Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Für den Jahrestag lernen

Veröffentlicht am 18. Februar 201418. Februar 2014

In Jahrestagen gerechnet sind wir noch im Pontifikat Benedikt XVI. Am 11. jährte sich die Ankündigung zum Amtsverzicht, am 28. wird sich dieser selbst jähren, und erst am 13. März ist dann Jahrestag der Wahl Franziskus’.

Trotzdem richten sich die Blicke vor allem auf letzteren Termine. In den vergangenen Tagen habe ich mit vielen Kolleginnen und Kollegen gesprochen, interessanterweise auch aus anderen Ländern, die meine Sichtweise der Dinge hören wollten, was den „neuen“ Papst angeht. Alle arbeiten gerade an den Titelgeschichten zur Papstwahl-Erinnerung und jeder möchte eine profunde Analyse abgeben.

 

Liberale Werte, Benedikt XVI. und die Frage nach den Entscheidungen

 

Drei Dinge möchte ich dazu an dieser Stelle loswerden, sozusagen als Synthese der Gespräche:

Erstens: Franziskus ist nicht der Kreuzritter der europäisch-liberalen Werte. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Frauenpriestertum, was auch immer alles auf der Agenda der sich selber als liberal verstehenden Menschen – Christen und auch nicht – steht, das ist nicht die Agenda des Papstes. Er will eine missionarische Kirche, und was das bedeutet, das hat er uns schriftlich gegeben (Evangelii Gaudium). Jede Frage, die mit „wann wird Franziskus endlich …“ beginnt, trifft unvermeidlich ins Leere.

Er selber hat von sich gesagt, dass er „vom Ende der Welt“ sei. Das heißt vor allem erst einmal, dass die bisherigen europäischen oder westlichen Schubladen oder Kategorien nicht mehr alleine bestimmen, wie die Welt funktioniert. An uns Europäern entscheidet sich nicht mehr die Zukunft. Das müssen wir einsehen lernen.

 

Zweitens: Jeder Vergleich Benedikt XVI. und Franziskus zeigt mehr eigenes Vorverständnis als dass er zum wirklichen Verstehen beiträgt. Die einen sehen kein Blatt zwischen den Beiden, die anderen wollen eine ganz neue Art sehen. Es ist hochmütig von mir, ich weiß, trotzdem mag ich hier den von Benedikt eingeführten Begriff der „Hermeneutik der Kontinuität“ anführen. Wahre Reform, so Benedikt mit Blick auf das Konzil, geht nur in Kontinuität, nicht im Bruch. So viel Neues Franziskus uns auch bringt, im Bruch zu Benedikt kann man ihn nicht verstehen.

 

Drittens: Franziskus ist ein Papst der Räume schafft, nicht einer der Klarheiten forciert. Was er will, bietet er uns an. er wirft nicht alles um, er wirbt um uns, er kommuniziert. All die Allmachtsfantasien, der Papst müsse jetzt sofort den und den oder das und das ändern, treffen nicht das, was der Papst will und wie es der Papst will. So versteht man Franziskus nicht. „Langfristig arbeiten, ohne davon besessen zu sein, sofortige Ergebnisse zu erzielen“ nennt er das (EG 223). Der Wandel der Kirche wird sich allmählich und in menschlichem Maß, nicht durch Manifestationen von Macht und Autorität, zeigen.

Wer auf den Punkten besteht, wird einen Jahrestag der Enttäuschung feiern müssen.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Vatikan
Schlagwörter Franziskus, Jahrestag, Medien, Papstwahl, Verstehen, Wahrnehmung

2 Kommentare zu “Für den Jahrestag lernen”

  1. Marianne O Donnell-Michael sagt:
    18. Februar 2014 um 08:06 Uhr

    Mit dieser Kontinuität geht es mir sehr gut! Danke für Ihre Ausführungen!

    Kontinuität: „Eine arme Kirche für die Armen“, ich meine auch wie verschiedentlich hier im Blog angedacht (oder in Ihrem Buch?), dass dies eine Verlagerung von Papst Benedikts „Entweltlichung“ ins Konkrete und ins Handeln ist bei Papst Franziskus, womit es wieder ganz in die Welt hineinkommt, eine geniale Konkretisierung, wo für mich so stark der Heilige Geist am Werke ist.

    Kontinuität: Gegen die „Diktatur des Relativismus“

    Kontinuität: Ausgehend vom „Gut der Kirche“, dem Evangelium, und nicht von den „Gütern der Kirche“ (wie ich es von Papst Benedikt in etwa formuliert in einem der Interviews mit Peter Seewald erinnere). Also wieder. Eine arme Kirche….die sich aufs Wesentliche besinnt. Papst Franziskus tut dies, wenn er drauf hinweist, dass und wo die Kirche nicht einfach eine NGO ist.

    Ja, der Mann vom „anderen Ende der Welt“ rückt unseren europäischen Blickwinkel dahin, wo er in der Weltkirche hingehört: Wir sind nicht der Nabel der Welt. Damit hilft er uns sehr.

    Antworten
  2. Andreas sagt:
    18. Februar 2014 um 09:28 Uhr

    Sie bringen das Jahr wunderbar auf den Punkt. Die zitierte Aussage EG 223 ist natürlich älter; man findet sie z.B. mit Worten aus einer anderen Zeit im ‚Gesang des Erhabenen‘: „Bemühe nur dich um die Tat, doch niemals um Erfolg der Tat! Nie sei Erfolg dir Grund des Tuns, – doch meid‘ auch Tatenlosigkeit! In Andacht fest, tu deine Tat! Doch häng‘ an nichts, du Siegreicher! Laß den Erfolg ganz gleich dir sein, – der Gleichmut ist’s, der Andacht heißt.“ Und schließlich: „Was irgend nur der Beste tut, das tun die andern Menschen auch, Was er als Richtschnur stellet hin, demselben folgt die Menschheit nach.“ BvG II,47-48 und III,19

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung