Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Einmal Jesuit, immer Jesuit

Veröffentlicht am 11. März 2018

Herzlichen Glückwunsch, Pater Jorge Mario Bergoglio. Heute vor genau 60 Jahren ist er in den Jesuitenorden eingetreten, und auch Jahre als Bischof und dann als Papst nehmen die dort entstandene Verbindung nicht weg. Das bleibt.

Papst Messe in der Jesuitenkirche il Gesù, Rom, im Januar 2014
Träumen und träumen lassen: Predigt vor Jesuiten im Januar 2014

Viel Tinte ist vergossen worden zur Frage, ob er noch Jesuit sei, jetzt als Papst, und wie das mit dem Gehorsam ist und so. Viel Spekulation gab es zu Beginn über die Spannungen damals, als Bergoglio in Argentinien Provinzial war und danach Rektor des Kollegs San Miguel: Spannungen, Spaltungen, und so weiter.

Zu all dem ist Kluges geschrieben worden, ich empfehle immer noch Austen Ivereigh und Daniel Deckers, wenn man eine Biographie sucht.

 

Anerer Kontinent, andere Generation, andere Kultur

 

Selber habe ich erst zarte 25 Jahre im Orden, anderer Kontinent, andere Generation, andere Kultur. Und doch hat es mich damals sehr berührt, mit welcher Selbstverständlichkeit er bei der ersten Messe, die er mit den Jesuiten Roms gefeiert hat, von „meinen Brüdern“ gesprochen hat. Was er sagte und wie er dort in der Kirche Il Gesù zu den Gräbern unserer großen Heiligen ging und betete, das habe ich damals als starke Verbindung wahrgenommen. Ja, anderer Kontinent, andere Generation, andere Kultur, aber das ist derselbe Orden.

Wenn wir hier in Rom auf die vielen Jesuiten aus der ganzen Welt treffen, die zu Besuch hier sind oder ganz hier leben, stelle ich immer wieder das Gleiche fest: da gibt es ein Band, eine gemeinsame Wertschätzung, eine geistliche Haltung, die uns verbindet. Togo und Vietnam, Polen und Venezuela, Österreich und Indien, bei aller Verschiedenheit ist da etwas Gemeinsames.

Zum 60. Ordensjubiläum: Interview mit unserem Generaloberen, P Sosa
Zum 60. Ordensjubiläum: Interview mit unserem Generaloberen, P Sosa

Unser Generaloberer, Pater Arturo Sosa SJ, hat das im Interview zu bezeichnen versucht, von „innerer Freiheit“ von Pater Bergoglio bzw. Papst Franziskus gesprochen, welche die Unterscheidung und das Erkennen des Willens Gottes in der Welt ermöglicht. Auf spezifisch jesuitische Weise, nicht exklusiv als ob nur wir das könnten, aber wir tun das halt als Jesuiten und in jesuitischer Tradition und jesuitischer Gemeinschaft.

60 Jahre Jesuit: Das ist was. Er hat die „alte Gesellschaft“ noch erlebt, wie wir das manchmal nennen. Den ganzen Wandel, die Verschiebung weg von Europa hin nach Asien, die neuen Schwerpunktsetzungen, auch die Konflikte, all das hat ihn und sein Ordensleben und damit seine Weise das Papstamt auszuüben, geprägt.

 

Nicht die DNA der Jesuiten

 

Der Orden ist glaube ich noch nicht ganz durch damit, es ist auch nach fünf Jahren immer noch schwer, einen Jesuiten als Papst zu sehen. Das gehört irgendwie nicht zur DNA der Jesuiten. Um so schöner ist es zu sehen, dass Pater Bergoglio aus seiner Geschichte und auch aus seinem Jesuitsein heraus versucht, seinen Dienst nicht nur für uns, sondern für die ganze Kirche zu leisten. Noch einmal herzlichen Glückwünsch und ad multos annos!

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus

8 Kommentare zu “Einmal Jesuit, immer Jesuit”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    11. März 2018 um 09:33 Uhr

    DANKE für diese Würdigung in der “Sichtweise” des “Ordensbruders”
    …………………………………………………………..
    Der Tod von kardinal Lehmann geht mir nahe;
    nicht alle wussten ja, dass er nicht nur ein großer Kämpfer in der Kirche war- ein großer offener intellektueller-
    aber auch einer der ´gut mit den Menschen konnte-
    und -last but not least -ein richtiger Fan von FSV Mainz 05 war….

    die Predigt beim Requiem von Klaus Hemmerle ist mir unvergessen!!

    RIP- DU lieber schwäbischer Landsmann..

    Antworten
    1. carn sagt:
      11. März 2018 um 14:54 Uhr

      Gott sei seiner Seele gnädig.

      Antworten
  2. carn sagt:
    11. März 2018 um 14:53 Uhr

    “welche die Unterscheidung und das Erkennen des Willens Gottes in der Welt ermöglicht. Auf spezifisch jesuitische Weise, nicht exklusiv als ob nur wir das könnten, aber wir tun das halt als Jesuiten und in jesuitischer Tradition und jesuitischer Gemeinschaft.”

    Und die allgemeine Art der Unterscheidung, die seit AL ganz zentral ist, wenigstens laut dem damaligen Radio Vatikan:
    http://de.radiovaticana.va/news/2016/04/08/der_heimliche_star_von_amoris_laetitia_unterscheidung/1221077

    unterscheidet sich von der jesuitischen Art wodurch?

    Die Frage ist deshalb relevant, da meinem Eindruck nach wenn man im Sinne des verlinkten Artikels das macht: “alles prüfen sollen und das Gute behalten” und dabei als “Gutes” anderes behält als dies der Papst oder die ihm nahestehenden Theologen, dass man dann nicht unterschieden hat, wie man eigentlich sollte.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      11. März 2018 um 16:07 Uhr

      Das verstehe ich jetzt nicht. Die Methode ist genau das, eine Methode. Sie ist kein Ergebnisgenerator, denn es geht ja letztlich um den Willen Gottes und das Wirken des Geistes.

      Antworten
      1. carn sagt:
        11. März 2018 um 19:11 Uhr

        Meinem Eindruck nach wird von eher jesuitischer Seite bei der AL-Debatte den AL-Skeptikern mehr oder minder vorgeworfen, dass mit der Unterscheidung nicht zu kapieren/nicht anzuwenden.

        Deshalb die Frage, ob und ggf. worin sich die jesuitische Art der Unterscheidung unterscheidet.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          12. März 2018 um 09:12 Uhr

          “Wird vorgeworfen”: bitte kein Hörensagen. Wer wirft konkret wem genau was vor? Sie konstruieren hier immer wieder Gegensätze gewürzt mit schön viel Negativität, die unbelegt bleiben.

          Antworten
          1. carn sagt:
            12. März 2018 um 09:41 Uhr

            http://www.catholicherald.co.uk/news/2017/07/14/cardinal-schonborn-accuses-dubia-cardinals-of-trying-to-force-public-response-from-pope-francis/

            “But he also criticised the cardinals over the manner in which they raised their concerns. “That cardinals, who should be the closest collaborators of the pope, try to force him and put pressure on him to give a public response to their publicised letter is absolutely inconvenient behaviour,” he said.

            He told journalists: “I fear those who have rapid, clear answers in politics and economy and also in religion. Rigorists and laxists have clear and rapid answers, but they fail to look at life. The rigorist avoids the effort of discernment, of looking closely at reality. The laxist lets everything possible go, and there is no discernment. They are the same but opposite.””

            Muss ich nun noch belegen, dass Kardinal Schönborn mit “rigorists” die unmittelbar zuvor genannten Dubia-kardinäle meint?

            Den “rigorists” wirft er vor den “effort of discernemnt” zu vermeiden.

            Folglich ist meine Behauptung in diesen Teilen belegt:

            “bei der AL-Debatte den AL-Skeptikern mehr oder minder vorgeworfen, dass mit der Unterscheidung …nicht anzuwenden.”

          2. Pater Hagenkord sagt:
            12. März 2018 um 10:07 Uhr

            Genau. Vermeiden. Hier geht es nicht um “falsche” Unterscheidung, oder um eine andere (“nicht-jesuitische” oder im Fall Schönborn “nicht-dominikanische”) Form der Unterscheidung, der Vorwurf Schönborns lautet, sich der Unterscheidung erst gar nicht zu stellen. Das ist was anderes.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022