Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Einige Werke könnten möglicherweise ihren Moralvorstellungen widersprechen

Veröffentlicht am 24. März 201523. März 2015

Neulich im Museum. An einer Wand steht ein Satz – deutsch und englisch – den ich oben in den Titel gesetzt habe. Der Satz hat mich irritiert. Män hätte es für Teil der ausgestellten Kunst halten können, aber ich befürchte, das ist ernst gemeint. Und weil es ernst gemeint war, musste ich erst mal lächeln, irritiert lächeln. Das Museum Ludwig in Köln will seine Besucher warnen, weil das, was sie zu sehen bekommen, Moralvorstellungen widersprechen könnte. Schon irgendwie witzig, oder?

Polke in KölnEs ist eine Ausstellung der Werke von Sigmar Polke, die zur Zeit in Köln zu sehen ist. An dieser Stelle habe ich lange nichts mehr zu Kunst gemacht, dem kann abgeholfen werden.

Neugierig gemacht auf die Ausstellung hat mich eine Besprechung in einer Zeitung, die benutzte das Wort “Schabernack”. Ein wunderbares Wort, leider vom Aussterben bedroht. Mir hat es eine Menge Humor signalisiert, und genau der wird bei Polke auch angesprochen.

Humor heißt ja, sich und die Dinge nicht wichtig zu nehmen. Das, was ist, braucht nicht nur die Bejahung als Tatsache oder die Bewunderung als Kunst, sondern es braucht auch die Infragestellung und das gesunde Lachen, damit es einen Teil seiner Macht verliert. Kunst kann ja mächtig sein, einschüchternd in ihrem Ernst, in dem sie daher kommt. Sie will etwas bedeuten, sie ist teuer und wertvoll. Humor nimmt diese Macht, und allein deswegen muss man Polke dankbar sein, dass er den Kunstbetrieb und die Sehgewohnheiten auf Kunst wunderbar und sehr künstlerisch verarbeitet.

Nehmen wir nur einfach die Zeichnungen aus den Skizzenbüchern mit ihren Titeln: „Darf man Kinder auslachen?“ oder „Sekt für alle“, doppelbödig ist das allemal. Oder sein Bild: „Höhere Wesen befahlen rechte obere Ecke schwarz malen“, auf dem Bild ist dann die obere rechte Ecke schwarz gemalt. Auch das doppelbödig. Aber eben mehr als nur Comic oder Design, bei Polke steckt da Kunst drin. Aber eben Kunst mit Witz.

Nun kann man ja fragen, ob das überhaupt geht, ich kenne viele Menschen, die nur humorfrei über Kunst sprechen können. Aber der internationale Erfolg Polkes – und die Qualität der ausgestellten Werke – geben ihm Recht, Witz und Kunst passen zueinander. Auch wenn dieser Humor manchmal schwer zu schlucken ist, wie etwa bei den großformatigen Bildern von Hochsitzen, die anmuten wie Wachtürme von KZs, oder bei seinem Spiel mit der Swastika, dem Hakenkreuz.

Es ist interessant zu sehen, wie etwa das Begleitheft zur Ausstellung Worte wie „Parodie“ oder „absurd“ vorkommen, aber man liest auch, dass es sich „ernsthaft und intensiv“ mit etwas beschäftigt. Irgendwie merkt man, dass da die Vermutung dring steckt, zu humorvoll könne dem Künstlerischen schaden. Tut es aber nicht. Die Dinge gehören zusammen, nicht immer, aber in dieser Ausstellung schon. Und mindestens das macht sie empfehlenswert.

 

Warnung an die Haustür

 

Polke hinterfragt die modernen Sehweisen. Nun haben sich die ja schon längst wieder gewandelt, Bilder verschwinden mit einem Wisch über den Bildschirm, die Werbung und vor allem das sexualisierte Frauenbild sind Moralvorstellungen weitaus abträglicher, als es Polkes Kunst überhaupt sein kann. Vielleicht sollte man die Warnung des Museums, es könne Möralvorstellungen widersprechen, ins innere einer jeden Haustür hängen? Aber ich schweife ab, ich wollte ja nur sagen, dass die Sehgewohnheiten auch in den Jahren nach Polkes Kunst sich weiter veränert haben. Mich würde sehr die Erfahrung derjenigen interessieren, die mit jungen Menschen in diese Ausstellung gehen: Was sehen Jugendliche in dieser Kunst?

Herzliche Einladung zu Erfahrungsberichten hier an dieser Stelle.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kunst, Kultur und Können

2 Kommentare zu “Einige Werke könnten möglicherweise ihren Moralvorstellungen widersprechen”

  1. Vera sagt:
    24. März 2015 um 22:02 Uhr

    Ich kann leider keine Erfahrungsberichte beitragen, aber Kunst ist ein eigenes Universum für sich. Kunst lässt uns kreativ werden bzw. Kreativität nachspüren. Kunst gab es immer schon und Kunst wird es immer geben. Museen sind einige der wenigen Orte, wo Stille herrscht – Kontemplation eben. Kunst war und ist in. Kunst ist der Religion nicht so ganz unähnlich. Es gibt “Tempel der Kunst” … wunderbare Museen. Kunst kann alles ausdrücken: das Erhabene, das Schöne, das Echte, das Wahre und auch das Humorvolle und vieles, vieles mehr. Wenn ein Mensch die Kunst wahrhaft praktiziert, dann ist sie immer ein Teil von seinem Innersten. Dann geht es bei der Kunst um Tiefe/ Tiefsinnigkeit, um ein Ringen, eine Suche nach etwas – was auch immer das ist. Es geht um ein Frage- und Antwortspiel vor etwa der Leinwand. Picasso war so vermessen zu behaupten, dass er nichts suche, sondern nur finde. Das war eine überhebliche Aussage. Der wahre Künstler sucht permanent und ist nie zufrieden mit dem was er produziert. Er ist eine im Grunde gebrochene, über alle Maßen gebrochene Persönlichkeit. Paulus sagt sinngemäß: ” Wenn wir schwach sind, sind wir stark.” Ein guter Künstler erfüllt genau diese Aussage. Insofern kann Kunst durchaus humoristisch sein… aber ist sie gute Kunst? Ist sie gute Kunst, nur weil der Kunstmarkt uns einredet, dass sie gute – weil teure – Kunst ist? Sigmar Polke ist ein Künstler der zu Rekordpreisen gehandelt wird. Würden Sie ihn tatsächlich gut finden, wenn der Kunstmarkt bzw. die Museumsbranche ihn nicht so hochgradig handeln würde? das ist die Frage. wie sehr lassen wir uns einlullen? wie sehr bestimmen sogenannte Kritiker den Wert der Kunst?

    Antworten
    1. Brigitta sagt:
      25. März 2015 um 10:49 Uhr

      Picasso hat recht auch mir sagt die Leinwand was darauf entstehen soll ansonsten haben Sie in vielem Recht

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023