Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gaudium et Spes in der Freiburger Rede

Veröffentlicht am 11. Dezember 20119. Dezember 2011

Auf dem Weg zur Entweltlichung, Teil 2. Direkt nach der Papstreise habe ich einen Blick auf die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes geworfen. Einige Beobachter hatten in den Reden des Papstes Zitate aus dem Konzil entdeckt, ein ganz großes Stück findet sich in der Rede Benedikt XVI. in Freiburg. Und wenn wir uns der Rede in Freiburg ausführlicher widmen, dann darf ich noch einmal dieses Stück aus dem Konzil zitieren.

Es geht um das Verhältnis von Staat und Kirche, vor allem aber auch um die vom Papst angesprochenen Privilegien.

 

Gaudium et Spes, Nr. 76

Sehr wichtig ist besonders in einer pluralistischen Gesellschaft, dass man das Verhältnis zwischen der politischen Gemeinschaft und der Kirche richtig sieht, so dass zwischen dem, was die Christen als Einzelne oder im Verbund im eigenen Namen als Staatsbürger, die von ihrem christlichen Gewissen geleitet werden, und dem, was sie im Namen der Kirche zusammen mit ihren Hirten tun, klar unterschieden wird. Die Kirche, die in keiner Weise hinsichtlich ihrer Aufgabe und Zuständigkeit mit der politischen Gemeinschaft verwechselt werden darf noch auch an irgendein politisches System gebunden ist, ist zugleich Zeichen und Schutz der Transzendenz der menschlichen Person.

Die politische Gemeinschaft und die Kirche sind auf je ihrem Gebiet voneinander unabhängig und autonom. Beide aber dienen, wenn auch in verschiedener Begründung, der persönlichen und gesellschaftlichen Berufung der gleichen Menschen. Diesen Dienst können beide zum Wohl aller um so wirksamer leisten, je mehr und besser sie rechtes Zusammenwirken miteinander pflegen; dabei sind jeweils die Umstände von Ort und Zeit zu berücksichtigen. Der Mensch ist ja nicht auf die zeitliche Ordnung beschränkt, sondern inmitten der menschlichen Geschichte vollzieht er ungeschmälert seine ewige Berufung.

Die Kirche aber, in der Liebe des Erlösers begründet, trägt dazu bei, dass sich innerhalb der Grenzen einer Nation und im Verhältnis zwischen den Völkern Gerechtigkeit und Liebe entfalten. Indem sie nämlich die Wahrheit des Evangeliums verkündet und alle Bereiche menschlichen Handelns durch ihre Lehre und das Zeugnis der Christen erhellt, achtet und fördert sie auch die politische Freiheit der Bürger und ihre Verantwortlichkeit. Wenn die Apostel und ihre Nachfolger mit ihren Mitarbeitern gesandt sind, den Menschen Christus als Erlöser der Welt zu verkünden, so stützen sie sich in ihrem Apostolat auf die Macht Gottes, der oft genug die Kraft des Evangeliums offenbar macht in der Schwäche der Zeugen. Wer sich dem Dienst am Wort Gottes weiht, muss sich der dem Evangelium eigenen Wege und Hilfsmittel bedienen, die weitgehend verschieden sind von den Hilfsmitteln der irdischen Gesellschaft. Das Irdische und das, was am konkreten Menschen diese Welt übersteigt, sind miteinander eng verbunden, und die Kirche selbst bedient sich des Zeitlichen, soweit es ihre eigene Sendung erfordert. Doch setzt sie ihre Hoffnung nicht auf Privilegien, die ihr von der staatlichen Autorität angeboten werden. Sie wird sogar auf die Ausübung von legitim erworbenen Rechten verzichten, wenn feststeht, dass durch deren Inanspruchnahme die Lauterkeit ihres Zeugnisses in Frage gestellt ist, oder wenn veränderte Lebensverhältnisse eine andere Regelung fordern.

Immer und überall aber nimmt sie das Recht in Anspruch, in wahrer Freiheit den Glauben zu verkünden, ihre Soziallehre kundzumachen, ihren Auftrag unter den Menschen unbehindert zu erfüllen und auch politische Angelegenheiten einer sittlichen Beurteilung zu unterstellen, wenn die Grundrechte der menschlichen Person oder das Heil der Seelen es verlangen. Sie wendet dabei alle, aber auch nur jene Mittel an, welche dem Evangelium und dem Wohl aller je nach den verschiedenen Zeiten und Verhältnissen entsprechen. In der Treue zum Evangelium, gebunden an ihre Sendung in der Welt und entsprechend ihrem Auftrag, alles Wahre, Gute und Schöne in der menschlichen Gemeinschaft zu fördern und zu überhöhen, festigt die Kirche zur Ehre Gottes den Frieden unter den Menschen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Benedikt XVI., da ist Zukunft, Deutschlandreise, Entweltlichung, Franziskus, Freiburg, Gaudium et Spes, Joseph Ratzinger, Kirche und Welt, Peter Seewald, Rede, Welt

11 Kommentare zu “Gaudium et Spes in der Freiburger Rede”

  1. Inge Klein sagt:
    12. Dezember 2011 um 17:02 Uhr

    “Indem sie nämlich die Wahrheit des Evangeliums verkündet und alle Bereiche menschlichen Handelns durch ihre Lehre und das Zeugnis der Christen erhellt, achtet und fördert sie auch die politische Freiheit der Bürger und ihre Verantwortlichkeit.”

    Das Wort Papst Bendedikts XVI von der “Entweltlichung” der Kirche in der Freiburger Rede würde ich gerne aufgreifen und (quasi interdisziplinär) präzisieren als eine notwendige “EntScheinweltlichung” der Kirche.

    An anderer Stelle hat er auch einmal geäußert, dass die Kirche in Deutschland zuviel Geld hätte. Dies wurde verschiedentlich in Zusammenhang gesehen mit der Forderung nach “Entweltlichung”.
    Damit die Kirche ihre apostolische Sendung, d.h. die Verkündigung und Bezeugung der Wahrheit an alle Menschen, erfüllen könne, müsse sie auf Distanz zu ihrer Umgebung, gehen. Diese Umgebung wird als Welt bezeichnet, genauer als materielle und politische Manifestation.
    Genügt es nun zur “Entweltlichung”, wenn die Kirche sich als unmittelbarer Marktteilnehmer des Weltbild Verlages entledigt, weil eine Diversifikation, die allen moralischen und ethischen Ansprüchen Genüge leistet, nicht effizient umsetzbar ist? Oder dass sie auf die eine oder andere vertragliche Entschädigungsleistung des Staates verzichtet?

    Ohne hier tief in ökonomische Fragestellungen einsteigen zu wollen, möchte ich doch zum besseren Verständnis mit ein paar Beispielen zeigen, dass die Marktwirtschaft oder der Kapitalismus (ebenso die Planwirtschaft) im Grunde eine Scheinwelt darstellt. So wird in der Volkswirtschaftslehre mit rein theoretischen Modellen gearbeitet, der Mensch als homo öconomicus definiert, was der Komplexität der Person nicht gerecht wird. Auch die Folgen der Emanzipation des Finanzmarktes mit seinen Scheingeschäften ist noch bei allen präsent. Die Märkte substituieren mit den angebotenen Produkten die Bedürfnisbefriedigung der Teilnehmer scheinbar, das hält natürlich nicht an und es muss wieder nachgekauft werden. Ein weiteres Beispiel ist der Geldschein, er hat ja so gut wie keinen Realwert, seinen Wert garantiert bei uns der Staat, (manchmal ists auch da nur ein schöner Schein).
    Diese verkürzten Beispiele aus der Ökonomik sollen nur aufzeigen, dass das, was als “Welt” bezeichnet wird, eine Scheinwelt ist, voller Illusionen und Entfremdung. Die Kirche ist hierin teils aktiv, teils reaktiv verwoben.
    Fragt die Kirche z. B. nach, ob die abgeführte Kirchensteuer auf christlich einwandfreie Art und Weise verdient wurde? Genauso die Spenden? Wiegt sie sich nicht auch hier im schönen Schein auf der sicheren Seite zu stehen, weil sie ja nur mittelbar an der Kapitalherkunft beteiligt ist?

    Um die Kraft ihres Zeugnisses zu stärken, sollte sich die Kirche im Sinne des Papstes also “entscheinweltlichen” und zur Inkarnierung der Wahrheit und Liebe muss sie sich verweltlichen, d.h. real die Welt in und mit und durch Christus gestalten. Nach dieser Wahrheit seufzt und sehnt sich die ganze Schöpfung.

    Verzeihen Sie die verkürzte und unzureichende Darstellung von Beispielen aus der Ökonomik, aber mein Kommentarbeitrag findet aus leserorientierten Gründen hier seine Grenze.

    Antworten
    1. Annemarie Wachsmann sagt:
      13. Dezember 2011 um 17:05 Uhr

      Inge Klein, Entfremdung ist ein guter Ausdruck. Dass die Spenden der Christen redlich verdient werden, muss sie schon annehmen, irgendwann muss auch Kirche glauben..

      Antworten
  2. Annemarie Wachsmann sagt:
    12. Dezember 2011 um 22:05 Uhr

    Muss man nicht bei der Entweltlichung befürchten, dass man eines Tages ganz draussen ist?”Religion ist Privatsache” macht sich z.B. in Berlin breit.

    Antworten
  3. Peter Strauss sagt:
    14. Dezember 2011 um 15:37 Uhr

    Liebe Frau Klein, das ist ein Thema für einen einwöchigen Kongress. Sicher auch ein regionales Problem das in Bayern anders ist als in Berlin. Für mich stellt sich die Frage, ob sich die Kirche wirklich entweltlichen soll. Ist das Problem ncht eher die “Entkirchlichung” der Welt?

    Antworten
    1. Inge Klein sagt:
      14. Dezember 2011 um 20:49 Uhr

      Lieber Herr Strauss,

      ja, das Thema ist sehr komplex und sprengt den Rahmen des Kommentarbereichs eines blogs.
      Die Kirche steht ja immer in dem Spannungsverhältnis, in der Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein. Insofern ist es ein ständiger Prozess, systemregulativ zu wirken. Ein Kongress könnte dazu eventuell hilfreich sein.
      Zu Ihrer Annahme der Entkirchlichung der Welt. Das sehe ich ähnlich, ganz prägnant hat sich das auch in Ihrem Metier, im Gesundheitswesen ausgebildet.
      Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war die stationäre Pflege ja noch fest in der Hand von Ordensschwestern, die unbezahlt caritativ, also für Gottes Lohn und ohne geregelte Arbeitszeit tätig waren. Die innere Motivation getragen durch den Glauben war vergleichsweise hoch. Heute arbeiten hier bezahlte Pflegekräfte, die Professionalisierung macht aus Pflegepersonal Kostenfaktoren, die zu entsprechenden Rationalisierungsmaßnahmen führen. In diesem Bereich gibt es inzwischen eine hohe Durchlaufquote bzw. eine kurze Verweildauer im Pflegeberuf. Umgangssprachlich gesprochen: Die Leute brennen aus. Für mich ist das ein bitteres Beispiel für Entkirchlichung der Welt.
      Unsere Gesellschaft ist heute zwar reicher an Geld, aber es geht wohl mit einer inneren Verarmung einher.

      Antworten
  4. Annemarie Wachsmann sagt:
    14. Dezember 2011 um 16:36 Uhr

    Herr Dr. Strauss, in Berlin ist Kirche bereits so “entweltlicht”, dass man als Katholik um seine Existenz bangen muss. Es gibt, ausser in kirchlichen Schulen, keinen Religionsunterricht, nur Katechese und der Bildungsnotstand ist abgrundmäßig.Das Theater um den neuen Erzbischof war Christenverfolgung.Der Papstbesuch ebenso.Dann mußte der Erzbischof einen Eid auf die Verfassung schwören.Was tut Kirche denn den Berlinern?Die Kirchen sind auch tagsüber wegen Vandalismus verschlossen.Die Gemeinden leben von Stiftungen und Freundeskreisen.Das nichtklerikale Personal ist ehrenamtlich.Jede auch noch so kleine Aussage eines kirchlichen Würdenträgers wird von den Medien verhackstückt. Medien, die keine Ahnung auch nur von Grundlagen kirchlichen Lebens haben oder Theologie oder was sich in Rom abspielt.Ich sehe da keine Privilegien.

    Antworten
    1. Peter Strauss sagt:
      15. Dezember 2011 um 08:55 Uhr

      Liebe Frau Wachsmann, da fällt mir ein “Wahlspruch” ein, der in einer Bayerischen Schloßkirche steht: “Extra Bavariam nulla vita, et si est vita, non est ita”, soll etwa heißen außerhalb Bayerns gibt es kein Leben, und wenn, dann kein solches. Die erste “Entkirchlichung” hat uns ja die Aufklärung mit der daraus resultierenden Säkularisation beschert. Damals gab es aber noch genügend Einsichtige, die rasch die Notbremse gezogen haben und vieles wieder repariert haben ( Abtei Frauenchiemsee etc. ) So etwas ist heute nwohl nicht in Sicht. Wenn Sie und ich und andere aber Beispiel offen geben, wird das Saatkorn irgendwann schon wieder aufgehen. Eine gute Adventszeit wünsche Ich Ihnen.

      Antworten
      1. Annemarie Wachsmann sagt:
        15. Dezember 2011 um 09:49 Uhr

        Dazu möchte ich unseren Erzbischof zitieren..er verspricht sich Glaubenserneuerung von den geistlichen Gemeinschaften, von denen es in Berlin satt und genug gibt.

        Antworten
      2. Annemarie Wachsmann sagt:
        18. Dezember 2011 um 17:50 Uhr

        Ich bin zuversichtlich, Herr Dr. Strauss..die schlafende Christenheit wird wohl auf die Barrikaden gehen..

        Antworten
  5. Annemarie Wachsmann sagt:
    14. Dezember 2011 um 23:00 Uhr

    entkirchlichung, die welt ohne religion, als könnte man so dem tod und dem elend davonlaufen.

    Antworten
  6. Pingback: Entweltlichung bei Rudolf Bultmann: Zum Verständnis der Freiburger Rede | Laudetur Jesus Christus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023