Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Einladung zum Kommentar – Was bleibt von der Reise?

Veröffentlicht am 26. September 201126. September 2011

Eine Einladung an alle Leserinnen und Leser: Ich wäre an einem Ersteindruck nach dem Ende der Papstreise interessiert:

– Nach der Lektüre all der Kritik und der Berichte
– Nach all den Übertragungen im Fernsehen
– Nach den Analysen und Überlegungen
– Und vor allem: Nach der Teilnahme an einer der Veranstaltungen oder Gottesdienste.

Die Reise ist ja noch nicht wirklich zu Ende, jetzt erst wird sich zeigen, was sie ausgelöst und angesprochen hat und was bleibt.

Papst Benedikt und Präsident Wulff bei den Begrüßungsansprachen im Garten von Schloss Belvue
Die Begrüßung des Papstes durch den Bundespräsidenten

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche
Schlagwörter Deutschlandreise, Papstreise, Reflexioin

4 Kommentare zu “Einladung zum Kommentar – Was bleibt von der Reise?”

  1. Martin sagt:
    26. September 2011 um 09:27 Uhr

    Meine Meinung: Der Papst hat ohne Ende provoziert – und das hat er gut gemacht. Er hat seine Nadeln in schonungsloser Ehrlichkeit zielsicher dort gesetzt, wo es weh tut, ob gegenüber dem Staat, dem einzelnen Gläubigen oder seiner eigenen Kirche.

    Antworten
  2. Josef Bordat sagt:
    26. September 2011 um 17:13 Uhr

    Für mich war die Rede des Heiligen Vaters im Deutschen Bundestag ein Höhepunkt der Reise. Meinen Eindruck von dieser Rede habe ich an anderer Stelle geschildert:
    http://sende-zeit.de/2011/09/26/papstbesuch-nachlese-die-bundestagsrede-1/

    Die vielen ebenso aspektenreichen wie tiefgründigen Ansprachen und Predigten des Papstes werden mich noch lange beschäftigen.

    Herzliche Grüße,
    Ihr
    Josef Bordat

    Antworten
  3. Inge Klein sagt:
    26. September 2011 um 17:48 Uhr

    Mein erster Eindruck: Benedikt XVI ist “the voice”. Diesen Papst möchte man hören. Er ist die Stimme seines Herrn. Dabei spricht er zwei Gruppen besonders an, die Intellektuellen und die einfachen Leute. Weil er ein Mann mit Verstand und Herz ist. Selten genug heutzutage. Bei ihm kommt noch dazu, dass er Rückrat hat, das fällt auf. Die Mediokren können mit ihm wohl wenig anfangen. Wer das Heil in Strukturdebatten und aufgeblähten administrativen Apparaten sucht, beißt bei ihm auf Granit. Lauheiten sind seine Sache nicht. Sein Reformansatz ist ein ganz anderer: überzeugende Glaubenspersönlichkeiten, die in der Welt, aber nicht von dieser Welt sind.
    Ob er sich damit durchsetzen wird?

    Antworten
  4. Martina sagt:
    29. September 2011 um 15:19 Uhr

    Ich möchte mich allem anschließen was Frau Klein schreibt. Ich habe diese Reise, wie auch vieles andere intensiv verfolgt und danke unserem Heiligen Vater von Herzen für alles was er für uns tut. Das größte Geschenk was wir von ihm bekommen sind seine Worte und Gedanken. Er ist voll des heiligen Geistes. Die Menschen hören ihm zu. Ich erlebe es gerade wieder in meinem Umfeld, wie sehr sie sich mit seinen Ansprachen beschäftigen.
    Es wäre wünschenswert, wenn die Kirche ihre Kommunikation nach aussen in den sekularen Medien verbessern könnte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023