Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Es ist laut

Veröffentlicht am 5. Februar 20135. Februar 2013

Seit Tagen geht das Schauspiel um Pille und Kirche über die Bildschirme und die Nachrichtenagenturen, aber Klarheit will sich noch nicht recht einstellen, jedenfalls bei mir nicht. Und irgendwie hat die Geschichte mit den Kölner Krankenhäusern die Debatte verdorben.

Je mehr jetzt geredet wird, desto mehr merke ich das Bedürfnis, jetzt erst einmal nichts zu sagen. Eingerahmt von der Sexismus-Debatte reden wir über Sexualität und Gewalt und die Folgen davon. Manchmal ist nicht ganz klar, worüber gesprochen wird, aber hinter alldem liegt immer der Wunsch nach Selbstbestimmung: Die Selbstbestimmung des Einzelnen und die Selbstbestimmung der Gruppe, in diesem Fall der Kirche. Da braucht es mehr Ruhe, als uns die lauten Meinungen zugestehen wollen.

Seit Tagen denke ich, dass ich dazu eine Meinung haben müsste, aber die will sich nicht einstellen. Das Kirchen-bashing ist zu einfach und die Absolutismen von apodiktischen Lehrmeinungen sind leidenden Frauen gegenüber nicht gerecht. Es geht um menschliches Leben, das von Müttern und das von ungeborenen Kindern, und es geht um die menschliche Würde. Wir sprechen über Sexualität und Verantwortung, gleichzeitig über Gewalt und Missbrauch. Es geht um technische Mittel wie die Pille, die Sexualität verfügbar macht, und es geht um Liebe. Und das alles soll dann noch vernünftig – und ruhig – besprochen werden. Das überfordert uns wohl im Augenblick. Jedenfalls überfordert es mich.

„Wenn sie einander aushelfen, dann belehrt die Vernunft die Liebe und erleuchtet die Liebe die Vernunft. Die Vernunft schmiegt sich der Regung der Liebe ein, und die Liebe lässt sich die Grenzen der Vernunft gefallen. Auf diese Weise vermögen sie Großes“ (Wilhelm von Saint-Thierry, + 1148, Über die Natur und Würde der Liebe, 25). Ich weiß auch nicht, warum ich gerade dieses Zitat so treffend finde.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien
Schlagwörter Deutschland, Entscheidung, Freiheit, Köln, Krankenhaus, Pille, Pille danach, Sexualität, Verhütung

8 Kommentare zu “Es ist laut”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    5. Februar 2013 um 17:57 Uhr

    Welche Meinung wollen Sie denn dazu haben? Wir haben die denkfreie Gesellschaft schon lange.Früher gab es Stammtischdebatten unter Alkohohleinfluss. Heute haben wir anonymes Gehasse in Blogs und geschmacklose Talk Shows.Da nehmen die Heidenkinder den Frommen nichts weg.

    Antworten
  2. KRP sagt:
    5. Februar 2013 um 18:17 Uhr

    Kritik ist, wie bei jedem Einzelnen und auch bei großen Organisationen, zwangsläufig in vielen Dingen berechtigt und wichtig. Wer kritisiert, sollte aber wenigstens ansatzweise wissen, wovon er schreibt. Wenn es um die Kirchen geht, genügt vielen schon simples Draufhauen, bei dem die richtige Sachkenntnis nur stört. Moralapostel gibt es zu hauf jeder meint jeden zurechtweisen zu müssen und zu kritisieren ohne genau zu wissen um was es geht. Laut ist gar kein Ausdruck jeder schreit nach Liebe und Vernunft und Vertrauen und am Ende geht es nur wer am lautesten schreit hat recht. Die echte Liebe glaubt alles und bläht sich nicht auf sie sucht nach Verständnis und Vertrauen und nicht nach Streit.

    Antworten
  3. Silvia sagt:
    5. Februar 2013 um 23:43 Uhr

    Meine Meinung ist, dass KO – Tropfen schnellstens aus dem Handel gezogen gehören, dann wäre dieser konkrete Fall in Köln gar nicht passiert.

    Ansonsten habe ich mir auch noch keine konkrete Meinung gebildet außer, dass Talkshows wie die von Günther Jauch am Sonntag zu nichts anderem gut sind, als unsere Kirche der Lächerlichkeit preis zu geben und hass zu schüren.

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      6. Februar 2013 um 09:37 Uhr

      Jauch hat sein Abitur am Angebergymnasium(wie wir sagen) Humanistisches Gymnasium Steglitz gemacht. Die werden nicht mehr mit ihm protzen. Es war auch die Sexismusdebatte eine Zumutung, denn er hat die Twitterin begrabscht und fand das lustig. Was aus dem Verkehr gezogen werden muss sind Vergewaltiger. Die brauchen eigentlich keine k.o Tropfen.Ich bin auch sehr empört über alle Nachvergewaltiger, die der Frau ihre Moral aufzwingen wollen. Vergewaltigung hat in Kriegen die Demoralisierung eines Volkes zum Ziel. Wenn das einer einzelnen Frau passiert, soll sie das wegstecken? Mir bleibt die Luft weg bei solchen Ansichten. Die dann noch als im Namen des Herrn Jesus dargestellt werden.Mal davon ab, dass die Argumentation immer recht schräg ist. Schade, dass mein Professor für Moraltheologie nicht mehr lebt. Der hätte solchen Aposteln etwas anderes erzählt.

      Antworten
      1. Silvia sagt:
        6. Februar 2013 um 15:59 Uhr

        Die Sexismusdebatte habe ich leider nicht gesehen, aber die Kommentare zum “Fall Brüderle” usw. auf kath.net verfolgt, das war auch sehr beeindruckend im negativen Sinn.

        Antworten
        1. Teresa_von_A. sagt:
          6. Februar 2013 um 18:22 Uhr

          Silvia, mit Jauch war es eine Zumutung. Die einzig Vernünftige diesmal Alice.Die Twitterin war eingeschüchtert von Jauch, Wiebke Bruns schnodderigegal. Jauch aufdringlich und albern.Koch auch vernünftig. Die Kritik war mies. Zu recht. Und was unsere wirklich Frommen posten, das hat sich herumgesprochen. Fernab von aller Realität. Wenn die mal ihrevirtuellen Kirchenbänke eintauschen gegen das Leben, gegen soziales Engagement, dann denken die auch anders. Na ja, ich habe solche Katholiken in Kursen erlebt. Und damals noch nicht begriffen, das ist Kirche.Kirchenbashing ist ein Problem, Menschenbashing von kath net und Co schadet der Kirche und wenn ich ganz böse bin, hat Kardinal Meisner denen einen Denkzettel verpassen wollen, der hat sich ja immer schon gegen diese Blogs zur Wehr gesetzt.Kardinal Woelki ist da schon mal ironisch.

          Antworten
  4. Guardianus sagt:
    6. Februar 2013 um 08:45 Uhr

    Lieber P.Hagenkord, ich bin der Meinung, dass wir Menschen heute ernten wie auch “essen” müssen, was wir im Laufe der Jahrhunderte gesät haben. Vieles ging in die falsche Richtung. Und wenn die röm.-katholische Kirche ehrlich zu sichj selbst sein will, dann hat sie nicht wenig zu dieser “Ernte” beigetragen. Das gilt aber auch für andere Religionen, bzw. Weltanschauungen. Da kommt schon die Frage auf, was Religion mit Glauben an und in Jesus Christus zu tun hat, ausser, dass beide scheinbar sich mit dem gleichen Gewand der Welt offenbaren….
    Ist Glaube also mit Religion gleichzusetzen, bzw. ist Glaube Religion oder anders gefrag, so wie es in einem anderen blog zu lesen ist:”wann wird aus Glaube Religion”? – Wir ereifern uns also heute m.E. “nur” über schlechte, faule und unreife Früchte anstelle nach der Wurzel jenes Übels zu suchen und eben dort anfangen.
    Das beudeutet sicherlich auch, dass wir zunächst innehalten und nachdenken, vielleicht auch ein Erschrecken zulassen und dann behutsam beginnen, uns an der Wurzel behandeln zu lassen, weil das, so glaube ich “nur” durch das Wort Gottes geschehen kann und wir -der Mensch- dieses Behandlung “nur” zulassen muss.
    Einkehr in sich selbst und Umkehr ist gefragt: nicht zu einer bestimmten “Lehrmeinung”, sondern zu Gott hin, dessen Ebenbild der (neue) Mensch wieder ist und dies zur Aufgabe bekommen hat, dieses Ziel auch zu erreichen. Damit hat der Mensch seit Jesus Christus aber wohl “nur” wenige Schritte getan, so dass er in dieser Entwicklung nicht allein stehengeblieben ist, sondern sich wieder zurück entwickelt hat: das Leben des “alten Adam” fortführend und somit auch dieselbe Frucht erntet wie jener. Aufregung, Ereiferung, theologisches “Ausschlachten” der vielen Probleme ist fehl am Platz. “Nur in Umkehr und Ruhe findet ihr Rettung, nur Stille und Vertrauen verleihen euch Kraft…”

    Antworten
    1. Teresa_von_A. sagt:
      6. Februar 2013 um 09:45 Uhr

      Man erntet immer , was man sät. Ist aber eine unbekannte Weisheit.Die Konstantinische Wende hat aus einer Religion von christlichen Märtyren so langsam aber sicher Verfolger gemacht. Immer wieder sind Heilige aufgestanden und haben dagegen geredet. Die mußten dann auch noch je nach Beziehungen im Hochadel um ihr Leben bangen.Der Mensch, das Risiko Gottes. Er macht die Schöpfung kaputt und kann das noch mit der Bibel rechtfertigen.Wir werden auch wieder Ausschlusskirche. Wenn ich mir die katholischen Ghettos in Berlin ansehe, die sich Gemeinden nennen..da hat unser Kardinal schon grandiose Ideen..

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022