenn der Ball kommt springt man flucks in die andere Richtung, damit er einen nicht trifft.

    Antworten
    1. Annemarie Wachsmann sagt:
      13. November 2011 um 08:43 Uhr

      MC, Sie bringen mich zum Lachen.Und das ist gut.So ist es oft.Das Überlegenheitsgefühl besonders uns Katholiken gegenüber…. Einen schönen Sonntag wünsche ich. 😉

      Antworten
  3. LuckyLuke sagt:
    13. November 2011 um 01:14 Uhr

    Ein neugierig machender Beitrag!
    Bei Amazon lese ich zu dem Buch: „Wie hält man es mit dem Vielen aus, mit einer Unzahl von Informationen, Ansprüchen, Wahrheiten und Optionen? Indifferenz reagiert auf das Viele: strategisch als kühles Spähen, kalt als unempfindliche Gleichgültigkeit, menschlichgeistlich als gastfreundliche Offenheit, leidenschaftlich als Wahl des als richtig Erkannten.“
    Wie man in der stressigen Zeit heute das als richtig Erkannte (den christlichen Glauben) leben kann, erachte ich als wichtiges Thema. Buch gleich gekauft; danke für den Hinweis!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung