Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Erst Verschiedenheit, dann Einheit

Veröffentlicht am 4. Juni 20174. Juni 2017

Erst kommt die Verschiedenheit und die wird dann zu einer Einheit geformt: Es sind scheinbar unschuldige Sätze wie dieser aus der Pfingstpredigt des Papstes, die sich bei mir festhaken. Ist doch klar, könnte man denken, wie soll Einheit auch sonst entstehen? Erst sind alle eins und dann entsteht Verschiedenheit?

Wenn da nicht im Hintergrund eine Menge theologischer Debatten herumlaufen würden, die sich bei diesem Satz wieder melden. Die bekannteste ist die zwischen den beiden Kardinälen Joseph Ratzinger und Walter Kasper, ausgetragen vor allem in der Zeitschrift ‚Stimmen der Zeit’: Was war zuerst da, die Einheit der einen Kirche oder die Verschiedenheit der Ortskirchen? Dahinter lag leider auch immer die Frage nach Vorrang und Wichtigkeit, den beiden Protagonisten ging es aber vielmehr darum, wie man Kirche denken kann.

Es ging um Dialog und Communio, es ging um Einheit in Christus, es ging um das Gottesreich, dass in der Kirche angebrochen ist. Es geht darum, ob Kirche aus Christus oder aus dem Geist gedacht werden kann, soll oder muss.

 

Ratzinger und Kasper

 

Wenn man von Christus ausgeht, dann steht selbstverständlich die Einheit am Beginn. Denke ich historisch, dann ist eher das andere wahr. Aber beide Betrachtungsweisen schließen sich ja nicht aus, es ist alles eine Frage der Perspektive. Ich fand die Debatte damals – die ich im Studium dann noch einmal vorgelegt bekam – sehr inspirierend, wahrscheinlich gibt es gar nicht die eine alle anderen Argumente schlagende Antwort. In jedem Fall hat sie uns alle ans Nachdenken gebracht. Dass es die eine alles klärende Antwort vielleicht nicht gibt macht die Diskussion aber nicht unwichtig, im Gegenteil, so verstehen wir mehr was wir wissen und was wir nicht wissen.

Aber zurück zum Papst, der hat so gepredigt:

„Alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden« (Apg 2,3-4). So beschreibt das Wort Gottes das Walten des Geistes, das zuerst über jeden Einzelnen kommt und dann alle miteinander in Verbindung setzt. Jedem gibt er eine Gabe und alle versammelt er in der Einheit. Mit anderen Worten, derselbe Geist erschafft die Verschiedenheit und die Einheit und auf diese Weise formt er ein neues Volk, das vielfältig und geeint ist: die universale Kirche. Zuerst erschafft er einfallsreich und unvorhersehbar die Verschiedenheit; denn zu jeder Zeit lässt er neue und vielfältige Charismen aufblühen. Dann verwirklicht der gleiche Geist die Einheit: er verbindet, versammelt und stellt die Harmonie wieder her.“

 

Vom Menschen her gedacht

 

Er denkt Kirche und Einheit vom Menschen her, vom einzelnen Menschen. Das bedeutet nicht, dass der Mensch das Zentrum ist und bleibt, es geht ja auf Christus zu. Der Ausgangspunkt ist der Mensch. Das wird auch deutlich, wenn er von Versuchungen spricht, vom Aufbrechen und Hinausgehen, von der Umkehr und so weiter. Er beginnt seine Gedanken bei uns oder besser, indem wir zuhören und die Gedanken nachvollziehen, beginnen wir bei uns selber. Dadurch will er die Dynamik und Relevanz der Botschaft erzeugen. Und wie man sieht, klappt das auch meistens.

Die Debatte um die Kirche und zwischen den Kardinälen ist damit nicht sozusagen hoch-päpstlich entschieden. Papst Franziskus zeigt nur einen Weg für den Christen, sich zu dieser Einheit hinzudenken und sich seinen oder ihren eigenen Weg dorthin vorzustellen, und er sucht den Weg zur Motivation.

Eine Predigt die sich zu lesen lohnt, auch der wieder einmal vorgetragenen Versuchungen und Abwege wegen, die der Papst aufzählt. Da ist er einfach spirituell begabt. Seine Botschaft ist ganz einfach: Die Angst, deine Eigenständigkeit zu verlieren, darf kein Widerstand gegen Einheit sein. Dann liegt entweder die Eigenständigkeit schief oder das Verständnis von Einheit. Die Verschiedenheit – lies: Individualität, Eigenheit, persönliche Geschichte, Talente, Interessen, und so weiter – geht in die Einheit auf, ohne sich zu verlieren. Und das ist doch ein wunderbarer Pfingst-Gedanke.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Geschichte, Glaube und Vernunft, Vatikan, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Ekklesiologie, Heiliger Geist, Kardinal Joseph Ratzinger, Kardinal Walter Kasper, Kasper-Ratzinger-Debatte, Kirche, Papst Franziskus, Theologie

10 Kommentare zu “Erst Verschiedenheit, dann Einheit”

  1. Juni sagt:
    4. Juni 2017 um 17:28 Uhr

    “Die Verschiedenheit – lies: Individualität, Eigenheit, persönliche Geschichte, Talente, Interessen, und so weiter – geht in die Einheit auf, ohne sich zu verlieren.” Sagt das nicht auch der Hinduismus, wenn er in seinen spirituellen Konzepten und Schriften Atman in Brahman aufgehen lässt?

    Antworten
  2. Klaus K sagt:
    5. Juni 2017 um 09:47 Uhr

    Na klar, deshalb sagt die Kirche, dass es auch in anderen Religionen Elemente des Heils gibt.

    Antworten
  3. Klaus Obenauer sagt:
    7. Juni 2017 um 09:28 Uhr

    Die Exegese, die Papst Franziskus hier zugrunde legt, ist so ziemlich willkürlich.
    Der Pfingsbericht der Apostelgeschichte ist demgegenüber klar von der versammelten Gemeinschaft her konzipiert, der Einzelne tritt als Geist-begnadeter Einzelner von vornherein nur in Einbindung in die Geist-begabten Gemeinschaft in Erscheinung:
    “Alle waren gleichermaßen am selben Ort” (“äsan pantes homou epí auto”) – der Sturmbraus erfüllte das ganze (!) Haus (“holon ton oikon”) – die Feuerzungen erscheinen als sich ver-teil-ende (“diamerizomenai”).
    Wir sind mit dem einen Geist getränkt als solche, die im einen Geist zum einen Leib Christi getauft sind – Verschiedenheit ist die Verschiedenheit der Glieder des einen Leibes (vgl. 1 Kor 12,12sqq.).
    Selbstredend: mit dem Heiligen Geist begabte Kirche gibt es nur in den vom Ihm bewohnten Einzelnen (wo sonst?) – aber die Einwohnung gibt es von Anfang an nur (“ab Abel”) in der Zugehörigkeit zur einen Kirche, und sei es “in voto”.

    Antworten
    1. Roswitha Steffens sagt:
      8. Juni 2017 um 07:34 Uhr

      Die Exegesen des Papstes sind für mich ganz bewusste Momente, die er aus dem Heiligen Geist schöpft, denn sie zeigen, zumindest mir, die Barmherzigkeit Gottes in der Annahme seiner Liebe für die eigene Person im Heiligen Geist. Das mag willkürlich wirken, weil der Heilige Geist kein programmierbarer Teil Gottes ist sondern der bewusste Eintritt in die Würde seiner Person, die sich dadurch mitteilt.

      Sie glauben doch wohl nicht allen Ernstes, Gott würde zulassen, man könne über die Teilhabe an ihm abstimmen, geschweige denn, die Anteilnahme an Jesus wäre etwas anderes als ein Akt der Nächstenliebe? Dass dafür die Taufe eingesetzt wird, um das Bewusstsein für den Eintritt Jesu in das Leben Gottes zu stärken, um damit den Menschen als solchen mit in diese Entwicklung einzubinden, das ist die Aufgabe der Kirche, was aber nicht gleichbedeutend damit sein sollte, dass der Zugang zu Gott nur! über die katholische Kirche möglich ist. Der Glaube ist die wahre Kraft, die jeder in seinem Ansinnen Mensch zu sein in sich trägt und zwar der Glaube an das Wort Gott und die Gemeinschaft all derer, die an diesem Wort festhalten, bis sie darin ihre eigene Würde als Mensch erkennen, um sie in der Person zu fördern, die nicht aus menschlicher Bestimmung erwächst “Du bist gut genug, du aber nicht”, sondern durch Jesus selbst in die Würde des Heiligen Geistes eintreten.

      Dem Leben aus Gott zu dienen, für das Leben aus Gott zu arbeiten und aus Gott neues Gedankengut zu schöpfen, das liegt im Wesen der Menschheit, die sich immer auf Gott berufen kann, um ihm für die eigene Lebenszeit als Glied eines Ganzen zu danken.

      Antworten
    2. Pater Hagenkord sagt:
      8. Juni 2017 um 08:57 Uhr

      Danke für diese klugen Beobachtungen, natürlich gibt es den Einzelnen Christen nicht ohne Kirche, auch das ist ja ein Gedanke, der beim Papst immer wieder vorkommt. Von daher muss man natürlich viel mit-denken. Trotzdem lese ich die Auslegung – Exegese würde ich es nicht nennen – nicht als willkürlich. Aber ich finde es gut, dass wir darüber reden können, wie wir Kirche denken, im Anschluss an die großen Theologen.

      Antworten
      1. Roswitha Steffens sagt:
        8. Juni 2017 um 10:35 Uhr

        „… im Anschluss an die großen Theologen.“ Das hört sich an wie ein Aufbruch in eine neue Dimension der Kirche. Papst Franziskus scheint mir dafür die besseren Worte zu finden und ich wünsche mir, dass er damit alle Menschen im Herzen berühren kann, wenn er in Worte fasst, was ihn selbst so sehr bewegt. In der Annahme was seine Worte hervorrufen und im Glauben an die Heiligkeit der katholischen Kirche, ist Nächstenliebe nicht nur die Lehrerin sondern auch Schüler, um aus eigener Kraft tätig zu werden.

        Antworten
    3. Juni sagt:
      8. Juni 2017 um 10:40 Uhr

      Offenbar bedarf der Geist stets eines materiellen, energetischen Trägers, um als heilig wahrgenommen zu werden und wirken zu können.

      Antworten
      1. Epiktet sagt:
        9. Juni 2017 um 19:14 Uhr

        Hm, dass müssen sie schon ausführlicher erklären, dass ich und vielleicht auch andere, dass verstehen kann. Was verstehen sie unter einem “energetischen Trägers”? Ich meine hier auf dem Blog nicht, dass diese Träger für Energieträger und ihre Prozesse bestimmt sind. Der Zusammenhang zur Theologie und Glaube ist für mich relevant.

        Antworten
        1. Juni sagt:
          10. Juni 2017 um 11:04 Uhr

          Das lässt sich anhand des Lichtes erklären. Licht sehen Sie nur als Folge einer Wechselwirkung der Lichtteilchen oder -wellen mit Materie, z.B. mit der Netzhaut. Licht an sich ist unsichtbar. Wer also Licht ‘sieht’, meint letzlich die Wahrnehmung bzw. Erfahrung eines energetischen Austauschprozesses. Auf ähnliche Weise ließen sich Geist und dessen angenommene Wirkungen intrinsisch verstehen.

          Antworten
        2. Juni sagt:
          10. Juni 2017 um 16:39 Uhr

          … und für Theologie und Glaube könnte das bedeuten, sich zu fragen, ob der heilige Geist etwas universelleres ist als bloß eine Art spiritueller Beistand, der Gaben verteilt, welche man auch bei nichtchristlichen Menschen in hervorstechender Weise antreffen kann.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023