Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Falle der ersten Woche

Veröffentlicht am 18. März 2018

Gedanken zur Fastenzeit, 6

Wer schon einmal Exerzitien nach der Methode des Ignatius von Loyola gemacht hat, der hat schon mal von den „Wochen“ gehört. Der Exerzitienprozess wird in vier Wochen eingeteilt, und zwar weil ursprünglich die Dauer dieser Exerzitien ein Monat war.

Heute macht man sie meistens eine Woche lang, aber die innere Dynamik bleibt. Auch wenn man sie in der Vollform macht, ist eine Woche meistens nicht gleich sieben Tage, die erste Woche zum Beispiel dauerte das letzte Mal, dass ich das gemacht habe dreizehn Tage. „Woche“ ist mehr eine Einteilung denn eine Zeitangabe.

 

Keine Frage der Selbstoptimierung

 

In der ersten Woche geht es um die Sünde. Sie beginnt mit einer Gewissenserforschung, der Betrachtung der eigenen Sündengeschichte und auch die Hölle hat ihren Platz. Liest man den Text der Exerzitien, dann kann Man schnell den Eindruck gewinnen, hier ginge es um Selbstoptimierung. Sich ständig die eigenen Fehler und Sünden vor Augen halten und Wege der Besserung suchen. Ignatius schlägt sogar eine grafische Darstellung vor, damit man auf den ersten Blick sehen könne, ob man sich gebessert habe.

In der Mitte das Kreuz
In der Mitte das Kreuz

Man beginnt also bei sich selber, bei den eigenen Fehlern und dem natürlichen Wunsch, da heraus zu kommen. Aber es ist wichtig, dabei nicht stehen zu bleiben, sondern die nächsten Schritte mit zu machen. Nämlich: dass es Gott ist, gegen den man gesündigt hat – und damit fällt die Selbstobtimierung zurück – und dass das Ganze nicht mit Beschluss und Tun, sondern nur mit Gnade zu erreichen ist.

Er wichtigste Punkt ist aber das Gespräch mit Jesus Christus am Kreuz. Gespräche sind überhaupt sehr wichtig in den Exerzitien, man unterhält sich betend dauernd mit Gott, „wie ein Freund mit einem Freund spricht“. An dieser Stelle also mit Jesus am Kreuz, wo er all die Sünden, die Man ja betrachtet hat, auf sich genommen hat.

 

Orte der Gottesbegegnung

 

Das hat eine ziemliche geistliche Wucht, aber auch eine theologische Spitze: Wenn ich von mir selber ausgehe, begegne ich Gott eben nicht in meinen Stärken oder Talenten, sondern beschämt (wie Ignatius sagt) am Kreuz. Das Kreuz ist der Ort der Begegnung mit Gott.

Wenn ich meinen Sünden nachgehe, begegne ich dem Vergeber. Dem Arzt, der gekommen ist. Dem Heiland. Um zu sehen, wie und wo Gott im Leben wirkt, dann komme ich dort durch die eigenen Schwächen hin. Sünde wird ein Ort der Gottesbegegnung, wenn ich denn bereit bin, Sünde als Sünde zu erkennen und mit Scham zu reagieren, nicht mit Selbstrechtfertigung.

Deswegen auch die Betonung von Beichte, die wir so oft von Papst Franziskus hören. Das ist ein Ort der Gottesbegegnung, wenn ich denn innerlich bereit bin, Verzeihung anzunehmen. Und das ist verdammt schwer.

 

Fixierungen

 

Den Text hier habe ich „Falle der ersten Woche“ genannt, denn das Ganze hat einige Folgen. Wenn ich fünfzehn Krankheiten der Seele anspreche und die Wege, sie zu erkennen und zu heilen (Papst Franziskus an seiner engsten Mitarbeiter Weihnachten 2014), dann kommt das genau aus der Dynamik der Exerzitien. Das Ansprechen von Sünde und Schwäche führt auf den Weg zu Christus, wenn ich denn bereit bin. Das ist kein Anzählen von Kardinälen, das ist ein geistlicher Weg. Kein einfacher Weg, zugegeben.

Aber auch sonst spricht der Papst oft und viel von Sünde. Von Schwäche. Auch seiner eigenen, immer wieder. Das kann dann zur Falle werden, wenn man auf Schwächen fixiert ist. Skrupel nennt Ignatius im Exerzitienbuch dieses Phänomen.

Es wird zur Falle, wenn ich in allem erst einmal das Schwache und die Sünde suche. Eine gesunde Spiritualität kann beides, Lob und Dank genauso wie Scham über die Sünde, Ignatius lässt deswegen jedes Gebet mit Dank beginnen. Aber die Gefahr bleibt, man kann sich im Sünden-Denken verhaken.

 

Sünde im Hintertreffen

 

Mir scheint es wichtig, über Sünde neu nachzudenken. Irgendwie scheint sie mir ins Hintertreffen geraten zu sein. Über Sünde zu sprechen ist irgendwie weniger wichtig geworden. Vielleicht war das ja gut, vielleicht ist in der Vergangenheit zu viel darüber geredet worden, siehe „Falle der ersten Woche“.

Falle ist aber auch, erst gar nicht einzutreten. Wie oft wird über das berühmte „Gott suchen und finden in allen Dingen“ gesprochen, das am Ende des Exerzitienprozesses steht. Am Ende. Dorthin kommt man aber nur über die erste Woche. Wer die umgeht oder nicht durchläuft, wer gleich überall Gott entdecken will, der verkennt den primären Ort der Gottes-Begegnung: Die Vergebung meiner eigenen Sünden.

Jesu Ruf ist der der Bekehrung. Und ohne das Eingeständnis von Sünde kann ich mich nicht bekehren. Ohne Anerkennung der eigenen Sünden kann ich auch die Vergebung nicht anerkennen. „Gott vergibt, immer, alles“ ist ein Satz des Papstes, der hier seine Wurzeln hat. Ich muss fragen und bitten, dann vergibt Gott. Und das ist nicht abstrakt, sondern ganz konkret, Vergebung findet über das Kreuz statt.

Eine Woche haben wir noch, bis uns das Passions-Evangelium das erste Mal verlesen wird, zwei Wochen bis Ostern. Eine gute Zeit, sich den eigenen Schwächen und Sünden zu nähern. Denn dort findet sich Gott.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Beichte, Beten, Exerzitien, Exerzitienbuch, Fastenzeit, ignatianisch, Ignatius, Papst Franziskus, Sünde, Vergebung

8 Kommentare zu “Die Falle der ersten Woche”

  1. Rosi Steffens sagt:
    18. März 2018 um 15:22 Uhr

    Mir gefällt das Bild mit dem flammenden Kreuz auf dem dunklen Pflaster, in dem die Rillen schon erkennbar sind, im Zusammenhang mit Ihrem Beitrag Pater Hagenkord.
    Die Fastenzeit erinnert irgendwie auch daran, dass die eigene Unerfahrenheit nicht immer und überall einen einfachen Zugang findet. Gerade Gedanken gilt es, dem eigenen Namen angemessen in diesem Zusammenhang zu prüfen und durch Jesus eine innere Auseinandersetzung zu führen, die vielleicht in eine neue Dimension führt, deren Einsicht gerade mit dem erleuchteten Kreuz in der Dunkelheit zur Geltung kommt. Mit diesem Kreuz ist der durch Jesus bereits erleuchtete Weg vorgezeigt und wir müssen einfach nur auf diesem Weg weiter gehen. Damit pilgern wir gemeinsam durch das Leben, das uns mit dem Kreuz Jesus selbst offenbart, der für seinen Namen eintritt und sich keinem Anderen als dem Herrn verpflichtet fühlt.

    Antworten
  2. carn sagt:
    18. März 2018 um 17:20 Uhr

    „Und ohne das Eingeständnis von Sünde kann ich mich nicht bekehren.“

    Und ohne Wissen, was Sünde sein könnte, kann ich meine eigenen Sünden kaum oder gar nicht erkennen.

    Und somit kann ich mich nicht bekehren, wenn ich nicht irgendwo her Wissen bekommen kann, was Sünde sein könnte.

    Ein wohlgeformtes Gewissen kann diese Informationsquelle sein.

    Hat man das allerdings nicht, braucht es jemanden von außen, der einem Hinweise gibt, was falsch und richtig ist; einen, der auch mal sagt:“X kann falsch sein.“

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      19. März 2018 um 08:16 Uhr

      Netter Versuch, den Heteronomismus hier absolut zu setzen. Aber genau das geht an diesem Gebetsgeschehen völlig vorbei. Es geht um Beziehung. Wie in einer Freundschaft, einer Ehe. „Gegen dich allein habe ich gesündigt“, heißt es in der Schrift, wenn die Einsicht in die Sünde beim Abprüfen von falsch und richtig stehen bleibt und nicht bis zur Beziehung zu Gott kommt, dann hilft das gar nichts.

      Antworten
      1. carn sagt:
        19. März 2018 um 09:49 Uhr

        „Netter Versuch, den Heteronomismus hier absolut zu setzen.“

        Wo habe ich den denn absolut gesetzt?

        Es ging mir lediglich darum, dass es das Gesetz (und jemanden, der dieses auch irgendwo mal öffentlich macht) für manchen als zusätzliche Hilfe braucht, wenn das eigene Gewissen nicht ganz so wohlgeformt ist.

        Das Gesetz ist dann sozusagen lediglich der Stein des Anstoßes, durch den man bemerkt, dass da irgendwo eine nicht richtig erkannte Sünde sein könnte, woraufhin man dann Anlass hat in das überhaupt einzusteigen, was Sie hier anregen; es erschöpft sich somit gerade nicht in einem Abprüfen.

        Wenn man nämlich etwas falsches macht und weder das eigene Gewissen (da es eben in dem Punkt nicht wohlgeformt ist) gibt Laut noch kriegt man einen Hinweis von außen, dass da Sünde sein könnte, dann macht man ja einfach weiter und kommt überhaupt nicht auf die Idee, dass man sich damit die Beziehung zu Gott kaputt machen könnte.

        Und nebenbei, ich weiß deshalb wovon ich hier rede, da mein eigenes Gewissen in ein paar Punkten schlicht blind war/ist; da gab es kein Erkennen von Sünde bis mir die Diskrepanz zum Gesetz aufgefallen ist.

        Oder wie denken Sie kann jemand aus einer bestimmten Sünde rauskommen, dessen Gewissen zu dieser Sünde schweigt, außer eben durch den Hinweis von außen, dass da Sünde ist?

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          19. März 2018 um 10:55 Uhr

          Wenn das Gewissen nicht „geformt“ ist, wieso soll so ein Mensch dann auf die Idee kommen, das Gesetz zu befragen?

          Antworten
    2. Ullrich Hopfener sagt:
      19. März 2018 um 08:25 Uhr

      sorry @Carn ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie „ abstrakt“ also so „ blutleer“
      – so weit weg vom alltäglichen Leben— sein KÖNNEN???…
      Nichts für ungut, aber in den Kommentar gehts doch AUCH um eine geistlich- spirituelle
      Sichtweise…

      Antworten
    3. Theodoros sagt:
      19. März 2018 um 09:47 Uhr

      „Ein Bewußtseinswandel müßte nicht unsere Meinungen, sondern unsere Wahrnehmungsvermogen verändern. Dies ist möglich, aber der Weg dazu ist fast unerträglich schmerzhaft.“ (Carl Friedrich von Weizsäcker,
      Bewußtseinswandel, S. 77–78.)

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        19. März 2018 um 10:53 Uhr

        Das ist eine sehr gute Beschreibung dessen, was Ignatius mit den Exerzitien unternimmt: man soll letztlich lernen, die Welt anders zu sehen und anders wahrzunehmen und dadurch auch anders zu agieren und anderes zu sprechen. Danke für den Hinweis.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.