Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Geschichten, nicht Regeln: Was Christen zu Christen macht

Veröffentlicht am 20. März 201919. März 2019
Erzählte Identität Passt Christentum noch in unsere Welt: Papst Franziskus vor dem Beginn einer Messe in Lateinamerika

„Lesung aus den Brief des Apostel Paulus an die Römer“: ein Satz, den wir immer wieder hören, wenn wir Gottesdienst feiern. Lesungen sind fester Bestandteil unserer Liturgie. Was wir da tun ist ein faszinierendes Ding: die Römer, die den Brief damals bekommen haben, leben ja alle nicht mehr. Stattdessen sind wir alle an ihre Stelle getreten. Durch das Hören der heiligen Schrift bildet sich die Gemeinde derer, an die sie gerichtet ist. Es ist ein Stück erzählte Identität.

Erzählte Identität

Wer ich bin – meine Identität – ist letztlich narrative Identität, ich erfahre das aus Erzählung, aus Geschichte und Geschichten. Das ist im Alltag nicht anders. Was eine Familie ist, erzählen wir uns, von früher, von den anderen Mitgliedern, von Ereignissen und Erinnerungen. Was eine Nation ist, erzählen wir uns.

Deswegen sind diese Erzählungen wichtig. Und umkämpft, gerade jetzt. In Mode sind negative Identitäten, also Identitäten die sich abgrenzen müssen. Ein Volk wird unterwandert, eine Nation wird abgeschafft oder schafft sich selber ab. Brexit ist ein Beispiel, wie man vorgaukelt, eine angeblich an Europa verlorene Souveränität wieder gewinnen zu wollen.
Negative Identitäten sind giftig, sie verlangen nach Gegenreaktion, nach Rettung, meistens nach einem Held, auf jeden Fall aber nach einem „gegen“.

Giftig

Dahinter liegt ein tiefes Bedürfnis, sonst wären diese negativen Identitäten nicht so stark. Wer wir sind, wird immer weniger selbstverständlich. Es löst sich auf. Die Anonymisierung durch Technik, die Überforderung durch Beschleunigung, die Reduktion von allem auf Konsum und Kauf, die Liste der Faktoren ist lang. Da will man was dagegen halten, was der Identität Stabilität gibt.

Die erzählte Identität gerät dabei ins Hintertreffen. Nicht mehr Umstände, Beziehungen, Erzählungen prägen die Identität, sondern umgekehrt, die Identität soll die Lebensumstände prägen, so jedenfalls wollen es die modern gewordenen negativen Identitäten.

Das hat auch eine katholische Variante: wenn nicht mehr Umstände und Beziehungen Identität prägen, braucht man etwas anderes. Meistens sind dies die Regeln, überhöht als „die Lehre“ bezeichnet.

Überhöhte Lehre

Natürlich lehrt die Kirche. Und es gibt eine Lehre. Aber die Identität als Christ bekomme ich nicht durch ein Lehr-Buch. Wenn ich Christ bin und als Christ lebe, dann hat mein Glaube Konsequenzen. Unser Glaube ist nicht neutral. Und diese Konsequenzen sind beschreibbar und reflektiert, sie stammen aus der Bibel und den 2.000 Jahren der Erfahrung und des Nachdenkens, asu der Tradition. Natürlich gibt es die Lehre der Kirche. Aber Identität gewinne ich nicht von denen. Christliche Identität ist erzählte Identität.

Und deswegen ist auch das Vermitteln dieser Identität, die Weitergabe und der Aufbau von Identität – das was wir Verkünden nennen – mehr erzählen denn einfordern. Wie es Papst Franziskus formuliert: „Eine Seelsorge unter missionarischem Gesichtspunkt steht nicht unter dem Zwang der zusammenhanglosen Vermittlung einer Vielzahl von Lehren, die man durch unnachgiebige Beharrlichkeit aufzudrängen sucht“ (Evangelii Gaudium 35).

Weitergabe und Aufbau von Identität: Verkündigung

Die erzählte Identität der Christen hat immer das Element der Weitergabe, das ist sozusagen Teil der DNA des Christlichen. In Evangelii Gaudium benutzt Papst Franziskus dafür das etwas steife Wort „Evangelisierung“, im Gesamtzusammenhang meint er damit die Weitergabe, die Verkündigung des Glaubens.

„Die gesamte Evangelisierung beruht auf dem Wort, das vernommen, betrachtet, gelebt, gefeiert und bezeugt wird. Die Heilige Schrift ist Quelle der Evangelisierung. Es ist daher notwendig, sich unentwegt durch das Hören des Wortes zu bilden. (…) Das vernommene und – vor allem in der Eucharistie – gefeierte Wort Gottes nährt und kräftigt die Christen innerlich und befähigt sie zu einem echten Zeugnis des Evangeliums im Alltag“ (EG 174).

Ich kann vielleicht eine Identität als Christ negativ aufbauen, in Abgrenzung – Ausgrenzung wie Papst Franziskus es nennen würde – und im Einfordern von Regeln. Das ist aber nicht das, wofür wir stehen. Weitergabe gelingt so nicht. Es ist eine egoistische Identität – wieder mit dem Papst: eine sich selbst umkreisende Identität – die ich so schaffe.

Einsetzungsbericht und Lesungen

Christliche Identität, die missionarisch ist, die verkündend ist und damit dem entspricht, was Jesu Auftrag an uns ist, die entsteht durch Erzählung. Deswegen wird in einer Messfeier auch das Evangelium verlesen, es wird die Geschichte erzählt die uns sagt, wer wir sind.

Und machen wir noch einen Schritt weiter: Die Wandlung selber ist kein magischer Augenblick, mit Brot und dann mit Wein in der Hand spricht der Priester den „Einsetzungsbericht“. Das ist kein dogmatischer Traktat, das ist Erzählung. Und dadurch ändert sich für uns Christen die Identität dessen, was der Priester dort auf den Altar stellt.

Wir glauben, dass diese Erzählungen mehr sind als nur aufgeschriebene Sätze und Reflexionen. Wir glauben, dass die Schrift einen Autor hat, dass sie in Gott selbst fußen, deswegen nennen wir sie das „Wort Gottes“. Unsere erzählte Identität ist also mehr als nur menschlich.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Christen, Christsein, Gechichte, Glaube, Identität, Identitätspolitik, Lehre

22 Kommentare zu “Geschichten, nicht Regeln: Was Christen zu Christen macht”

  1. Michael Hauber sagt:
    20. März 2019 um 14:09 Uhr

    “Und machen wir noch einen Schritt weiter: Die Wandlung selber ist kein magischer Augenblick, mit Brot und dann mit Wein in der Hand spricht der Priester den „Einsetzungsbericht“. Das ist kein dogmatischer Traktat, das ist Erzählung. Und dadurch ändert sich für uns Christen die Identität dessen, was der Priester dort auf den Altar stellt.”

    Danke! Das finde ich genial formuliert. Wirklichkeitsveränderung durch Erzählen. Und damit ist auch eine Verbindung zu unseren älteren Geschwistern, den Jüdinnen und Juden, hergestellt. Die haben Wirklichkeitsveränderung durch Erzählungen immer schon im Kern ihres Glaubens gehabt. Wirklichkeitsveränderung durch Erzählen gibt es nicht nur bei der Eucharistie – das gilt bereits im Vorfeld für die Erzählungen von dem unfassbar Ungeheuerlichen, was am dritten Tag nach dem Karfreitag geschah, und wir nur unzulänglich mit dem Wort “Auferstehung” wiedergeben können.

    Antworten
    1. Christoph sagt:
      23. März 2019 um 12:18 Uhr

      Generell wollte ich zu diesem Beitrag keinen Kommentar schreiben, aber das “für uns Christen” muss man nochmal ventilieren.

      Ist der Leib und das Blut Christi “wirklich” der Leib und das Blut Christi oder ist es nur “für uns” der Leib und das Blut Christi?

      Das ist eine Frage, die man nicht im Raum stehen lassen darf.

      Antworten
      1. Michael Hauber sagt:
        23. März 2019 um 14:10 Uhr

        Wie man nur auf eine so abseitige Frage kommt, wenn man den Text gelesen hat. Verstanden hat der Fragesteller ihn nicht.

        Antworten
        1. Christoph sagt:
          23. März 2019 um 15:45 Uhr

          Ich habe nicht behauptet, dass ich auf meine Frage eine Antwort habe, aber die Frage nach Identität und Realität ist – gerade im Zeitalter der aufkommenden VR und AR Technologie – keine Frage, die man so schnell vom Tisch wischen kann, wie Sie das gerne hätten.

          Wenn man Riten auf die Funktion der Gruppen- und Identitätsbildung reduziert, dann entkernt man sie. Man nimmt Ihnen die Seele.

          Antworten
          1. Michael Hauber sagt:
            23. März 2019 um 19:07 Uhr

            ?

          2. Christoph sagt:
            24. März 2019 um 09:24 Uhr

            Na gut. Dann fange ich nochmal von vorne an.
            Ich habe zu Pater Hagenkords Artikel diesmal keinen Kommentar. Ich finde alles richtig und wichtig.
            Einzig und allein die drei Worte, dass sich bei der Erzählung des Einsetzungsberichtes “für uns Christen” die Identität von Brot und Wein ändert, finde ich nicht richtig.
            Denn sie ändert sich nicht nur “für uns Christen” sonder “wirklich”, durch Christus, nicht durch die Worte des Priesters.

          3. Eskilcgn sagt:
            25. März 2019 um 01:12 Uhr

            “Denn sie ändert sich nicht nur “für uns Christen” sonder “wirklich””

            Na diese Behauptung müssen Sie aber erst mal beweisen.

          4. Michael Hauber sagt:
            25. März 2019 um 08:13 Uhr

            “Denn sie ändert sich nicht nur “für uns Christen” sonder “wirklich”, durch Christus, nicht durch die Worte des Priesters.”
            Solches aus dem Artikel herauslesen zu wollen, halte ich für schlicht grotesk.

          5. Christoph sagt:
            25. März 2019 um 19:54 Uhr

            Dass man Glaubensinhalte beweisen muss, ist mir neu.

            Und nein, ich habe das nicht aus diesem Text gelesen, ganz im Gegenteil, ich finde, dass der Text es eben nicht richtig darstellt.

            Aber wie gesagt, nur drei kleine Worte, so wie die “nur” des Martin Luther auch nur drei kleine Worte waren …………

          6. Eskilcgn sagt:
            25. März 2019 um 22:34 Uhr

            Wenn man, wie Sie richtig bemerken Glaubensinhalte nicht beweisen kann. Dann ist Ihre Behauptung eben absurd, dass etwas das wir glauben sich auch für andere objektiv nachprüfbar verändert.

            Die drei kleinen Worte sind also sachlich und theologisch und auch sonst wie richtig.

            Glaubensinhalte sind eben Glaubensinhalte und keine objektiven Fakten. Die drei Worte verdeutlichen worum es geht. Hier scheiden sich die Geister!

          7. Christoph sagt:
            26. März 2019 um 19:58 Uhr

            Ich glaube, durch die Beschäftigung mit dem Problem kommen wir einander näher.

            Pater Hagenkord hat ja auch nicht geschrieben, die Identität verändert sich NUR für uns Christen, sondern er hat eben geschrieben, sie verändert sich für uns, ohne darauf einzugehen, was für die anderen Menschen IST.

            Für mich geht es beim Erzählen von Geschichten auch immer darum, WER die Geschichte erzählt, ob ich ihm VERTRAUE und um den WAHRHEITSGEHALT der Geschichte.

            Wenn der Priester den Einsetzungsbericht liest, dann nimmt er Christi Worte in den Mund, und wenn wir nicht glauben, dass das Leib und Blut Christi IST, dann misstrauen wir letzten Endes den Worten Christi. Und wir misstrauen der Fähigkeit Christi, die Wirklichkeit zu ändern.

            Letzten Endes misstrauen wir der Lehre von der Auferstehung.

          8. Christoph sagt:
            26. März 2019 um 20:01 Uhr

            Und wahrscheinlich müssen wir darüber reden, was ein “objektives Faktum” ist und was “die WIrklichkeit” ist. Vielleicht hätte ich statt dem Wort “wirklich” besser das Wort “tatsächlich” benützt. Aber das sind dann schon Spitzfindigkeiten, über die man länger diskutieren müsste.

          9. Eskilcgn sagt:
            26. März 2019 um 21:44 Uhr

            Ich beschäftige mich hier mit keinem Problem. Ich habe Sie aif einen Fehler in Ihrer Argumentation hingewiesen.
            Ich muss auch keinem Priester vertrauen um die Realpräsenz zu glauben.
            Und dass Christus die Wirklichkeit ändern wollte oder will …. wo haben Sie diese These her?

            Wir kommen uns nicht näher!

          10. Christoph sagt:
            27. März 2019 um 18:13 Uhr

            Lieber Eskilcgn,

            Ich habe diese Diskussion gestern mit einem guten Freund besprochen, und er meint auch, dass das den Aufwand nicht wert ist. Wir müssten zuerst die Worte “für jemanden”, “real”, “wirkllich”, “Präsenz”, “objektive Tatsache” usw. definieren, bevor wir hier auf einen grünen Zweig kommen.
            Das ist hier nicht der richtige Rahmen.
            Er hat auch gemeint, dass das “für uns Christen” so eine Art Höflichkeitsfloskel sei, weil hier ja auch Nicht-Katholiken den Beitrag lesen.

            Also, im Sinne eines friedlichen Miteinander vertagen wir die Diskussion.

            Lg

          11. Eskilcgn sagt:
            28. März 2019 um 07:17 Uhr

            Es geht hier darum ob Glaubensinhalte auch für nicht Glaubende objektive Fakten sein können.

            Dem ist nicht so!

            All die Begriffe, die Sie anführen sind wunderbare Nebenschauplätze um vom eigentlichen Thema abzulenken. Das sind Ihre Themen nicht meine.

            Glaubensinhalte sind Glaubensinhalte. Die Realpräsenz ist kein objektives Faktum .

          12. Pater Hagenkord sagt:
            28. März 2019 um 07:37 Uhr

            Eine interessante Debatte. Wenn wir das aus dem Feld des Religiösen heraus bewegen, wird es spannend. Wenn Sie “objektiv” sagen, meinen Sie “naturwissenschaftlich nachprüfbar” und damit nicht eines Beweises bedürftig, oder? Das gilt aber auch für andere Dinge in unserem Leben, die nicht “objektiv” sind, wie Sie es – meines Erachtens – meinen, aber trotzdem “real”. Liebe zum Beispiel. Abgesehen von messbaren emotionalen Zuständen ist die nicht messbar. Und trotzdem real. Ist Liebe deswegen ein Glaubensinhalt?

          13. Eskilcgn sagt:
            28. März 2019 um 08:19 Uhr

            Ja, genau das meine ich.
            Wenn ich mich verliebt habe, ist das für mich eine klare und bestimmende Wirklichkeit. Meine Außenwelt kann diesen Zustand objektiv beschreiben. Sie könnten sagen, wie ich mich verhalte, was ich rede, vielleicht wäre da auch etwas körperlich nachzuweisen. Aber was mein Verliebtsein bedeutet und mit mir macht kann nur “verstehen” wer selber verliebt war oder ist. Die Liebe ist für mich real. Mein Zustand ist für andere real. Aber die Liebe muss es für andere nicht sein. Auch das Objekt meiner Liebe muss für andere weder real noch nachvollziehbar sein.

          14. Christoph sagt:
            28. März 2019 um 08:30 Uhr

            Lieber Eskilcgn

            Ich habe nie behauptet, dass die sog. Realpräsenz eine objektive Tatsache sei. Ich habe von einer “Wirklichkeit” bzw. von einer “Tatsache” gesprochen.

            Und das habe ich selbstverständlich aus meiner Sicht geschrieben (aus welcher denn sonst?).

            Lg

          15. Christoph sagt:
            29. März 2019 um 09:31 Uhr

            Also nochmal.
            Geschichten und die durch die Erzählungen geformten Gemeinschaften leben davon, dass sie WAHR sind
            Wenn wir belogen werden, dann hält die Gemeinschaft nicht sehr lange (siehe zum Beispiel das “tausendjährige Reich”, das gerade einmal ein Jahrzehnt geschafft hat).

            Und wer es nicht glaubt, dem kann man mit Jesus sagen: “Kommt und seht”.

  2. HJB sagt:
    21. März 2019 um 21:10 Uhr

    “Wenn ich Christ bin und als Christ lebe, dann hat mein Glaube Konsequenzen. Unser Glaube ist nicht neutral.”

    Erzählen Sie BITTE das mal der deutschen Politik … und damit einer Politik, die die Freiheit über alles stellt !

    Und ich meine hiermit insbes. die politischen Parteien mit dem C zu Beginn ihres Namens ! Und hier wiederum vor allem deren Führungspersönlichkeiten mit Herkunft aus den östlichen Bundesländern …

    Antworten
    1. Michael Hauber sagt:
      22. März 2019 um 10:15 Uhr

      Immer solche Totalitätsaussagen. Womit stellt die Bundeskanzlerin denn die Freiheit über alles?

      Antworten
  3. Rosi Steffens sagt:
    24. März 2019 um 08:08 Uhr

    Es ist sehr aufschlussreich was Sie da schreiben Pater Hagenkord, denn ich habe mich in der Geschichte von Jesus mehr und mehr mit Maria identifiziert und bin dadurch immer tiefer in ihre Berufung eingestiegen, die sie im Namen, ja von wem auch immer, darstellt.

    Mein Leben ist für mich ohne Maria nicht vorstellbar, da sie als tragendes Element für Gott eingetreten ist und damit die Verantwortung übernommen hat, die heute eigentlich jede Mutter übernehme sollte, die die Geburt eines Kindes auf sich nimmt.

    Die Weitergabe eines Kindes schöpft mit Gott aus dem Wort, das Er als Mensch bereits verfasst hat. Damit sind im Nachgang Schriften gefordert, die dem Leben diese Würde abverlangen, aus der Jesus erwachsen ist und über seine Geschichte einfließen lässt, was sich mit der Zeit als gelebte Tradition für den Nachwuchs ergibt.

    Ich bin überzeugt davon, wenn auch nur ein Paar wie Maria und Josef in diese Welt gesetzt wird, so ist die Geburt Gottes vollzogen und das beruhigt mich persönlich ungemein.

    Wenn ich selbst katholisch denke und fühle, so empfange ich immer mehr Menschen, die sich über Gott verbunden haben und an der Freude wachsen, die das mit sich bringt. Es bedeutet Arbeit, doch diese Arbeit befreit von den Alltagssorgen, die sich ohne Arbeit in jedem von uns ausbreiten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022