Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

„Das Leben des Christen ist ein ständiger Kampf“

Veröffentlicht am 23. Juni 201811. November 2018
Dom von Sankt Gallen Dom von Sankt Gallen

Christsein heute – Gedanken zu einem Papstschreiben, Teil 5

Wir, die wir religiös aktiv sind, reflektiv und auf Blogs und in Papsttexten nachlesen und nachdenken, wir sind gleichzeitig auch gute Konsumenten. Wir sehen uns als kritisch und distanziert, aufgeklärt und fortschrittlich, ganz gleich was für Ansichten wir konkret vertreten.

Dagegen setzt der Papst einen harten Satz: „Das Leben des Christen ist ein ständiger Kampf“ (158). Nicht Konsum. Nicht weiter-so. Nicht zurück lehnen und sehen, ob der Mann in Rom die Reform schafft oder nicht. „Es bedarf Kraft und Mut, um den Versuchungen des Teufels zu widerstehen und das Evangelium zu verkünden“ ist die Botschaft von Franziskus“. Jawohl, der Teufel.

Auf den Herrn hören: Dom von Sankt Gallen
Auf den Herrn hören: Dom von Sankt Gallen

Normalerweise spricht der Papst zu diesen Gelegenheiten über Mondanität, „mondanità“. Hier nicht, hier verschärft er die Gangart und den Ton und spricht vom Teufel.

Uns ist das unangenehm. Meistens – und ganz fortschrittlich kritisch – verlegen wir in diesem Augenblick die Debatte auf die Frage, ob es den Teufel überhaupt gibt und ob das nicht eine vergangene Sprache ist die unserem modernen Denken gar nicht entspricht und so weiter. Aber darum geht es dem Papst nicht.

Als Einzelpunkt habe ich das an dieser Stelle schon einmal besprochen. „Der Papst differenziert dann sein Sprechen vom Teufel: einerseits lasse nur diese Anwesenheit des Bösen die Dramatik der Zerstörung verstehen, andererseits dürfe man nicht naiv sein und etwa biblische Schriften um-deutend übernehmen. Das endet dann aber in dem Satz „Wir sollen also nicht denken, dass dies ein Mythos, ein Schauspiel, ein Symbol, ein Bild oder eine Idee sei“, das Sprechen vom Teufel bleibt. Was sich ja bis ins Vaterunser hinein zeigt, „Erlöse uns von dem Bösen“.“ (161)

 

Das ist unangenehm

 

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, was für eine Rolle das Sprechen vom Teufel methodisch im Denken des Papstes einnimmt. Denn das Thema Methode hat sich ja durch die vergangenen Beiträge gezogen.

Es geht um Wachsamkeit und um Kampf. Will ich Christ oder Christin sein, will ich mein Christsein heute leben, dann geht das nicht in einer Selbstverständlichkeit, wie sie sozial vielleicht getragen war – oder in einigen Gegenden vielleicht noch ist.

Die uns umgebende Welt enthält eben auch Dynamiken, die uns vom Christsein abbringen wollen. „Das gegenwärtige Leben bietet enorme Möglichkeiten der Betätigung und der Ablenkung. Die Welt präsentiert sie, als wären sie alle wertvoll und gut. Alle, besonders die jungen Menschen, sind einem ständigen Zapping ausgesetzt. Man kann auf zwei oder drei Bildschirmen gleichzeitig navigieren und zugleich auf verschiedenen virtuellen Ebenen interagieren. Ohne die Weisheit der Unterscheidung können wir leicht zu Marionetten werden, die den augenblicklichen Trends ausgeliefert sind“ (167).

 

Mittelmäßigkeit und Scheitern

 

Und das gilt es zu erkennen – zu unterscheiden wie der Papst sagt – und sich dementsprechend anders zu verhalten. An dieser Stelle wieder ein harter Satz: „Wer das nicht akzeptieren will, wird scheitern oder mittelmäßig bleiben“ (162).

Die Mittel dazu hatte der Papst in Kapitel Vier schon genannt, hier zählt er sie noch einmal auf. Dazu kommt in diesem Kapitel die biblische Grundhaltung der Wachsamkeit, der Bereitschaft zum Hören:

„Wir müssen uns bewusst sein, dass die Unterscheidung im Gebet von einer Bereitschaft zum Hören ausgehen muss: auf den Herrn, auf die anderen, auf die Wirklichkeit selbst, die uns immer auf neue Weisen fordert. Nur wer bereit ist zu hören, besitzt die Freiheit, seine eigene partielle und unzulängliche Betrachtungsweise, seine Gewohnheiten und seine Denkschemata aufzugeben. So ist man wirklich bereit, den Ruf zu hören, der die eigenen Sicherheiten aufbricht und zu einem besseren Leben führt, weil es nicht genügt, dass alles soweit gut geht und ruhig ist. Vielleicht will Gott uns Größeres schenken, und wir in unserer bequemen Zerstreutheit merken es nicht“ (172).

 

Kritisch und aufgeklärt

 

Wir, die wir uns als kritisch und aufgeklärt sehen und das vielleicht auch sind, müssen zurück in diese Haltung. Kritik heißt eben auch kritisch sein – wachsam und hörend sein – auf das Wort des Herrn. Aufgeklärt sein bedeutet eben auch, die Dynamiken zu erkennen, die uns umgeben und die von Gott und von unserem Christsein wegführen wollen.

Wir müssen aus unseren Denkschemata heraus. Kein angenehmer Gedanke. Wir müssen die eigenen Sicherheiten aufbrechen. Auch das nicht. Aber genau das ist die Botschaft des Papstes, an alle Christinnen und Christen auf dem Weg zur Heiligkeit. Samt der Ermutigung, die zu Beginn des Schreibens steht:

„Hab keine Angst vor der Heiligkeit. Sie wird dir nichts an Kraft, Leben oder Freude nehmen. Ganz im Gegenteil, denn du wirst dabei zu dem Menschen werden, an den der Vater dachte, als er dich erschaffen hat, und du wirst deinem eigenen Wesen treu bleiben“ (32).

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Christsein, Gaudete et Exsultate, Heiligkeit, Papst Franziskus, Papstschreiben, Satan, Spiritualität, Teufel, Unterscheidung

8 Kommentare zu “„Das Leben des Christen ist ein ständiger Kampf“”

  1. Amica sagt:
    23. Juni 2018 um 20:31 Uhr

    Ehrlich gesagt, muss ich Ihnen sagen, dass dieses ständige “Ich muss untadelig sein und dieser ständige ,Kampf’ mit einem selbst” ganz schön anstrengend ist und auch an die menschliche Substanz gehen kann. Macht einen irgendwie fertig und leider auch zerknirscht und unsympathisch, fast schon unerträglich übermenschlich.
    Ich hab für mich beschlossen gar nicht groß heilig sein zu wollen, sondern ganz ehrlich: nur ertragbar für mein Umfeld zu sein. Für mich leider derzeit Anspruch genug.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      24. Juni 2018 um 09:54 Uhr

      Wenn man sich die antiken Philosophen anschaut, die ja auch schon ähnliche Weisen des Lebens für sich entdeckt haben, wenn auch ohne Bezug auf Gott, dann kann man auch fröhliche Gelassenheit sehen. Es ist nicht alles zerknirscht und schlecht gelaunt. Im Gegenteil, wenn das Ganze nicht von der Freude begleitet ist, vom Wunsch und Wollen, dann verfehlt das irgendwie seinen Sinn.

      Antworten
      1. Amica sagt:
        24. Juni 2018 um 17:12 Uhr

        Aber Leben ist doch nicht permanent von Freude begleitet und die kann man ja auch nicht einfach so herstellen.
        Was nützt es, wenn man selbst eigentlich ganz fröhlich ist bzw. mit einer guten Einstellung in den Tag startet aber permanent von Misepetern oder Egoisten umgeben ist?
        Leider färbt das dann ab und man wird auch ein Stück weit so, oder?
        Von solchen Leuten einfach wegzulaufen wäre eine Option aber irgendwie unchristlich. Also: manchmal muss man so ein Umfeld auch einfach nur ertragen.
        Ein Mensch der keine Freude kennt, ist sicherlich kein Christ aber ich bezweifle mal, dass ein echter Christenmensch durchwegs fröhlich sein kann.
        Manche Menschen setzen ja auch fröhliche “Masken” auf. Das geht auch – ist aber doch irgendwie falsch und auf Dauer recht anstrengend.
        Na, ich denk, meine Ausführungen führten irgendwie zu nix.
        Ich will einfach nur manchmal Mensch sein und irgendwie hemmt mich das Christentum da auch dran, irgendwie fühl ich mich da manchmal recht eingeschränkt. Hat jetzt nicht mehr viel mit dem Text vom Papst zu tun. Na, ich hör lieber auf.

        Antworten
        1. Rosi Steffens sagt:
          25. Juni 2018 um 06:30 Uhr

          Genau darum geht es, nicht abfärben lassen sondern selbst abfärben, gute Stimmung auf andere übertragen, sie hat schließlich einen Grund. Diesen Grund gilt es zu erfassen und weiter zu vermitteln, zu kommunizieren und nicht unterdrücken zu lassen.

          Antworten
          1. Amica sagt:
            25. Juni 2018 um 08:17 Uhr

            Manchmal kann ich das aber nicht. 🙁

  2. Theodoros sagt:
    24. Juni 2018 um 10:06 Uhr

    Nicht nur ein Dekret, sondern auch eine vorgestellte Realpräsenz des Teufels kann Psychosen auslösen …

    Antworten
    1. Rosi Steffens sagt:
      24. Juni 2018 um 12:12 Uhr

      Was wollen Sie damit ausdrücken Theodoros?

      Antworten
      1. Theodoros sagt:
        24. Juni 2018 um 20:32 Uhr

        Die Wirklichkeit.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Die Tücken des Geistlichen: Zum Synodalen Weg
  • Zwei Päpste voller Kontraste. Und voller Kontinuität: Franziskus und Benedikt
  • In den USA sind wir nicht nur Zuschauer
  • Weihnachtsgrüße, verspätet

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung