Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Nicht von der Angst leiten lassen

Veröffentlicht am 31. Mai 202031. Mai 2020
Es geht aber nicht um die Institution Wollen wir das nicht alle? Der Ort dafür ist das Gewissen.

Es wurde aber auch Zeit. In all dem Sprechen über Corona und Kirche war die Betonung lange und viel zu sehr auf der Kirche. Auf Institution und auf den Verantwortlichen. Das ist den Reflexen einer stark institutionalisierten Kirche geschuldet, und durchaus ein ökumenisches Phänomen, wie die Debatte um die Lieberknecht-Kritik zeigt. Es geht aber nicht um die Institution.

Und deswegen kommt jetzt ein anderer Begriff in der Debatte gerade richtig. Er hätte da schon lange hin gehört. Und zwar der des Gewissens. Und der kommt nicht nur in der Corona-Debatte vor, wie etwa das neue Buch von Kardinal Reinhard Marx zeigt.

Es geht aber nicht um die Institution

Dummerweise gibt es in unserem Normalgebrauch der Sprache das Wort fast nur noch in Kombination mit der Qualifizierung „schlecht“. Es ist das ‚schlechte Gewissen‘, das uns vertraut ist. Aber das verzerrt. Es geht nicht nur um die Warnung vor Falschem, sozusagen um die Warnleuchte am inneren Armaturenbrett. Mein Gewissen leitet mich nicht nur, wenn ich falsch liege. Sondern auch sonst.

Nur so ist zu verstehen, dass das Gewissen auch in anderen Debatten der Kirche ein Rolle spielt. Etwa bei Bischof Kohlgraf, mit Blick auf die Macht-Frage: „Im Kern geht es auch um die Frage, ob wir eigenständige Gewissensentscheidungen von Menschen unterstützen und damit den Menschen zugestehen, mit Hilfe des Wortes Gottes und auch mit Hilfe seelsorglicher Begleitung zu eigenen Entscheidungen zu kommen – oder ob wir im letzten die Deutungshoheit beanspruchen, der sich die anderen Menschen dann einfügen.“

Die eigene Entscheidung

Dass es hier nicht um einen falschen Widerspruch von Ich und Wir geht, also um den eigenen Freiheitsdrang gegen die Gemeinschaft und deren Tradition, sollte klar sein. Sollte, ich bin da vorsichtig geworden. In jedem Fall aber finden hier, im Gewissen, die entscheidenden Weichenstellungen für die Kirche der Zukunft statt.

Dazu gehört etwa – in den Worten von Papst Franziskus – dass wir uns nicht von der Angst, sondern vom Stern leiten lassen sollen. Also vom Glauben, der Hoffnung, der Vision, der Gemeinschaft. Das vertreibt die Ängste nicht, nimmt ihnen aber die Macht, uns zu dominieren.

Dazu gehört auch das, was jetzt Kardinal Rainer Maria Woelki in einem Zeitungsbeitrag geschrieben hat: „Nächstenliebe, die Sorge um die Schwachen, ist vor allem durch das Christentum zu einem zentralen Begriff unserer Gesellschaften geworden. Man nennt es heute zumeist Solidarität. Ohne dass wir uns jetzt in dieser großen Not wechselseitig umeinander sorgen, wird aus der Naturkatastrophe eine viel größere, eine menschliche Katastrophe.“ Der Ort dafür ist das Gewissen.

Wo Neues geboren wird

Und damit sind wir beim Festtag heute. Denn was es vor allem anderen braucht, ist Heiliger Geist. Das Gewissen ist nicht autonom in dem Sinn, dass wir dort mit uns alleine sind. Es ist immer auf den Nächsten gerichtet und ohne Gott bleibt es leer. Der Heilige Geist wirkt in uns genau hier, das will am Pfingstfest gefeiert werden und im Rest des Jahres gepflegt werden.

Wenn wir also jetzt in die Debatte um Corona & Co das Gewissen einführen, dann sind wir mit dieser Debatte endlich da, wo Neues geboren werden kann: aus dem Heiligen Geist. Und nur dort.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Autorität, Corona, Gewissen, Glaube, Kirche

8 Kommentare zu “Nicht von der Angst leiten lassen”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    31. Mai 2020 um 07:54 Uhr

    Danke P.Hagenkord, danke für die Anregungen, mit denen ich kreativ oder schöpferisch umgehen kann..

    Ich spüre bei Ihren Beiträgen auch eine Weitung Ihres Denkens

    Ist’s wohl die neue Umgebung in M..?

    Danke!

    PS: hoffentlich bleibt RV seiner Dynamischen Entwicklung treu und restauriert sich nicht nicht in die Vergangenheit zurück ..

    Ich kann’s nicht rational begründen, aber ein etwas mulmiges Gefühl( neue Simulation Übersetzerin..)

    Also der Pfingst Geist möge ruhig Weiter seinen Raum finden..

    Antworten
  2. Menschenrechtler sagt:
    31. Mai 2020 um 18:19 Uhr

    Wo bleibt das Gewissen der Elite?.
    „Bei der Zulassung, Sicherheit und Kontrolle von Medizinprodukten liegt ein Multiorganversagen vor. Politik und Kontrollbehörden unternehmen nichts, für Patienten ist diese Lethargie lebensgefährlich“ (Quelle: Süddeutsche Zeitung).
    „Pharmaindustrie schlimmer als die Mafia“… „Den Tod in Kauf genommen“. Die Zulassungsbehörden machen einen ziemlich schlechten Job – vor allem die FDA in den USA. In dieser Behörde gibt es eine Menge Interessenkonflikte und Korruption. Im Zweifel entscheide die Behörde eher zugunsten der Pharmaindustrie als zugunsten der Patienten. Weil Studien der Pharmabranche letztlich nur für die Werbung taugten, fordert ein Pharma-Kritiker, dass sie immer von unabhängigen Wissenschaftlern vorgenommen werden sollten. „Wir brauchen eine Revolution im Gesundheitswesen: Unabhängige Medikamenten-Tests, für die die Industrie weiterhin zahlen könnte“ – inklusive Veröffentlichung aller Studiendaten, auch der negativen. (Quelle: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2015/02/06/pharmaindustrie-schlimmer-als-die-mafia ).

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      31. Mai 2020 um 19:53 Uhr

      Was meinen Sie mit “Gewissen der Elite”? Ihr Kommentar lässt mich etwas ratlos zurück.

      Antworten
      1. Lehrer sagt:
        31. Mai 2020 um 20:40 Uhr

        Das scheint mir der Kommentar eines typischen deutschen Gesamtschülers zu sein. (Für die österreichischen Leser: Gesamtschule = Hauptschule mit Abitur als Abschluß.) Gesinnungsstark und wissenfrei.

        Antworten
  3. Winfried sagt:
    1. Juni 2020 um 07:39 Uhr

    Die Berufung auf das eigene Gewissen klingt erst mal gut. Darin schwingen “höhere Werte” mit, denen eigentlich niemand widersprechen kann.
    Etwas schwierig wird es dann, wenn man begründen muß, auf welche höheren Werte sich denn das Gewissen beruft. Ist es nur ein wohlfeiler Vorwand für den eigenen Willen, gar den eigenen Egoismus, oder steckt da wirklich mehr hinter?

    Das Gewissen bedarf eines Fundamentes und einer stetigen Führung. Da einfach nur darauf zu warten, daß der Heilige Geist es schon richten wird, reicht nicht aus. Was reicht denn dann aus? Welches Fundament ist denn überhaupt tragfähig?
    Die Antwort ist ganz einfach: Das Gewissen ist genau dann ein sicherer Wegweiser, wenn seine natürliche Basis, die uns ins Herz geschrieben wurde (Naturrecht), durch den Katechismus der Katholischen Kirche ausgebaut und gefestigt wurde.

    Die wenigsten werden sich bei ihren Gewissensentscheidungen am Katechismus orientieren, Aber diejenigen, die es tun, können sich sicher sein, weder ihr Gewissen noch den Heiligen Geist als Vorwand für was auch immer zu mißbrauchen.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      1. Juni 2020 um 08:41 Uhr

      Im Prinzip stimme ich Ihnen zu, ich trage Verantwortung für das Gewissen und dessen Formung. Es ist kein Synonym für “ich darf machen, was ich will”. Aber. Und das ist ein großes Aber. Die Lehre der Kirche ist eben nicht dem Gewissen über geordnet. Es war immer eine Versuchung, durch die Hintertür Katechismus, Lehre oder Naturrecht dann doch wieder dem Gewissen vorzuschreiben, was es zu entscheiden habe.

      Antworten
      1. Simone sagt:
        1. Juni 2020 um 09:38 Uhr

        Es ist kein Synonym für “ich darf machen, was ich will”.

        Gut geschrieben. Aber wie wollen Sie das nach Ihrem Aber noch abgrenzen?

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          1. Juni 2020 um 09:41 Uhr

          Mein Einwand zielte nur darauf, keine Klare Hierarchie zuzulassen. Natürlich spielt Lehre, Schrift, Kirche eine Rolle bei der Bildung des Gewissens. Aber weder darf das Gewissen sich über die Kirche, noch die Kirche über das Gewissen erheben. Hier bleibt es notwendigerweise bei einem ständigen Abgleich, hier gibt es kleine immerwährende Zu- und Unterordnung.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Von Ur in Chaldäa zur globalen Krise
  • Nach oben blicken reicht nicht mehr
  • Dann macht doch rüber!
  • „Die Gläubigen machen etwas falsch …”

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021